Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Throwflame
News & Trends

Thermonator: Robo-Hund mit Flammenwerfer wird in 48 US-Bundesstaaten legal verkauft

Martin Jud
24.4.2024

Mit dem Thermonator kommt in den USA ein erster Roboter-Hund mit Flammenwerfer in den Verkauf. Dieser ist in 48 Bundesstaaten legal erhältlich, da Flammenwerfer dort nicht als Schusswaffen gelten. Kostenpunkt: 9420 US-Dollar.

Der Thermonator ist in 48 US-Bundesstaaten legal erhältlich, da Flammenwerfer dort nicht gesetzlich reguliert sind. Eine Waffenlizenz ist dafür in den USA lediglich in Maryland und Kalifornien notwendig. Wobei in Kalifornien Flammenwerfer mit bis zu zehn Fuss beziehungsweise drei Metern Reichweite ebenso nicht reguliert sind. Allerdings kommt Throwflames Robo-Dog auf bis zu 30 Fuss Reichweite – die Flamme wird also rund neun Meter weit geworfen.

Beim Marketing verzichtet der Hersteller abgesehen von der Produktbezeichnung darauf, den Robo-Dog als Waffe zu bewerben. Folgende Einsatzzwecke werden von ihm genannt:

  • Waldbrandbekämpfung und -prävention
  • Landwirtschaftliche Bewirtschaftung
  • Umweltschutz
  • Schnee- und Eisbeseitigung
  • Entertainment

Mit Wasser lässt sich der Tank des Thermonators übrigens nicht befüllen – dort kommt Benzin oder Napalm rein. Daher kann er bei der Waldbrandbekämpfung auch nicht löschen, sondern lediglich mit Gegenfeuer helfen. Also mit kontrolliert gelegten Bränden, welche die weitere Ausbreitung der Flammenwand verhindern sollen.

Trotzdem ist und bleibt das Teil eine Waffe. Das ist auch der Grund, weshalb Throwflame nicht den bekanntesten und technologisch überlegenen Roboter-Hund Spot von Boston Dynamics einsetzt. Denn dieser darf nicht für Zwecke genutzt werden, die einen Menschen verletzen könnten.

Der Thermonator wiegt 16,8 Kilogramm und ist 76 × 51 × 51 Zentimeter gross. Er kann mit einem Smartphone und Controllern wie ein Game mit First Person View gesteuert werden. Sein Akku bietet bis zu einer Stunde Betriebszeit und für die Kartierung sowie Hindernisvermeidung ist ein LIDAR-Sensor verbaut. Ebenso gibt es ein Laser-Visier, das den Robo-Dog bei Nebel noch gruseliger macht, als er eh schon ist.

Titelbild: Throwflame

197 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen