Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Benjamin Friant
Hintergrund

Trendsport Foilen: Mit dem Scooter übers Wasser fliegen

Siri Schubert
10.10.2024

Wingfoilen, Kitefoilen, Pumpfoilen: Kaum eine Wassersportart kann sich der Faszination der Hydrofoils entziehen. Profi-Sportler Benjamin Friant hat jetzt einen Foil-Scooter entwickelt, mit dem das Schweben übers Wasser einfacher werden soll.

Vor einigen Jahren setzte er sich selbst eine Challenge: Er wollte das Scooter-Feeling auf andere Action-Sportarten übertragen. Snowboarden, Wakesurfing, Wakeboarden, Skimboarding – immer öfter tauschte Benji Rollen und Asphalt gegen Wasser oder Schnee ein.

Der Foil-Trend als Inspiration

Seine Experimentierfreudigkeit kam genau zu der Zeit, als der Trendsport Wingfoilen in der Schweiz die ersten Fans fand. Die neue Sportart faszinierte ihn sofort. «Ich wollte einen Foil-Scooter bauen, aber zuerst das Wingfoilen lernen, damit ich weiss, worauf es ankommt», erzählt er mir, als ich ihn persönlich zu einem Gespräch treffe. Doch wie viele angehende Foilerinnen und Foiler hatte er die Lernkurve unterschätzt.

«Alles entwickelt sich so schnell, dass es schwierig ist, wirklich gute Informationen über das passende Equipment zu bekommen», sagt er. Zudem sei es nicht einfach, teure Ausrüstung zu testen. Schliesslich seien die Carbon-Tragflächen so zerbrechlich, dass man sich nicht zu viele Fehler, vor allem solche, die auf Steinen enden, leisten könne.

Glücklicherweise sprang ein Sponsor aus Scooter-Tagen ein und unterstützte ihn mit Material. Nach mehreren Wochen gelang es ihm endlich: Er schwebte mit dem Wingfoil-Board, angetrieben vom Wind und mit einem Flügel in der Hand übers Wasser. «Wow, unglaublich», beschreibt er das Gefühl.

Parallel zu seinen Wingfoil-Versuchen arbeitete er an einem Foil-Scooter. Aus massivem Holz shapte er ein Board und montierte eine Trottinett-Lenkstange darauf. Ein Carbon-Foil auf der Unterseite ergänzte das Set-up. Benji konnte es kaum erwarten, seine Erfindung zu testen.

Beinmuskeln und Koordination sind gefragt bei dieser kurzen Pumpfoil-Demo.

Von der Challenge zum Produkt

Befeuert von dem ersten Erfolg ging es zurück in die Werkstatt, wo er den Prototypen verfeinerte. Statt aus Holz entwickelte er ein leichtes Board aus Carbon mit Schaumstoffkern; die Form passte er den speziellen Anforderungen fürs Pumpfoilen an. Aus der persönlichen Challenge wurde ein neues Produkt.

Und immer wieder zog es ihn aufs Wasser. Dass der Sommer längst vorbei war und es kälter wurde, störte ihn dabei nicht. «Ich war ganz allein auf dem See und das war einfach unglaublich», sagt er. «Im Winter ist das Wasser oft spiegelglatt und das einzige Geräusch ist das leise Pfeifen des Foils und der Wind. Das ist ein einzigartiges Gefühl.»

Neben dem meditativen Aspekt gibt ihm das Pumpfoilen mit dem Scooter ein gutes Cardio-Workout und Kraft für die Beine. Das Pumpen und das Balancehalten fordern so ziemlich alle Muskeln. Denn trotz des Zen-Gefühls ist der Motor der eigene Körper.

Der Foil-Scooter bringt Benji in die Wellen und ins Eis

Nach den Seen zog es ihn aufs Meer, wo er den Foil-Scooter in den Wellen ausprobierte. Auch das funktionierte. Auf der Suche nach neuen Abenteuern erkundete er mit einer Gruppe begeisterten Pumpfoilern inzwischen auch tiefe Schluchten wie die Areuse-Schlucht im Jura, unterirdische Seen wie den Lac Souterrain De Saint-Léonard im Wallis und Flüsse wie die Verzasca.

Die Erfindung soll auch anderen den Start in den Foilsport erleichtern

Nach seinen Erfolgserlebnissen wollte er die Begeisterung für den Sport mit anderen Menschen teilen und das Pumpfoilen zugänglicher machen. Tatsächlich ist eine der grössten Hürden bei dem neuen Sport der Dock-Start, bei dem angehende Foilerinnen und Foiler von einem Steg aufs Board springen, um loslegen zu können.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass viele – teilweise frustrierende – Versuche nötig sind, um das zu meistern. Bisher ist es mir noch nicht gelungen. Deshalb bin ich die geeignete Testperson. Benji erklärt sich bereit, mir ein Coaching mit dem Foil-Scooter zu geben und meine Fortschritte im Video festzuhalten.

Ohne das schwierige Springen vom Steg aufs Board machte ich schnell Fortschritte. Innerhalb der ersten Übungsstunde schaffte ich es, bei jedem Versuch ein paar Meter weiter zu kommen. Für mich kann ich sagen: ein echter Game Changer.

Nachdem Benjis Selbstversuche auf Schweizer Seen und Flüssen sowie auf Social Media grosse Aufmerksamkeit auf sich zogen, entschied er sich, den Foil-Scoot im grösseren Stil anzubieten. Um die Produktion zu lancieren, läuft derzeit eine Fundraising-Kampagne auf Indigogo.

Erfahrung mit der Produktentwicklung hat Benji bereits. Vor einigen Jahren brachte er in Zusammenarbeit mit einem Trottinett-Hersteller einen Snowscooter heraus. Die Erkenntnisse aus der Entwicklungsarbeit will er jetzt auch beim neuen Wasser-Trendsport nutzen.

Titelbild: Benjamin Friant

64 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Forschungstaucherin, Outdoor-Guide und SUP-Instruktorin – Seen, Flüsse und Meere sind meine Spielplätze. Gern wechsel ich auch mal die Perspektive und schaue mir beim Trailrunning und Drohnenfliegen die Welt von oben an.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Als Süsswasserpiraten wurden wir zuerst total belächelt»

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Der Weltrekord-Halter im Pumpfoilen: Das fasziniert ihn am neuen Sport

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Indiana-CEO: «Foilen ist der perfekte Mix aus Fitness und Adrenalin»

    von Siri Schubert