Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Tropfen, Lidpflege, Silikonstöpsel: Welche Therapie es gegen trockene Augen gibt

Trockene Augen beeinflussen die Lebensqualität mitunter stark. Weil sie verschiedene Ursachen haben können, solltest du sie nicht im Alleingang mit Tropfen behandeln.

Alle vier bis sechs Sekunden passiert es: Du blinzelst und Tränenflüssigkeit verteilt sich über die Oberfläche deiner Hornhaut. So simpel das klingt, so komplex ist der Aufbau dieser Tränen. Sie bestehen aus drei Schichten – Ölen, Wasser, Schleim – mit unterschiedlichen Aufgaben und werden nicht an derselben Stelle produziert.

Außen liegt die Lipidschicht, gebildet von den Meibomdrüsen in den Lidern. Die fettigen Bestandteile verhindern die Verdunstung des Wassers in der darunterliegenden Mittelschicht – und stellen sicher, dass die Tränenflüssigkeit gut auf dem Auge verteilt wird.

Symptome: Wie du merkst, dass du ein trockenes Auge hast

Ursachen: Wie kommt es zum Dry-Eyes-Syndrome?

Es stehen eine Reihe von Ursachen im Raum. Dazu gehören wie erwähnt die mechanische Reibung durch (jahrelanges) Kontaktlinsentragen, die die Becherzellen beeinflussen kann. Außerdem haben Erkrankungen wie Diabetes, das Sjögren-Syndrom, rheumatoide Arthritis und Kollagenosen Einfluss auf die Tränendrüsen, ebenso wie Chemotherapie und Medikamente wie Antihistaminika, bestimmte Blutdruckmedikamente und Antidepressiva.

Plus: Im Alterungsprozess verringert sich häufig die Tränenproduktion und kann zu trockenen Augen führen. Nicht zuletzt spielt der Hormonstatus vor allem bei Frauen eine Rolle. Bei Frauen können Schwangerschaft, Menopause und die Verwendung oraler Kontrazeptiva die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit verändern.

Trockene Augen: Diese Behandlungsmöglichkeiten gibt es

Tränenersatzmittel

In der Praxis haben sich Tränenersatzmittel als «Basistherapie bei allen Schweregraden des trockenen Auges» bewährt, so das Ärzteblatt. Ärztin oder Arzt können nachweisen, an welcher Stelle es bei dir im Auge konkret bei der Tränenfilmproduktion hapert, um dann die richtigen Gel- oder Salbe-Präparate zu empfehlen.

Lidkantenpflege, Medikamente, punctum plugs

Omega-3-Fettsäuren

6 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Mareike Steger
Autorin von customize mediahouse
oliver.fischer@digitecgalaxus.ch

Ich hätte auch Lehrerin werden können, doch weil ich lieber lerne als lehre, bringe ich mir mit jedem neuem Artikel eben selbst etwas bei. Besonders gern aus den Themengebieten Gesundheit und Psychologie.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Achtung, Paranuss-Fans: Die strahlende Schattenseite der Selen-Bombe

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Erste Hilfe für Haustiere: Das musst du wissen

    von Darina Schweizer

  • Ratgeber

    Die Natur heilt: Welche Heilkräuter Frauen einsetzen können

    von Mareike Steger