Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock
Hinter den Kulissen

Unsere Handys werden immer grösser – hier ist der Beweis

Alex Hämmerli
31.10.2024

Jedes zweite Handy, das bei Galaxus und Digitec ins Paket kommt, ist heute 6,5 oder mehr Zoll gross. 2019 lag der Anteil dieser Smartphones noch bei unter sechs Prozent. Die Geräte werden auch deshalb immer grösser, weil Kameras, Akku und KI-fähige Prozessoren viel Platz brauchen.

Auf Europas Handymarkt grassiert der Gigantismus: Seit Jahren werden die Smartphones grösser und grösser. Inzwischen hat fast jedes zweite Gerät, das die Kundschaft bei Galaxus und Digitec kauft, eine Bildschirmdiagonale von 6,5 oder mehr Zoll. Der Anteil der Smartphones mit Display unter 5,5 Zoll ist unterdessen auf fünf Prozent geschrumpft.

Handys mit einer Screen-Diagonale von 5,5 bis 6,4 sind zwar noch knapp beliebter als die ganz grossen Kaliber, deren Marktanteil ist seit 2019 aber um 25 Prozentpunkte geschrumpft. «Ich gehe davon aus, dass die Geräte mit 6,5 und mehr Zoll dieses Jahr erstmals die Führung übernehmen werden», sagt Andrea Jacob, die bei Galaxus und Digitec fürs Handysortiment verantwortlich ist.

Andrea nennt vier Hauptgründe für die wachsenden Diagonalen:

Zielgruppe: Männer ab 35

Besonders die ältere Bevölkerung steht auf grosse Bildschirme: Bei den Geräten mit 5,5 oder mehr Zoll Bildschirmdiagonale ist rund die Hälfte der Käuferschaft 35 Jahre alt oder älter. Drei von zehn sind zudem 45 Jahre alt oder älter. Bei den Klapphandys ist das Verhältnis noch extremer (siehe Grafik). «Das dürfte an den verhältnismässig hohen Preisen der Geräte liegen», mutmasst Andrea.

Die kleineren Smartphones mit einer Diagonale von 4,5 bis 5,4 Zoll kommen dagegen bei den Jungen sehr gut an: Hier ist gut die Hälfte der Käuferinnen und Käufer unter 25 Jahre alt, bzw. zwei Drittel unter 35. «Wir sprechen hier vor allem vom relativ günstigen iPhone SE und dem iPhone 13 Mini», sagt Andrea.

Mit der Geschlechter-Brille zeigt sich zunächst, dass Männer generell mehr Handys kaufen. Auf den zweiten Blick sehen wir, dass Frauen zwar auf grosse Bildschirme stehen, ab 6,5 Zoll wird es manchen dann aber doch zu klobig: «Mit kleinen Händen sind die grossen Handys einhändig nur schwer zu bedienen», erklärt Andrea.

Erinnerst du dich noch daran, wie gross dein erstes Smartphone war? Hast du dir für dein neues Phablet extra Baggy-Hosen und eine Gürteltasche zugelegt? Was hältst du vom Gigantismus im Handymarkt? Die Kommentarspalte gehört dir!

Titelbild: Shutterstock

14 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Alex Hämmerli
Senior Public Relations Manager
Alex.Haemmerli@digitecgalaxus.ch

Ich bin bei Galaxus und Digitec zuständig für den Austausch mit Journalistinnen und Bloggern. Gute Geschichten sind meine Leidenschaft, deshalb bin ich immer auf dem neusten Stand.


Hinter den Kulissen

Neuigkeiten zu Features im Shop, Infos aus dem Marketing oder der Logistik und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    Wer kauft eigentlich Falt- und Klapp-Handys?

    von Alex Hämmerli

  • Hinter den Kulissen

    Bewegung unterm Tisch: Walking Pads boomen

    von Alex Hämmerli

  • Hinter den Kulissen

    Fast wie neu: Refurbished-Handys boomen bei den Oldies

    von Daniel Borchers