Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Kuhn Schweiz AG
Hintergrund

Warum das grösste E-Auto der Welt nie laden muss

Sie nennen es den «E-Dumper», das grösste (oder zumindest schwerste) Elektrofahrzeug der Welt. Und nicht nur handelt es sich hierbei um eine Schweizer Entwicklung – der Koloss erzeugt auch noch Strom.

Industriefahrzeuge faszinieren wahrscheinlich nicht nur mich schon seit Kindheitsjahren. Sie sind gross, mächtig und meistens in allen Belangen einfach nur beeindruckend. Zum Beispiel die Muldenkipper, die auf grossen Baustellen und im Steinbruch zum Einsatz kommen. Etliche Tonnen selbst im Leergewicht, Räder so gross wie zwei Personen – wahre Kolosse eben.

So eindrucksvoll solche gewaltigen Fahrzeuge auch sein mögen, sie sind alles andere als umweltfreundlich – zumindest meistens. Denn seit einigen Jahren fährt in der Schweiz ein Umbau eines herkömmlichen Komatsu HD605-7, der rein elektrisch betrieben wird. Dieses Gefährt bewegt sich nicht nur CO₂-neutral, es generiert sogar mehr Strom, als es verbraucht. Doch wie kam es überhaupt dazu?

Es werden Geländedaten gesammelt, der potenzielle Verbrauch simuliert und Pläne erstellt. Dabei muss das Team diverse unvorhergesehene Hürden überwinden. Im Chassis-Umbau müssen beispielsweise ganze vier Elektrobatterien mit einer gesamten Kapazität von 710 Kilowattstunden Platz finden. Das entspricht einer Kapazität von mehr als neun ID.7 von Volkswagen, bei einem Gewicht von acht Tonnen.

Auch muss eine Spezialanfertigung der Mulde her. Diese werden nämlich normalerweise durch die Abgase des Motors beheizt, um ein Ankleben des Transportguts zu vermeiden. Mit dem «Lynx» – so nennt das Team das Giga-Elektrofahrzeug – ist das natürlich keine Option.

Grob drei Jahre dauerte die Entwicklung und Umsetzung des Projekts. Seit Anfang 2018 ist das Gefährt im bernischen Jura bei der Zementfabrik Vigier Ciment für den Abtransport von Gestein im Einsatz. Die Zahlen sind schier unvorstellbar: ein Synchron-Elektromotor mit einer Dauerleistung von 634 kW respektive 862 PS, bis zu 12 000 Nm Drehmoment, 58 Tonnen im Leergewicht, stattliche 123 Tonnen bei voller Beladung. Und es wird noch besser.

Ein Koloss schreibt Geschichte

Unterm Strich kann sich das gigantische E-Auto gleich mit mehreren Rekordtiteln schmücken. Der «E-Dumper» ist das grösste und stärkste batteriebetriebene Elektro-Radfahrzeug der Welt. Verbaut ist die grösste jemals für ein Elektrofahrzeug hergestellte Batterie und noch nie zuvor konnte bei einem einzelnen Elektrofahrzeug so viel CO₂ eingespart werden.

All das hat dazu beigetragen, dass diese Schweizer Maschine einen Platz im Guinness-Buch der Rekorde 2022 erhalten hat.

Doch der einzige voll einsatzfähige «E-Dumper» der Welt – und damit das grösste Elektrofahrzeug überhaupt – bleibt eine Schweizer Pionierleistung.

Titelbild: Kuhn Schweiz AG

916 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Praktisch seit ich denken kann fasziniert mich alles, was Tasten, Displays und Lautsprecher hat. Als Journalist mit Fokus auf Technik und Gesellschaft schaffe ich Ordnung im Dschungel aus Tech-Jargon und unübersichtlichen Spec-Sheets.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Warum eigentlich haben die Lastwagen in den USA eine so lange Schnauze?

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Das steckt in Heidi – Raumfahrtnation Schweiz, Episode 2

    von Martin Jud

  • Hintergrund

    Tell geht in die Luft – Raumfahrtnation Schweiz, Episode 1

    von Martin Jud