Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock
Hintergrund

Was ist der Digital Networks Act?

Florian Bodoky
24.10.2025

2026 soll der Digital Networks Act in der EU in Kraft treten, um die Regeln der Netzwerk-Infrastruktur in Europa zu vereinheitlichen. Aber was heisst das? Und wie soll das funktionieren?

Das soll der DNA genau bewirken

Der DNA soll EU-weit einheitliche Regeln für die gesamte Telekommunikation schaffen – von Technologien wie Glasfaser, 5G/6G, Cloud-Diensten, aber auch Regularien bezüglich des Marktes und die Sicherheit der Infrastruktur aufstellen. Dies gliedert der DNA grob in drei Teilbereiche:

Infrastruktur einheitlich modernisieren

Das übergeordnete Ziel heisst hier: digitale Souveränität. Die EU möchte ihre digitale Infrastruktur selbst gestalten, betreiben und sichern und möglichst unabhängig werden von globalen Konzernen oder Drittstaaten wie den USA oder China.

Spielregeln für den digitalen Wettbewerb

Inklusion und Sicherheit

Wo sind die grossen Unterschiede zum EECC?

Der DNA spaltet – warum?

Anders sehen das die Gegner des Digital Networks Acts. Sie warnen, dass der DNA in seiner aktuellen Form mehr Risiken als Chancen birgt. An vorderster Front stehen grosse Unternehmen wie Google, Meta, Amazon oder Netflix. Für sie ist der DNA vor allem ein Angriff auf das Prinzip der sogenannten Netzneutralität.

Kurzgesagt: Während die Befürworter den DNA als Chance für ein stärkeres, souveränes Europa sehen, befürchten die Gegner, dass er Marktkonzentration und Marktmacht der «Grossen» weiter verstärkt.

Wie geht es weiter?

Titelbild: Shutterstock

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Mikrotransaktionen in Games: Die neuen EU-Richtlinien erklärt

    von Florian Bodoky

  • Hintergrund

    Gegen Fake News und Co: Was ist eigentlich der Digital Services Act?

    von Florian Bodoky

  • Hintergrund

    Digital Markets Act (DMA): Was ist das eigentlich?

    von Florian Bodoky