Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock
Ratgeber

Welcher Streamingdienst ist der richtige für dich?

Millionen Songs, Dutzende Podcasts, unzählige Hörbücher: Audio-Streamingdienste gehören zum Alltag wie der Handyvertrag. Nur: Welcher soll’s denn sein? Ich habe mir die sechs gängigsten Services angesehen und miteinander verglichen.

Audio-Streaming ist heute die gängigste Art, Musik zu hören. Jeder der Streamingdienste hat seine Vor- und Nachteile. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer Songauswahl, sondern auch in Aspekten wie der Audioqualität, den verfügbaren Zusatzinhalten und der Fairness gegenüber Künstlern und Künstlerinnen.

Die Wahl des richtigen Services funktioniert anders als etwa beim Serien- und Filmstreaming. Du hast in der Regel nur einen Service, nicht mehrere. Und es gibt sehr, sehr wenig Exklusiv-Inhalte, was bei der Wahl zwischen Netflix, Disney+ und Co. meist das K.o.-Kriterium ist. Auf welchen Dienst soll also die Wahl fallen? Ich habe einen umfassenden Vergleich der grössten Services gemacht.

Welche Dienste teste ich und wie vergleiche ich diese?

Disclaimer: Eine gewisse Subjektivität und Individualität ist bei nicht quantifizierbaren Kriterien – wie etwa dem Interface oder der Wichtigkeit der Qualität – nicht zu vermeiden. Ich bitte dich, dies zu berücksichtigen. Schlussendlich ist dieser Guide nicht der Weisheit letzter Schluss, sondern ein Ratgeber von Kriterien, die du bei der Wahl berücksichtigen kannst.

Musikauswahl

Zusätzliche Inhalte: Podcasts, Hörbücher, Inhalte für Kinder

Ich höre nicht nur Musik. Gute Podcasts, Hörbücher, Hörspiele und Inhalte für Kinder machen den Dienst für mich wertvoll im Alltag. Ich schätze es, wenn ich alles an einem Ort finde – ohne Umwege.

Soundqualität

Wenn ich mit hochwertigen Kopfhörern oder Lautsprechern Musik höre, will ich die beste Klangqualität. MP3 reicht mir da nicht. Ich achte darauf, ob der Dienst verlustfreie Formate wie FLAC oder Hi-Res anbietet. Nur so kann ich Musik wirklich in voller Tiefe geniessen. Bei Podcasts oder Hörbüchern ist es mir nicht so wichtig.

App & Funktionen

Eine gute App macht für mich den Unterschied. Ich will Musik schnell finden, Playlists einfach erstellen, Empfehlungen bekommen und nach Möglichkeit auch meine eigene Musik hochladen können. Auch wichtig: Ich streame oft auf Lautsprecher oder ins Auto – das muss reibungslos laufen.

Vergütung für Künstlerinnen und Künstler

Ich möchte, dass die Künstler und Künstlerinnen, die ich höre, auch fair bezahlt werden. Ich informiere mich darüber, wie viel pro Stream an sie geht – und ob der Dienst ein transparentes Modell nutzt. Musik zu machen soll sich für die Künstler lohnen – nicht nur für die Plattform.

Ich vergleiche die Services in der gleichen Reihenfolge, wie ich auch meine Streaming-Tipps veröffentlicht habe.

Spotify – der Branchenkönig

Spotify ist der Platzhirsch im Streaming-Markt: riesiger Musikkatalog, exzellente Personalisierung und starke Podcast-Präsenz. Die App ist durchdacht, sozial vernetzt und schnell. Bei der Musikqualität und der Künstlervergütung hat Spotify jedoch Schwächen.

Musikauswahl

Zusätzliche Inhalte

Der Podcast-Katalog von Spotify zählt zu den umfangreichsten auf dem Markt. Du bekommst Zugang zu populären Formaten verschiedenster Kategorien, darunter viele Exklusivproduktionen. Inhalte für Kinder wie Lieder, Geschichten oder Wissensformate sind über eine eigene Rubrik zugänglich. Auch Hörspiele findest du. Spotify baut derzeit den Bereich für Hörbücher aus, die Umsetzung wirkt aber noch uneinheitlich – es ist etwas unklar, was in welchen Abos dabei ist.

App & Funktionen

Die Spotify-App gilt als übersichtlich und einfach bedienbar. Du findest Funktionen wie «Dein Mix der Woche», die Lyrics-Anzeige oder Spotify Connect, mit dem du Musik auf unterschiedlichen Geräten abspielst. Auch ein KI-gestützter DJ-Modus ist verfügbar. Insgesamt bekommst du ein stabiles, durchdachtes Nutzererlebnis.

Hi-Res-Verfügbarkeit

Spotify bietet dir momentan keine verlustfreie Audioqualität. Du hörst mit bis zu 320 kbit/s im Ogg-Vorbis-Format. Für viele Leute ist dies in Alltagssituationen vielleicht ausreichend, dennoch nervt es, dass Spotify kein Lossless-Format bietet. Vor allem, da die Einführung einer HiFi-Option mehrfach angekündigt, aber bislang nicht umgesetzt wurde.

Vergütung

Apple Music – für Apple-User

Apple Music kombiniert hochwertigen Sound mit exklusiven Releases und starker Geräteintegration im Apple-Universum. Es richtet sich an anspruchsvolle Nutzer mit iOS. Die App bietet viel, wirkt aber stellenweise überladen und ist für Android-Nutzer weniger attraktiv.

Musikauswahl

Zusätzliche Inhalte

App & Funktionen

Hi-Res-Verfügbarkeit

Vergütung

YouTube Music – für Fans von Community Content

Musikauswahl

Die Musikbibliothek ist nicht klar abgegrenzt, sondern speist sich aus allem, was auf YouTube hochgeladen wurde. Das ermöglicht dir, seltene Aufnahmen oder besondere Versionen zu finden. Gleichzeitig musst du möglicherweise mehr Zeit investieren, um genau das zu finden, was du suchst. Die Plattform unterscheidet nicht immer zwischen offiziellen und inoffiziellen Inhalten.

Zusätzliche Inhalte

App & Funktionen

Die App erlaubt dir den Wechsel zwischen Video- und Audioansicht. Empfehlungen funktionieren gut, vor allem durch Googles Suchtechnologie. Du kannst Wiedergaben speichern, Playlists erstellen und Inhalte offline hören. Eine differenzierte Musikverwaltung fehlt jedoch.

Hi-Res-Verfügbarkeit

Vergütung

Die Bezahlung an Künstler bei YouTube Music ist im Vergleich zu anderen Diensten sehr gering. Viele Inhalte werden werbefinanziert, was sich negativ auf die Pro-Stream-Vergütung auswirkt. Die Plattform priorisiert Reichweite und algorithmischen Erfolg über gezielte Unterstützung. Künstler mit viralen Hits profitieren, während kleinere Acts trotz hoher Aufrufe nur geringe Einnahmen erzielen.

Deezer

Musikauswahl

Zusätzliche Inhalte

Deezer bietet eine solide Auswahl an Podcasts, Hörspielen, Kinderinhalten und auch Hörbüchern. Die Inhalte sind gut strukturiert, übersichtlich kategorisiert und auf Deutsch wie international gut sortiert. Zwar fehlen grosse Exklusivinhalte, doch die Bandbreite reicht für den täglichen Konsum mehr als aus. Für Familien ist Deezer dank Kindersektion und einfacher Navigation besonders attraktiv.

App & Funktionen

Die App ist funktional und bietet dir mit dem Flow-Feature eine Mischung aus bekannten und neuen Liedern, die zu deinem Geschmack passen. Du kannst eigene Musikdateien hochladen, was dir zusätzliche Flexibilität gibt. Die App läuft auf vielen Geräten stabil, vom Smartphone bis zum Smart Speaker. Die Benutzeroberfläche ist schlicht, aber zweckmässig.

Hi-Res-Verfügbarkeit

Mit dem HiFi-Abo bietet Deezer Musik in FLAC-Qualität mit 16 Bit und 44.1 kHz, also verlustfreier CD-Qualität. Das ist ein deutlicher Vorteil gegenüber MP3-Streaming und sorgt für sauberen Klang auf guten Lautsprechern oder Kopfhörern. Echte Hi-Res-Wiedergabe jenseits von CD-Qualität bietet Deezer derzeit nicht. Dennoch bietet es eine gute Balance aus Qualität, Bandbreite und Bedienbarkeit.

Vergütung

Deezer arbeitet aktiv an einem nutzerzentrierten Bezahlmodell, bei dem Künstler nur dann bezahlt werden, wenn ein Nutzer sie tatsächlich hört. Das soll besonders Independent-Künstlern zugutekommen. Das Modell wird derzeit in mehreren Ländern getestet. Im Vergleich zu Spotify oder YouTube ist Deezer mit diesem Ansatz deutlich fairer aufgestellt, auch wenn die Umsetzung noch nicht global erfolgt ist.

Qobuz

Qobuz ist das Zuhause für Audiophile und Klassik- oder Jazzliebhaber. Mit Hi-Res-Streaming, Booklets und detaillierten Metadaten liefert es ein hochwertiges Hörerlebnis. Wenig Mainstream, keine Podcasts – dafür purer Musikfokus auf höchstem Niveau.

Musikauswahl

Qobuz legt den Schwerpunkt auf Klassik, Jazz, Weltmusik und anspruchsvolle Pop- und Rockproduktionen. Du findest weniger massentaugliche Titel, dafür Editionen in hoher Klangqualität und mit umfangreichen Metadaten. Viele Alben kommen mit digitalen Booklets, ergänzenden Informationen oder Künstlertexten. Wenn du Musik intensiver erleben willst, bietet dir Qobuz eine Alternative zum Mainstream.

Zusätzliche Inhalte

Qobuz bietet keine Podcasts, keine Hörbücher und auch keine speziellen Kinderinhalte. Stattdessen setzt die Plattform voll auf Musik und liefert redaktionell aufbereitete Inhalte wie Künstlerporträts, Musikhistorien, Rezensionen und Albumbesprechungen. Die Texte sind fundiert und richten sich an eine musikaffine Zielgruppe, die sich für mehr als nur das Hören interessiert. Für Hörer, die Zusatzformate suchen, ist Qobuz hingegen ungeeignet.

App & Funktionen

Die App ist schlicht, aber auf Funktionalität ausgerichtet. Du bekommst Zugriff auf Album-Booklets, kannst deine Musik offline speichern und zwischen verschiedenen Audioqualitäten wählen. Eine soziale Komponente gibt es nicht, auch die Verwaltung eigener Uploads fehlt. Dafür bekommst du fundierte Informationen zu Titeln, Komponisten und Produzenten – besonders hilfreich für Liebhaber klassischer Musik.

Hi-Res-Verfügbarkeit

Qobuz gehört zu den wenigen Plattformen, die echtes Hi-Res-Audio ohne proprietäre Formate bieten. Du kannst Musik mit bis zu 24 Bit / 192 kHz streamen. FLAC ist dabei Standard. Viele Alben stehen in mehreren Qualitätsstufen zur Verfügung. Wenn du Kopfhörer oder Lautsprecher mit hoher Auflösung nutzt, wirst du den Unterschied deutlich hören.

Vergütung

Qobuz zahlt vergleichsweise faire Lizenzgebühren, vor allem an unabhängige Labels. Der Dienst gehört keinem Tech-Konzern und verfolgt ein nachhaltigeres Geschäftsmodell. Es gibt kein nutzerbasiertes Auszahlungsverfahren, aber Transparenz und langfristige Kooperationen mit Rechteinhabern stehen im Vordergrund.

Tidal

Tidal richtet sich klar an Audio-Enthusiasten. Mit FLAC und einem Fokus auf Künstlervergütung hebt sich der Dienst von anderen ab. Die App ist umfangreich, aber anspruchsvoll. Perfekt für Hörer mit hohem Klanganspruch und Interesse an urbaner Musik.

Musikauswahl

Zusätzliche Inhalte

Tidal bietet dir redaktionelle Inhalte wie Interviews, Essays oder Empfehlungen zu kulturellen Themen. Podcasts und Kinderinhalte fehlen weitgehend. Wenn du Musik als kulturelles Produkt verstehst und gerne tiefer eintauchst, kannst du hier Inhalte entdecken, die über das reine Hören hinausgehen.

App & Funktionen

Die App wirkt umfangreich, du findest hier Songtexte, Produzenteninfos und Credits zu jedem Track. Du kannst Equalizer nutzen, Offline-Playlists speichern oder über Multiroom-Systeme streamen. Die Oberfläche ist etwas dichter gestaltet, richtet sich aber klar an Nutzer, die sich mit Musik intensiv beschäftigen möchten.

Hi-Res-Verfügbarkeit

Tidal bietet zwei Klangstufen: Standardqualität (AAC) und High-Fidelity (FLAC, HiRes FLAC). Letztere erreichen bis zu 24 Bit/192 kHz und richten sich an Audiophile mit entsprechendem Equipment. Für viele Nutzer dürfte bereits die FLAC-Stufe ein deutlicher Gewinn gegenüber AAC sein. Tidal zählt damit zu den audiophilsten Anbietern auf dem Markt.

Vergütung

Tidal hat sich früh für eine gerechtere Bezahlung von Künstlern eingesetzt. Mit dem sogenannten Fan-basierenden Modell fliesst ein grösserer Anteil der Abo-Einnahmen direkt an die Künstler, die ein Nutzer auch wirklich hört. Zudem werden bei Abonnenten des HiFi-Plus-Modells zusätzliche Beträge an die meistgehörten Musiker ausgeschüttet. Tidal positioniert sich so klar künstlerfreundlich und geht über das marktübliche Pro-Rata-Modell hinaus.

Wie berechne ich die Scores?

Ich erstelle ein Ranking für jede Kategorie. Der Dienst, der in der jeweiligen Kategorie am meisten überzeugt, erhält zehn Punkte. Acht kriegt der Zweitplatzierte, sechs der Dritte, vier der Vierte, zwei der Fünfte und einen Punkt gibt’s fürs Schlusslicht. Anschliessend multipliziere ich die Punkte mit dem Gewichtungsfaktor und addiere die Resultate aller Kategorien. Dies ist dann der Schlusspunktestand.

Wenn dir eine Kategorie weniger wichtig ist, kannst du sie auf der Legende anklicken. Dann wird sie deaktiviert und das Ranking wird ohne dieses Kriterium automatisch neu berechnet.

Fazit: Apple Music ist der beste Allrounder, stellt aber nicht jeden Geschmack zufrieden

Das Ranking zeigt deutliche Unterschiede in Ausrichtung und Gesamtqualität der Streamingdienste. Apple Music erreicht durch hohe Klangqualität, faire Vergütung und starke Musikauswahl für mich den Spitzenplatz – quasi ein besser zahlendes Spotify für Nutzer und Nutzerinnen im Apple-Ökosystem. Wenn du besonders nischige Musik magst oder ein Podcast-Maniac bist, ist es allerdings wohl nicht ganz das Richtige.

Spotify kommt gleich dahinter mit solidem App-Erlebnis, grosser Auswahl und unschlagbarer Podcast-Präsenz, verliert aber durch schwache Klangqualität und Künstlervergütung Punkte. Mit Spotify kannst du wenig falsch machen, es sei denn, du willst unbedingt ein HiRes-Abo.

Deezer bietet ein solides Gesamtpaket mit fairer Vergütung und guten Funktionen. Das Feature, dass du ein Land wählen kannst und dann spezifische Musik von lokalen (oder zumindest nationalen) Künstler und Künstlerinnen prioritär empfohlen bekommst, ist cool. Auch für die Indie-Szene kleinerer Länder ist das hilfreich – und für deren Fans.

Tidal überzeugt audiophile Hörer mit Hi-Res-Qualität und künstlerfreundlichem Vergütungsmodell, büsst jedoch durch geringe Inhaltsvielfalt ein. Hier bist du zuhause, wenn du explizit und (fast) ausschliesslich nach Musik suchst und an Background-Info zu Künstler interessiert bist. Nichts für Allrounder.

Qobuz hat sich als Nischendienst für Klangpuristen und Klassikfreunde positioniert. Kein Dienst bietet redaktionell so viel wie Qobuz. Portraits, Musikanalysen, Interviews mit Künstlern und Infos zum Booklet und dessen Artwork – hier sind die Klassik- und Jazz-Nerds daheim.

YouTube Music profitiert von Vielfalt und Videozugang, verliert jedoch durch geringe Audioqualität und schwache Kuratierung. Dafür ist die Community grösser als bei allen anderen Diensten – und für vier Franken mehr bekommst du den Streamingdienst auch im Bundle mit YouTube Premium, kannst also den ganzen YouTube-Content auch ohne Werbung konsumieren.

Insgesamt wird klar: Kein Dienst ist perfekt – aber je nach Nutzertyp gibt es klare Empfehlungen.

Titelbild: Shutterstock

75 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Streaming-Insider Teil 5: Pro-Tipps für Qobuz

    von Florian Bodoky

  • Ratgeber

    Die besten Nicht-US-Alternativen für Chrome, Google Drive und Co.

    von Philipp Rüegg

  • Ratgeber

    Streaming-Insider Teil 1: Pro-Tipps für Spotify

    von Florian Bodoky