Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Parilov/Shutterstock
Ratgeber

Welches Speiseöl gehört in den Kühlschrank – und welches nicht?

Anna Sandner
15.10.2025

Licht, Wärme und Sauerstoff: Das sind die größten Feinde deines Speiseöls. Mit ein paar einfachen Kniffen bleibt dein Öl länger frisch – und wertvoll für deine Küche und deinen Körper.

Schon mal Olivenöl im Kühlschrank aufbewahrt und dich über weiße Flöckchen gewundert? Oder ist das Leinöl nach ein paar Wochen bitter geworden? Dass manche Öle schneller verderben als andere, hat klare Gründe: Die richtige Lagerung macht den Unterschied – und ist gar nicht kompliziert. Hier kommen die wichtigsten Faustregeln und ganz konkrete Tipps.

Der Fluch der Alltagsmythen: Was stimmt, was nicht?

Viele Öle sind kleine Sensibelchen. Licht, Sauerstoff und Wärme lassen ihre Fettsäuren schneller altern, als uns lieb ist. Dunkel lagern? Ja, das schützt. Kühl aufbewahren? Kommt drauf an. Denn was dem nussigen Leinöl guttut, lässt Olivenöl flocken. Entscheidend für die richtige Lagerung ist also, um welches Öl es geht.

Ganz anders sieht es allerdings bei Olivenöl aus: Es flockt im Kühlschrank aus und schmeckt weniger aromatisch. Aber keine Sorge, die Flocken verschwinden bei Zimmertemperatur schnell wieder, und die Qualität bleibt erhalten. Trotzdem empfiehlt es sich, Olivenöl lieber zwischen 12 und 18 °C und vor allem dunkel zu lagern – so bleibt das Aroma optimal.

Ähnlich steht es um Rapsöl: Es flockt im Kühlschrank zwar aus, nimmt aber keinen Schaden. Am wichtigsten sind hier frische Qualität und eine wirklich dunkle, luftdichte Lagerung.

Kokos- und Palmöl sind bei Raumtemperatur meist fest, darum spricht man auch von Fetten. Chemisch bestehen sie wie andere Öle fast vollständig aus Triglyceriden. Der Unterschied: Der hohe Anteil gesättigter Fettsäuren sorgt für die feste Konsistenz und macht sie besonders stabil – Kälte, aber auch längere Lagerung bei Raumtemperatur, stecken sie locker weg.

Die wichtigsten Faustregeln auf einen Blick

Licht aus, Deckel drauf: Am besten lagert Öl in dunklen Glasflaschen oder ganz im Küchenschrank. Geöffnete Flaschen immer sofort wieder dicht verschließen.

Kühl – aber nur bei bestimmten Ölen: Kühlschrank ist Pflicht für Leinöl, Hanföl, Walnussöl, Traubenkernöl, Kürbiskernöl und Distelöl. Bei Olivenöl und Rapsöl reicht ein kühler, dunkler Ort.

Schnell verbrauchen: Heb’ dir große Flaschen für Olivenöl auf, bei empfindlichen Sorten lieber kleine nehmen und in vier bis sechs Wochen aufbrauchen.

Trübungen sind harmlos: Flocken bei Kälte sind kein Qualitätsmangel, sondern eine harmlose Laune der Moleküle.

Was du mit deinem Speiseöl auf keinen Fall tun solltest

Stell Leinöl niemals offen neben den Herd – das ist quasi das Todesurteil für wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Starke Hitze, Lichtstrahlen oder ein nicht ganz verschlossener Flaschenhals lassen empfindliche Öle unbemerkt altern.

Grundsätzlich gilt: Lieber öfter kleine Flaschen kaufen und flott verbrauchen. So schmeckt’s nicht nur besser – du sicherst dir auch die beste Nährstoffausbeute.

Titelbild: Parilov/Shutterstock

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Welche Speiseöle sind wirklich gesund? Fakten, Mythen und ein Überblick

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Olivenöl nicht zum Braten verwenden: Mythos oder wahr?

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Morgens wenig Zeit? Dann frühstücke Overnight-Oats

    von Anna Sandner