Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Meinung

Wenn zu viele Minispiele das Spielerlebnis vermiesen

Ich mag intensive Story-Games und ich mag Minispiele. Also müsste ich «Final Fantasy VII Rebirth» lieben, denn das hat beides en masse. Leider ist es zu viel des Guten.

«Final Fantasy VII Rebirth» ist das vermeintlich perfekte Spiel, um am Feierabend für ein paar Stunden abzuschalten. Im Open-World-Spiel kann ich in meine Lieblingswelt eintauchen und mit Cloud und Co. kleine Aufgaben erledigen. Zeitdruck gibt es nicht und Vieles lässt sich in wenigen Minuten erledigen. Am Wochenende nehme ich mir die Story-Brocken vor, die mich längere Zeit vor den Bildschirm fesseln.

Weiter geht’s – bis zum nächsten Minispiel. Also gut, ich schliesse gleich alles ab. So muss ich später nicht nochmal die Steuerung lernen. Nach wenigen Minuten Zwischensequenz erwartet mich wieder ein Minispiel. So geht der Spass von vorne los. Ehe ich mich versehe, ist das Wochenende vorbei und von der Geschichte habe ich praktisch nichts gesehen.

Erzwungene Ablenkung vom eigentlichen Geschehen

Viele der Minispiele aus «Final Fantasy VII Rebirth» gibt es auch im original «Final Fantasy VII». Qualitativ sind sie dort noch schlechter. Dafür nehmen sie deutlich weniger Platz ein.

Andere Spiele machen es längst besser

Auch «Yakuza: Like a Dragon» zwingt mir tonnenweise Minispiele auf. Die Entwickler der Reihe haben sich jedoch darauf spezialisiert. Ihnen gelingt der Spagat zwischen Minispielen und Spieltempo deutlich besser als «Final Fantasy VII Rebirth».

Auch «The Witcher 3» zeigt mit dem Kartenspiel «Gwent,» wie es anders geht. Das Minispiel funktioniert so gut, dass es mit «Thronebreaker: The Witcher Tales» sogar ein eigenes Spin-Off bekommen hat. Im Hauptspiel kann ich mich stundenlang gegen andere duellieren oder es komplett sein lassen.

Noch weiter in der Vergangenheit zeigt «Super Mario Bros. 3», dass Minispiele unterhaltsam, aber auch kurzweilig sein können. Als Kind habe ich viele Stunden mit Freunden im Battle Mode verbracht. Der spielt sich wie ein Remake von «Mario Bros.».

Bonus statt Zusatz zum Hauptspiel

Ich plädiere nicht dafür, Minispiele abzuschaffen. Sie sollen zu dem zurückkehren, was sie einmal waren: Ein Bonus, der das Spielerlebnis ergänzt. Dieser Bonus darf auch umfangreich sein. Wenn Minispiele das eigentliche Spiel ausbremsen, dann sind sie über ihr Ziel hinausgeschossen.

Ich wende mich derweil wieder «Final Fantasy VII Rebirth» zu – Minispiel-Überfluss zum Trotz. Schliesslich muss ich wissen, wie es weitergeht und wie sich die legendäre Szene am Schluss abspielt. Nur dieses eine Chocobo-Rennen mache ich noch ganz kurz...

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen ersten Text über Videospiele habe ich mit acht Jahren geschrieben. Seitdem konnte ich nicht mehr damit aufhören. Die Zeit dazwischen verbringe ich mit meiner Liebe für 2D-Husbandos, Monster, meinen Krawallkatzen und Sport.


Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Früher war alles besser: Weshalb Fun Racer dringend wieder einen Story-Modus brauchen

    von Cassie Mammone

  • Meinung

    Das Beste an «Death Stranding 2» ist der Multiplayer-Modus

    von Philipp Rüegg

  • Meinung

    Ich bin Konsument und kein Game-Designer: Nehmt mir Entscheidungen ab!

    von Philipp Rüegg