Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Wie überleben deine Pflanzen die Ferien?

Erst seit Kurzem blüht es auf meinem Balkon – dank täglicher Hingabe. Doch bald werde ich die Pflanzen eine Woche alleine lassen und muss einen Weg finden, dass Tomate und Sonnenblume nicht wegsterben.

Eine Sache aber hätte ich fast vergessen: die Pflanzen.

Ich habe fast geweint.

Letztjährige Fehler vermeiden

Bevor ich mich für eine Bewässerungsmethode entscheide, gibt es ein paar grundlegende Dinge zu tun. Damit meine Kübelpflanzen möglichst wenig Energie und Wasser verbrauchen, schneide ich sie so gut wie möglich zurück. Alles Verblühte und Verwelkte, aber auch lange Triebe, kommen weg. Ausserdem dünge ich die Pflanzen zwei Wochen vor Abreise nicht mehr. Grosses Wachstum bedeutet nämlich hoher Energieverbrauch, den ich während den Ferien nicht decken kann.

Anschliessend stelle ich die etwas empfindlicheren Pflanzen nahe an die Fassade, um sie besser vor der Witterung zu schützen. Mein Balkon ist nämlich von oben frei und deshalb komplett dem Wetter ausgesetzt. Deswegen sind ja auch meine Tomaten verbrannt.

Eine andere Idee muss her.

PET-Flasche

Schon beinahe ein Klassiker. Die Bewässerung mit einer umgedrehten PET-Flasche. Dafür musst du bloss ein oder mehrere Löcher in den Deckel bohren – je nachdem, wieviel Wasser die Pflanze braucht. Das heisst bei mir, dass ich bei den Sonnenblumen drei mache, bei den Ringelblumen hingegen nur ein kleines. Eine Wissenschaft ist das nicht. Eher Pi mal Daumen und etwas Ausprobieren. Also muss etwas Zeit vor der Abreise eingeplant werden.

Wenn alles passt, dann kann ich die Pflanzen nun gut zwei Wochen alleine lassen.

Alternativ soll auch ein Tonkegel gut funktionieren. Der kann einfach in den Plastikflaschenhals gesteckt und das Ganze ebenfalls kopfüber in die Erde gesetzt werden. Allerdings hält die Tonkegelmethode die Pflanze nur für ein paar Tage feucht, weshalb sie für mich nicht in Frage kommt.

Handtuch oder Küchenpapier

Der Trick ist mir neu. Mit einem Handtuch oder Küchenpapier lässt sich eine Art Wasserleitung bauen. Anscheinend soll es auch mit einem alten T-Shirt, einem Lappen oder sonst was gehen. Wichtig ist nur, dass das Textil aus Baumwolle ist und nicht irgendwelchen synthetischen Fasern.

Bewässerungssystem

Ich vertraue zwar auf die selbstgebastelten Bewässerungssysteme, trotzdem will erwähnt sein, dass es solche auch zu kaufen gibt. Für den Balkon habe ich schon einmal ein kleines Set getestet, das auch ohne Wasseranschluss läuft. Das funktioniert ziemlich gut, war mir auf Dauer aber einfach ein wenig zu hässlich und sperrig, um es stehen zu lassen. Für lange Ferien ist ein erneuter Auf- und Abbau aber vorstellbar.

Für den Garten oder grössere Terrassen lohnen sich vollautomatische Systeme. Denn die PET-Flaschen-Bewässerung ist ab etwa 20 Pflanzen nicht mehr skalierbar. Es gibt ganz einfache Systeme, aber auch smarte mit Regenradar, Feuchtesensoren und natürlich App. Was du als notwendig empfindest, ist dir überlassen.

Zimmerpflanzen

Während ich noch die Tomatenstaude präpariere, träume ich schon von einem «Insalata Caprese». Ich bin optimistisch, dass alles klappen wird. Ich kippe noch ein Fenster und schreite die Wohnung für einen letzten Kontrollgang ab.

Adieu, Pflänzchen. Ihr seid jetzt auf euch alleine gestellt.

36 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Du bist giessfaul und tierlieb? Das sind deine Balkonpflanzen!

    von Darina Schweizer

  • Ratgeber

    So kriegt deine Monstera mehr Löcher – und dafür sind sie wichtig

    von Darina Schweizer

  • Ratgeber

    Gegen Trauermücken und Co. – so sterilisierst du Erde in Backofen und Mikrowelle

    von Martin Jud