
Zauberwort Individualisierung

Individualisierung. Einer der grossen Trends in der Sportindustrie. Der gigantische China-Markt ist das perfekte Testfeld dafür.
Kein Wunder wurde das erste Schuh-Modell im Trendsport Trailrunning, das im Geschäft an den Fuss des jeweiligen Kunden angepasst werden kann, in Shanghai lanciert. Die Sportindustrie hat die Individualisierung entdeckt und nutzt China als Petrischale. Die immer grösser werdende Mittelschicht im Reich der Mitte entdeckt gerade den Wert der Natur.
Funktion statt Design
Bei Nike kannst du deine Sneakers zwar schon lange «customizen». Dies beschränkt sich bisher jedoch aufs Design. Blaue Sohle, gelbe Schnürsenkel und so weiter. Brands wie Tecnica gehen nun einen Schritt weiter. Der italienische Sportartikelhersteller hat im Rahmen der ISPO Shanghai den ersten Trailrunningschuh vorgestellt, der direkt im Shop an den Fuss angepasst wird.
China: Besonders offen für neue Produkte
Die chinesische Staatsführung hat diverse Kampagnen für eine sauberere Umwelt und die Sport-Offensive im Zusammenhang mit den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking lanciert. Über 300 Millionen Chinesen sollen neu für den Winter- und Outdoor-Sport begeistert werden.
Da passt ein individualisierbarer Trailrunning-Schuh perfekt zum Thema. Zumal der durchschnittliche, chinesische Kunde noch nicht so festgelegt ist, wie wir in Europa und gern mit neuen Produkten experimentiert. Tecnica nutzt für die Individualisierung sein Wissen aus dem Skischuh-Bereich.
Individualisierung wird immer wichtiger
Die Marktanteile von kleinen Ski-Firmen, die sich auf die Individualisierung von Brettern spezialisiert haben, wachsen stetig. Ob beim Skifahren oder im Trailrunning, viele Kunden wollen heutzutage das perfekte Produkt für ihre ganz persönlichen Bedürfnisse – einmalig aussehen und sich wohlfühlen. «Keine Frage, die Individualisierung kommt und wird immer wichtiger. Die Ski-Industrie muss umdenken», sagt Christian Heise, Produktmanager Boots bei Fischer.
Allerdings hat der Trend zur Customization von Sportartikeln auch seine Grenzen. Und die liegen vor allem beim hohen Preis. Der Durchschnittspreis für individuelle Skier beträgt etwa 1 000 Euro und ist damit deutlich höher als der für standardmässige Alpin-Bretter. «Ein 3D-gedruckter Skischuh mit Innenschuh kostet sogar 1 200 Euro», verrät Heise. Auch der nur etwa 300 Gramm schwere neue Trailrunning-Schuh von Tecnica ist mit Preisen im Bereich von 200 Euro inklusive Individualisierung nicht gerade billig.
Customizing à la Birkenstock
Wieso Birkenstock? Nach einigen Monaten in den Gesundheitstretern hast du wortwörtlich deinen ureigenen Fussabdruck im Fussbett hinterlassen. Mehr Individualisierung geht nicht. Und kostet nichts extra.

Gar nichts kosten meine Beiträge. Ausser ein wenig deiner Zeit. Hier findest du mein Autorenprofil. Ich schreibe meine Texte nur für dich. Customized.


Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.