
Hinter den Kulissen
Ein Jahr Galaxus Frankreich – wie läuft’s?
von Tobias Heller
In den 80er-Jahren war die Welt verrückt nach Rubik’s Cubes. Danach verloren die Zauberwürfel ihre Magie. Dank viralen Videos in den sozialen Medien begeistert das Drehpuzzle eine neue Generation: Beim Onlinehändler Galaxus hat sich der Verkauf seit 2020 mehr als vervierfacht. Das Original dominiert den Markt, aber kleinere Marken holen auf.
Im Laufe der 80er-Jahre ebbte das Interesse am Zauberwürfel zwar ab. Doch der Rubik’s Cube blieb in den Köpfen und Händen der Menschen. Rund 500 Millionen Exemplare sollen bis dato verkauft worden sein; damit ist der Zauberwürfel eines der erfolgreichsten Spielzeuge der Welt.
Den Popularitätsschub der letzten Jahre erklären sich die Spielwaren-Experten bei Galaxus hauptsächlich mit fünf Faktoren:
Dass vermehrt die junge TikTok-Generation von Zauberwürfeln fasziniert ist, darauf deuten auch die Verkaufszahlen von Galaxus hin: Der Anteil der unter-25-jährigen Käuferinnen und Käufer ist seit 2020 von 1 auf 4 Prozent gestiegen. Heute sind zudem fünf von zehn Käuferinnen und Käufern zwischen 35 und 44 Jahre alt, während es 2020 noch drei von zehn waren. Darunter dürften auch viele Eltern sein, die ihre Kinder mit Zauberwürfeln beschenken.
Beim klassischen 3x3-Zauberwürfel gibt es übrigens mehr als 43 Trillionen mögliche Farbkombinationen, die beim Drehen entstehen können. Das ist nicht nur eine Zahl mit 20 Stellen, sondern auch so viel, dass selbst der Erfinder Ernő Rubik mehrere Wochen brauchte, um ihn das erste Mal zu lösen. Seit Februar 2025 liegt der Rekord bei 3.08 Sekunden.
Hast du schon einmal einen Zauberwürfel gelöst? War dir Speedcubing ein Begriff? Was hältst du vom Trend? Die Kommentarspalte gehört dir.
Ich bin bei Galaxus und Digitec zuständig für den Austausch mit Journalistinnen und Bloggern. Gute Geschichten sind meine Leidenschaft, deshalb bin ich immer auf dem neusten Stand.
Neuigkeiten zu Features im Shop, Infos aus dem Marketing oder der Logistik und vieles mehr.
Alle anzeigenSie treffen sich in Bibliotheken oder Spiele-Cafés, tauschen sich in den sozialen Medien über elegante Lösungswege aus, knobeln auf dem Sofa, im Zug oder auf dem Klo. Cuber bzw. Speed-Cuber sind besessen von ihren Zauberwürfeln. Und in den letzten Jahren haben sie regen Zustrom gefunden: Verglichen mit 2020 verkaufte der Onlinehändler Galaxus 2024 mehr als dreimal so viele Drehpuzzles, und dieses Jahr ist die Nachfrage noch einmal 45% höher. Im ersten Quartal 2025 landeten Rubik’s Cube & Co. bereits tausendfach im Galaxus-Versandkarton. Seit letztem Jahr sind sie gar beliebter als Schach.
Dabei ist der Zauberwürfel mehr als 50 Jahre alt. Erfunden hat ihn der ungarische Designprofessor Ernő Rubik im Jahr 1974 – damals noch in der Sowjetunion. Der Prototyp bestand aus acht Holzwürfeln, Gummibändern und Büroklammern. Die Weiterentwicklung mit 3 mal 3 Plastik-Segmenten pro Seite wurde zuerst in Rubiks Heimat zum Hit, und nach Auftritten an den Spielzeugmessen in London, Paris, New York und Nürnberg im Jahr 1979 zum weltweiten Phänomen. Bis 1980 konnte der damalige Lizenznehmer mehr als 100 Millionen Rubik’s Cubes verkaufen.