Deine Daten. Deine Wahl.

Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.

Gardena Wasserverteiler automatic (Bewässerungsventil)
EUR73,54

Gardena Wasserverteiler automatic

Bewässerungsventil


Bewertung für Gardena Wasserverteiler automatic

avatar
smabir

vor 5 Jahren • hat dieses Produkt gekauft

hat dieses Produkt gekauft

Die einfache Bauteilgestaltung spricht für das Produkt. Ich würde das Produkt wieder kaufen.

Der Wasserverteiler wird (hier) von einem Gardena Master (Art. 1892-20) angesteuert, die Impulsgebung erfolgt durch Wasserdruck. Diese einfache Lösung ist an sich gut, hat aber den Nachteil, dass die benutzten Abgänge nicht einfach manuell durch das Ventil am Gerät ein- und ausgeschaltet werden können, weil dadurch die Weiterschaltung gestört wird. Durch eine Schliessung einzelner Ausgänge würde die Programmierung der Master-Steuerung beeinträchtigt. 

Pro

  • gute Produktidee
  • gute Materialqualität
  • avatar
    Transylvania

    vor 5 Jahren

    Ich habe ziemlich viel Zeit eingesetzt um zu erfahren wie werden die Signale, und die gesamte Steuerung vom Computer zu den Wasserverteiler übertragen. Nun hat mich ein Käufer im Kommentar von Oben endlich orientiert. Venova, und COOP Verkäufer waren nicht fähig mich zu orientieren. Ich dachte an WIFI.
    Nun ist es klar, dass die Signale durch den Wasserdruck übertragen werden. Ist jedoch nicht verständlich, dass die während der Bewässerung geschlossenen Ausgänge vom Computer nicht gespürt werden. Nähmlich gibt es beim plötzlich geschlossenen Ventilen ein Widdershit (vielleicht auf deutsch Bärenhit). Das ist sicher zu spüren.

    Eine Frage:
    Wie lang darf das Schlauch vom Computer bis zur Verteiler sein? Soll man die zwei Geräten so nah wie möglich platzieren?
     

  • avatar
    smabir

    vor 5 Jahren

    Der Abstand ist nicht primär entscheidend, ausser es geht hier um eine wirklich grosse Distanz. Es ist sicher besser, wenn die beiden Bauteile nicht zu weit voneinander entfernt sind. Entscheidend ist, dass zwischen den Schaltungen genügend Zeit bleibt, damit der Verteiler aktiviert wird. Das eigentliche Problem entsteht dann, wenn man (z.B. für Einstellungen an den Regnern) den manuellen Modus benutzt. Dann wird der Schaltzyklus gestört und muss neu kontrolliert werden.