Ja, unsere Jungs haben die Strips, welche über BT und dem Schalter gesteuert werden. Sie sind nicht mit der Bridge verbunden. Es funktioniert sehr gut so.
Es ist eine flache weite Knopfzelle. Die mitgelieferte Batterie kann nicht geladen werden aber diese könnte natürlich getauscht werden. Meine Batterien halten mittlerweile seit 15 Monaten durch und noch ist keine leer. Den Stand der Batterie kann ich glaube ich nicht nachschauen ohne eine zu entnehmen.
Der Philips Hue Dimmschalter 2021 ist kompatibel mit älteren Philips Hue Modellen, da er Teil des Philips Hue Smart Home Systems ist und über Zigbee kommuniziert. Dies ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Philips Hue Installationen.
Ja, der Dimmschalter kann auch ohne die Wandhalterung verwendet werden. Er verfügt über eingebaute Magnete, sodass du ihn direkt an magnetischen Oberflächen wie einem Kühlschrank anbringen oder einfach als abnehmbare Fernbedienung überall im Zuhause nutzen kannst, ohne die Halterung zu benötigen.
Der Philips Hue Dimmschalter wird normalerweise mit einer Wandhalterung geliefert, die magnetisch an der Wandhalterung befestigt wird. Diese Halterung kann auf einer Wand befestigt werden, um den Dimmschalter zu sichern. Alternativ gibt es auch kompakte Wandhalterungen, die mit einem 3M-Klebestreifen oder Schrauben befestigt werden können.
Das Philips Hue Dimmschalter-Produkt mit der Modellnummer 929002398602 verwendet eine CR2032 Lithium-Metall Batterie. Diese Batterie ist im Lieferumfang enthalten.
Nein, mit dem Philips Hue Dimmschalter V2 kannst du ohne die App keine Farben steuern. Der Dimmschalter ermöglicht das Dimmen und Ein- und Ausschalten der Lichter, aber für die Farbsteuerung ist die Hue-App erforderlich.
Nein. Die HUE Bridge nutzt ZigBee um die Leuchtmittel zu steuern. Nanoleaf ist rein Wireless. Eine API scheint auch zu fehlen, man wird sich mit der App oder Apple Home begnügen müssen.
Ja, dafür sind die Schalter da. Vorausgesetzt, dein Lichtband ist NV oder mit einer Bridge verbunden. Du stellst die Schalter in der App ein und das war's.
Ja, das ist möglich. Man kann diese Schalter auf vielerlei Weise konfigurieren. So kann man einzelne Lampen damit Steuern, aber auch ganze Gruppen von Lampen.
Wir empfehlen diese Frage zusammen mit deiner interessanten Zusammenfassung direkt, als Diskussion zu stellen. Dort antworten erfahrungsgemäss mehr Kund*innen als bei einer einzelnen Frage.
Deine gekauften Philips Professional CorePro LEDSpot GU10 4 W 345 lm sind keine Bluetooth- oder Hue-Lampen, sondern herkömmliche LED-Spots. Der Philips Hue Dimmschalter 2021 funktioniert grundsätzlich mit Philips Hue Lampen, die per Bluetooth oder Hue Bridge steuerbar sind.
Für die Steuerung mit dem Dimmschalter benötigst du also Philips Hue GU10-Lampen, die Bluetooth oder ZigBee unterstützen, wie sie in Sets mit Hue Runner Spots enthalten sind. Normale LED-Spots ohne Smart-Home-Funktion sind nicht kompatibel.
Kurz gesagt: Deine Professional CorePro LEDSpot GU10 funktionieren nicht mit dem Hue Dimmschalter, du brauchst Philips Hue GU10-Lampen mit Bluetooth oder Hue Bridge-Kompatibilität.
Mit dem Philips Hue Dimmschalter und einer verbundenen Hue Bridge kannst du zwar verschiedene Lampen und Lampengruppen steuern, aber das einzeln und präzise Ansteuern einzelner Lampen mit der Fernbedienung alone ist nicht so flexibel wie du es vielleicht erwartest.
- Du kannst mit dem Dimmschalter Lampengruppen oder Szenen ein- und ausschalten sowie dimmen, aber das direkte, individuelle Ansteuern jeder einzelnen Lampe ohne vorherige Gruppierung oder Szene-Einstellung in der Hue App ist nicht möglich.
- Du kannst in der Hue App Räume oder Zonen erstellen und diese mit der Fernbedienung steuern, aber das Zielen und Dimmen einer spezifischen Lampe ohne vorherige Konfiguration in der App ist nicht direkt möglich.
Um einzelne Lampen separat zu steuern, musst du diese in der Hue App entsprechend gruppieren oder Szenen erstellen und dann mit dem Dimmschalter diese Gruppen oder Szenen ansteuern.
Ich gehe davon aus, das es funktioniert und keinen defekt gibt.
Die Standart Batterie hält schon eine ganze Weile in diesem Typ Lichtschalter.
Gefühlt Wechsel ich alle paar Jahre mal eine Batterie.
Ein Test wäre mal angebracht.
Es sind ca 16% mehr Spannung, gegenüber einer Batterie.
Bei der LIR ist bei 3.0 Volt die cut-off discharge voltage erreicht.
Ich Frage mich nur, wie es sich dann bei erreichen der 3.2 Volt und darunter verhält. Nicht das der Akku schaden nimmt.
Eine frische CR hat um die 3.2 Volt.
Diese ist bei 2.8 Volt bereits entladen.
Also, nebst dem Formfaktor besteht der Unterschied darin, dass der Dual Switch 4 Tasten zum ein und ausschalten von 4 verschiedenen Lampen, Szenen usw. und zum ein Dimmrad aufweisst. Die Tasten lassen sich im Hue Universum frei programieren, Somit lassen sich mit dem Dual Switch zum Beispiel: 4 einzelne Lampen(gruppen) getrennt über die Tasten ein/aus schalten und über den Drehregler dimmen. Der Drehregler kann aber auch eine 5. Lampe(gruppe) einschalten. Es lassen sich auch Dimm und Szenen mit den Tasten steuern.
Kurz gesagt: der dual Switch ist vielseitiger programier bar.
Willst du in einem Raum nur eine Lampe od. ganze Gruppen schalten, reicht der normale Switch.
Willst du verschiedene Lampen od. Gruppen getrennt schalten ist der dual Switch die bessere wahl.
Die Schalter lassen sich im übrigen kombinieren es können verschiedene Schalter die gleichen Gruppen steuern. Ich habe bei mir den Walschwitsch, den normalen Switch, den Feller als auch den dual Switch im einsatz. Jeder hat seine vor und nachteile.
Hat mal einer die nun seit kurzem Verfügbare Szene "natürliches Licht" konfiguriert? Man kann den Ein-Ausschalttaster so konfigurieren, dass die Szene natürliches Licht aktiviert wird, was zur Folge hat, dass über den Tagesverlauf das Licht selbständig zwischen kalt und warm verläuft. Dazu muss aber unter Modus "Zeitbasiertes Licht" gewählt werden anstelle Szenenzyklus. Nur ist es nun so, dass nicht die in der Szene definierten Zeiten angezogen werden, sondern, dass man dafür auch die Taste "HUE" auf dem Dimmer opfern muss, um die in dieser Szene 5 zu definierenden Zeiten nochmals zu definieren (unabhängig der schon im Raum hinterlegten Szene). Dazu muss dann eben beim An-/Aus-Schalter bei Drücken die Funktion "Natürliches Licht" anstelle "Bestimmte Szene" definiert werden. Wählt man "Bestimmte Szene", dann kann man wiederum nur wie bis anhin 5 zeitunabhängige Szene definieren, sprich mit jede Klick auf den Hue Button kommt die nächste Szene. Macht aber absolut kein Sinn, da oben bei Modus noch immer "Zeitbasiertes Licht" aktiviert sein kann, das aber garkeinen Einfluss hat. Meine Vorstellung wäre eigentlich, mit dem Ein-/Aus Schalter die Zeitbasierte Szene zu aktivieren, aber gleichzeitig noch mit dem HUE-Button durch 5 beliebige Szenen zu navigieren. Scheint aber nicht zu gehen. Philips ist wohl darauf hingewiesen, dass, wenn man die Funktion über den Dimmer nutzen möchte, dort auch die Zeiten definieren muss, was dann die 5 Szenen opfert.