Da sich ein Set-Preis nicht automatisch den Einzel-Preisen anpasst, kann es vorkommen, dass der Set-Preis nach einer Senkung des Einzel-Preises höher ist, als wenn die einzelnen Artikel separat bestellt werden.
Ja, das ist richtig. Du musst den ursprünglichen Schalter entfernen, ihn vom Stromnetz trennen, stattdessen das Philips-System anbringen, es mit dem Schalter verbinden und alles wieder in den ursprünglichen Zustand versetzen. (Das HUE-System befindet sich dann zwischen dem Stromanschluss und dem Schalter.
Bei Bedarf stellt Philips auf seiner Website erklärende Videos zur Verfügung. :)
Normalerweise schaltet es sich beim ersten Drücken ein. Für Szenen musst du zwei-, drei- oder viermal drücken.
Versuche, die Software zu aktualisieren.
Hallo, ich kann die Frage selbst beantworten. Wenn man die Konfiguration des Wandschaltermoduls als Kippschalter vornimmt dann funktioniert es wie gewünscht. Der Schalter ist zwar kein Kippschlater aber das Verhalten scheinbar gleich :-).
Fibaro hat Produkte - allerdings mit zWave Protokoll welches für die Verwendung mit HomeKit noch einen zusätzlichen gateway braucht.
Fibaro hat auch eine HomeKit only Lösung, welche Bluetooth verwendet, aber das ist dann halt wirklich nur HomeKit.
Relais (ein/aus): Fibaro Relais Unterputzeinsatz 2 Schalter
Dimmer: Fibaro Universaldimmer 2 250W
Ich nutze das Wandschaltermodul mit einem Conbee II, also auch nicht mit einer Hue Bridge. Ob es konkret mit dem IKEA Hub funktioniert, weiß ich allerdings nicht.
Ein Modul hat zwei Eingänge. Ja, 2 Lampen sind möglich. Achtung es müssen beides Schalter oder Taster sein. Schalter oder Taster kann man im Hue-App konfigurieren.
Soweit ich weiß, kannst du mit diesem Gerät Hue Smart Lights steuern, wenn du die normalen Schalter behältst. Es macht also keinen Sinn, dieses Gerät zu kaufen, um Nicht-Hue-Lichter zu steuern.
Der Schalter hat keine physische Verbindung zur Lampe. Die Kabel zum Schalter und vom Schalter zur Lampe werden dauerhaft mit einem Wago verbunden. Ohne internet geht das nur im Heimnetz. Ohne bridge lassen sich die Lampen nicht steuern (stromlos machen per Sicherung oder ausschrauben und wieder einschalten aktiviert die Lampe allerdings).
Die stromführende Leitung wird bei der Installation kurzgeschlossen, so dass die Lampe immer leuchtet.
Das Wandschaltermodul ist nur ein Funkschalter, der mit einer (oder mehreren) Hue-Lampe(n) verbunden wird.
Wenn die Batterie leer ist, wird das Schaltsignal nicht mehr an die Bridge geleitet.
Man kann seine Lampen natürlich immer noch per App steuern.
Damit kannst du alles steuern was mit dem HUE Netzwerk verbunden ist.
Nicht HUE taugliche Geräte nicht.
Dimmen nur auf programierbare Werte da mit diesem Schalter nur Impulse oder Ein/Aus möglich sind.
nein dieser hat eine Batterie.
Wenn die zwei Drähte vom Modul kurzgeschlossen werden über einen angeschlossenen Wandschalterkontakt gibts ein Hue Signal.
Ich empfehle diese Drähte nicht einer Spannung von 230V auszusetzen da die Isolation dafür nicht geeignet ist.
Die bisher mit dem Schalter geschaltenen 230V Drähte müssen kurzgeschlossen werden, damit auf der Lampe Dauerspannung vorhanden ist.
Sicherheitstechnisch sollte dieser Eingriff in die Elektroinstallation von einem konzessionierten Fachmann durchgeführt werden, wie eigentlich jede Lampeninstallation. Damit das auch noch erwähnt ist.
Hallo zusammen,
ich verzweifle langsam… Ich habe zwei dieser Module für vier Tasten eingebaut. Sobald ich sie jedoch in die Unterputzdose einsetze und die Schalter verschraube, sind die Hue-Module nicht mehr erreichbar, selbst dann nicht, wenn ich die Module wieder offen lege!
Jedes Mal muss ich einen Reset durchführen um die Module neu einzurichten, was oft erst nach mehreren Versuchen klappt. Gestern war ich damit über zwei Stunden beschäftigt.
Die Bridge befindet sich fast direkt diagonal gegenüber (ca. 2,5 m Entfernung), verliert aber trotzdem immer wieder die Verbindung.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnte es an defekten Modulen liegen oder gibt es eine Lösung für dieses Problem? Ist die Reichweite ein Problem?
Das Wandschalter Modul wird hinter dem bestehenden Lichtschalter installiert und macht diesen smart-fähig, ohne den Schalter selbst zu ersetzen. Es fungiert als Schnittstelle zwischen dem physischen Schalter und der Hue-Bridge, indem es die Schaltbefehle des originalen Schalters in Smart-Befehle umwandelt.
Funktionsweise im Detail:
- Installation: Das Modul wird in der Unterputzdose hinter dem Lichtschalter verbaut. Die Stromversorgung der Lampe wird dabei auf Dauerstrom geschaltet (z. B. mit einer Wago-Klemme), damit Hue-Leuchten ständig mit Strom versorgt bleiben.
- Schaltersteuerung: Der originale Schalter bleibt aktiv, sendet aber keine Stromunterbrechung mehr an die Lampe. Stattdessen erkennt das Modul die Schaltvorgänge und überträgt sie als Signal an die Hue-Bridge.
- Szenensteuerung: Über die Hue-App können bis zu drei Lichtszenen pro Schalter konfiguriert werden. Durch mehrmaliges Betätigen des Schalters (Ein/Aus) werden diese Szenen durchgeschaltet.
- Tasterkompatibilität: Bei Verwendung eines Tasters (statt Schalter) ermöglicht das Modul zusätzlich Dimmen durch langes Drücken.
Das Modul ist also kein separater Schalter, sondern nutzt den vorhandenen Schalter als Eingabegerät für Smart-Befehle. Der physische Schalter steuert weiterhin das Modul, welches die Befehle an die Hue-Bridge weiterleitet.
Nein und ja. Das WSM ist nur mit dem physischen Schalter verbunden. Wird dieser betätigt sendet das WSM einen zigbee-Befehl an die Bridge. Diese schaltet dann was immer programmiert ist. Das gleiche macht der Bewegungsmelder. Die Kabel die vorher am Schalter waren werden mit einem WAGO 221 gebrückt. Der Verbraucher ist also immer an. Natürlich kann man das WSM parallel zum Bewegungsmelder benutzen und das gleiche Gerät steuern. Man kann aber nicht das WSM steuern. Hier braucht man eher ein Shelly 1 oder 1PM (ggf. Mini) und homeassistant.
Hallo
Das Modul unterstützt Schalter oder Taster, dies kann in der Hue App definiert werden. Das Modul darf nicht mit 230V verbunden werden, einzig der Schaltkontakt vom Schalter ( Potentialfrei) ,dazu müssen noch die Elektrischen Drähte richtig zusammengeklemmt werden ( Achtung!! Spannungslos machen ) damit die Lampe dauerhaft mit Spannung versorgt wird .
Achtung bei Taster mit Schrittschaltung, oder Schalter mit Schema 3, oder 6 Schaltungen! Auf der Philipps Homepage gibt es sicher eine Anleitung.
Lg