Devolo Home Control Heizkörperthermostat

Devolo Home Control Heizkörperthermostat


Fragen zu Devolo Home Control Heizkörperthermostat

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
chrishadon3

vor 5 Jahren

avatar
Damu9999

vor 5 Jahren

Ja gibt einen Unterschied. Der Devolo ist der bessere und sendet dir Raumtemperatur an den Server. Der Danfoss hat ein abgespekte Firmware und desswegen nur für den Danfoss Server (Regler) zu empfehlen. Ich empfehle aber eigentlich den Fibaro Regler.

avatar
StephanSt

vor 7 Jahren

avatar
haesena

vor 7 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ich steuere das Thermostat über einen Raspberry 3, mit dem z-stick von Aeotec. Das Verbinden habe ich über die Knöpfe auf dem Stick und den Thermostat gemacht, ich musste dann aber einmal ins Open Z Wave Control Panel (ozwcp) welches man auf dem Raspi installieren muss. Im ozwcp sollte das Thermostat dann automatisch erkannt werden, ab dem Moment konnte ich ihn dann auch ansteuern (über die Software Home-Assistant)

avatar
christoph.linsi

vor 8 Jahren

avatar
manawel

vor 8 Jahren

Bei diesen Thermostat handelt es sich tatsächlich um eines der Marke Danfoss. Devolo ist hier Wiederverkäufer. Das Thermostat wird mit zwei Adapterringen geliefert: - Der schmale Adapterring ist passend für die Schraubgewinde M30 x 1,5 der Hersteller: Comap/SAR, Heimeier, Honeywell-Braukmann, Idmar, Jaga, Junkers, MNG, Orkli, Oventrop, Pegler, R.B.M., Rossweiner, Schlösser, Siemens, Simplex, Tieme, Valv Sanayii, Watts. - Der breite Adapterring ist passend für alle Danfoss RA Ventile. Quelle: Mitgelieferte Anleitung

9 von 9 Fragen

Nach oben