
Devolo Home Control Heizkörperthermostat
Devolo Home Control Heizkörperthermostat
Nein, ein Gerät ;-(
Hallo die Temperatur ist in 0.5 Schritten eistellbar
Vor einigen Monaten habe ich Devolo Home Control-Produkte gekauft. Die Produkte funktionieren nicht sicher und wurden auch durch Digitech ersetzt, es gab keine Verbesserung.
Ja gibt einen Unterschied. Der Devolo ist der bessere und sendet dir Raumtemperatur an den Server. Der Danfoss hat ein abgespekte Firmware und desswegen nur für den Danfoss Server (Regler) zu empfehlen. Ich empfehle aber eigentlich den Fibaro Regler.
Ich steuere das Thermostat über einen Raspberry 3, mit dem z-stick von Aeotec. Das Verbinden habe ich über die Knöpfe auf dem Stick und den Thermostat gemacht, ich musste dann aber einmal ins Open Z Wave Control Panel (ozwcp) welches man auf dem Raspi installieren muss. Im ozwcp sollte das Thermostat dann automatisch erkannt werden, ab dem Moment konnte ich ihn dann auch ansteuern (über die Software Home-Assistant)
Bei diesen Thermostat handelt es sich tatsächlich um eines der Marke Danfoss. Devolo ist hier Wiederverkäufer. Das Thermostat wird mit zwei Adapterringen geliefert: - Der schmale Adapterring ist passend für die Schraubgewinde M30 x 1,5 der Hersteller: Comap/SAR, Heimeier, Honeywell-Braukmann, Idmar, Jaga, Junkers, MNG, Orkli, Oventrop, Pegler, R.B.M., Rossweiner, Schlösser, Siemens, Simplex, Tieme, Valv Sanayii, Watts. - Der breite Adapterring ist passend für alle Danfoss RA Ventile. Quelle: Mitgelieferte Anleitung
Ja das Devolo Home Control Starter Packet ist notwenig. Anstonsten kann der Heizkörperthermostat keine Verbindung zum Internet herstellen. Ohne das Devolo Home Control Starter Packet kann die Heizung nur mit den Tasten des Geräts gesteuert werden, was wenig Sinn macht.
9 von 9 Fragen