Der Hauptunterschied zwischen dem genannten Saugwischroboter und dem Dreame X50 Ultra Complete liegt in der Ausstattung und Leistung. Der X50 Ultra Complete ist ein Flaggschiffmodell mit einer Saugleistung von bis zu 20.000 Pa, verfügt über eine fortschrittliche Navigation mit AI-gesteuerter Kamera, eine automatische Moppreinigung und -trocknung sowie eine Dockingstation mit automatischer Staubentleerung und Mopphandhabung. Er kann Hindernisse bis zu 6 cm überwinden und hat eine Höhe von nur 8,9 cm, was das Reinigen unter Möbeln erleichtert. Zudem unterstützt er Sprachassistenten wie Google Assistant, Amazon Alexa und Apple Siri.
Der X50 RLX85CE-6-BK (Saugwischroboter) hat eine Akkulaufzeit von 220 Minuten, eine maximale Lautstärke von 70 dB, eine Höhe von 11,1 cm und bietet Funktionen wie automatische Staubentleerung, Hindernisdetektion und selbstständige Entleerung. Er unterstützt ebenfalls Amazon Alexa und Google Assistant, hat aber keine Angaben zu einer AI-Kamera, automatischer Moppreinigung oder der Fähigkeit, hohe Schwellen zu überwinden[Produktdaten].
Zusammengefasst:
- Saugleistung: X50 Ultra Complete bis 20.000 Pa, X50 RLX85CE-6-BK keine Angabe, vermutlich geringer - Navigation: X50 Ultra Complete mit AI-Kamera und fortschrittlicher Hinderniserkennung, X50 RLX85CE-6-BK mit Hindernisdetektor - Mop-Funktion: X50 Ultra Complete mit automatischer Moppreinigung und -trocknung, X50 RLX85CE-6-BK ohne diese Funktion - Schwellenüberwindung: X50 Ultra Complete bis 6 cm, X50 RLX85CE-6-BK keine Angabe - Geräuschpegel: X50 Ultra Complete ca. 63 dB, X50 RLX85CE-6-BK bis 70 dB - Höhe: X50 Ultra Complete 8,9 cm, X50 RLX85CE-6-BK 11,1 cm
Der X50 Ultra Complete ist somit technisch und funktional deutlich fortschrittlicher und für anspruchsvollere Reinigungsaufgaben ausgelegt.