
Filter sind durcheinandergeraten!
Bei der Kategorie 'Festplatte' stimmt etwas nicht... bei den Specs sollte es heissen: Schnittstelle (z.B. SATA oder SAS), oder Protokoll (z.B. SATA 1/2/3 oder SAS 1/2/3)..?
0
Bei der Kategorie 'Festplatte' stimmt etwas nicht... bei den Specs sollte es heissen: Schnittstelle (z.B. SATA oder SAS), oder Protokoll (z.B. SATA 1/2/3 oder SAS 1/2/3)..?
0
Hallo, ich habe eine offene Küche in meiner Wohnung und hatte vorher den Philips Series 2000 AC2887/10, der perfekt war dafür. Leider musste ich ihn ersetzen und habe einen anderen, ich dachte ähnlichen von Philips probiert. Dachte die sind gleich gut. Leider nicht für die Küche brauchbar. Kann jemand einen Filter empfehlen, der die Küche lüftet? Merci.
0
Welcher Privacy Filter passt zum HP EliteBook 1040 G11? (14", 16:10)
0
Man stellt eine Frage an den Kundendienst und nach relativ kurzer Zeit bekommt man eine sehr höfliche Antwort von einem Kundenberater/in. Wenn man auf die Antwort per Mail antworten möchte um vielleicht mehr Details zu erfahren, kommt eine generierte Antwort man soll den Digitec Assistenten benutzen und das ganze Prozedere fängt von vorne an.Sorry aber was für ein beklopptes System ist das, wenn man dem Kundenberater nicht direkt per Mail antworten kann.Habe ich so noch nirgends erlebt.
29
Kleine Hilfe /Info für die Benutzer dieser Cam: 1. Wer die APP für diese Cam auch unter WIndows, OSX betreiben will, sollte mal nach "Bluestacks" suchen. Es handel sich um einen Eulator und bei mir läuft die APP mit diesem auf Win11. (hat halt ein bisschen Werbeeinblendungen, aber nicht tragisch) 2. Viele haben Mühe, die Cam mit ONVIF anzusprechen. Wie im Handbuch beschrieben klappt das aber (NACH der Erstellung eines Users). Ist auch nötig zB. für die Einbindung in eine Synology, da sonst nicht die volle Auflösung verfügbar ist. (ich hoffe, dass ich da etwas Hilfe bieten konnte) Anleitung: Um die TP-Link Tapo C520WS über ONVIF einzubinden, müssen Sie zuerst in der Tapo-App ein Kamera-Konto mit Benutzername und Passwort erstellen, dann die IP-Adresse der Kamera über die App oder den Router herausfinden, die ONVIF- und RTSP-Dienste aktivieren und schließlich diese Zugangsdaten und die IP-Adresse in Ihrer ONVIF-kompatiblen Software (z.B. iSpy, Blue Iris oder Synology Surveillance Station) verwenden, um die Kamera hinzuzufügen. 1. Kamera-Konto erstellen: Öffnen Sie die Tapo-App und gehen Sie zu den Kameraeinstellungen, indem Sie auf das Zahnradsymbol tippen. Wählen Sie Erweiterte Einstellungen und dann Kamera Konto, um ein Kamera-Konto mit einem Benutzernamen und einem Passwort zu erstellen, das Sie für die Anmeldung auf anderen Plattformen benötigen. 2. IP-Adresse und Ports finden: Finden Sie die IP-Adresse der Kamera heraus. Sie können sie in der Tapo-App in den Kameraeinstellungen finden oder in der DHCP-Liste Ihres Routers nachsehen. Merken Sie sich die Standardports für die ONVIF- und RTSP-Dienste: ONVIF-Port: 2020 RTSP-Port: 554 3. Kamera in der ONVIF-Software hinzufügen: Starten Sie Ihre ONVIF-kompatible Software (z.B. iSpy, Blue Iris, Synology Surveillance Station). Klicken Sie auf die Option, um eine neue Kamera hinzuzufügen, und wählen Sie den ONVIF-Kamera-Typ. Geben Sie im Pop-up-Fenster die zuvor erstellte IP-Adresse der Kamera ein, zusammen mit dem Benutzername und Passwort des Kamera-Kontos. Wählen Sie die gewünschte Videoauflösung aus. Passen Sie weitere Einstellungen an oder speichern Sie die Kameraeinstellungen für später. Klicken Sie auf "Fertig", um die Integration abzuschließen.
0
5 von 24’415 Diskussionen