Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Red Bull
News & Trends

350 km/h! Die schnellste Kameradrohne der Welt verfolgt Max Verstappen in seinem Formel-1-Auto

Manuel Wenk
29.2.2024

Formel-1-Action auf der Rennstrecke von Silverstone. Drohnenpilot Ralph Hogenbirk verfolgt mit einer speziell entwickelten Drohne einen Boliden, der von Max Verstappen gesteuert wird. Die Zuschauerinnen und Zuschauer bekommen so ein Gefühl für die Geschwindigkeiten auf einem Formel-1-Kurs.

Eine Consumer-Drohne, wie sie die meisten kennen, bleibt bis zu 45 Minuten in der Luft und fliegt mit rund 80 Stundenkilometern durch die Gegend. Wer sich selbst eine FPV-Drohne (First Person View) baut, fliegt immerhin schon mit bis zu 180 Stundenkilometern durch die Luft.

Ein Jahr lang hat das Team um «Shaggy FPV», wie Hogenbirk auch genannt wird, die Drohne entwickelt und getestet. Zuerst im Simulator, dann auf der echten Rennstrecke mit Ersatzfahrer Liam Lawson und dem 13-fachen Grand-Prix-Sieger David Coulthard.

Die Steuerung verlangt schnelle Daumen

Der Pilot steuert die Drohne manuell. Er setzt eine Videobrille auf, die ihm ein Livebild der Drohnenkamera zeigt, und manövriert das Fluggerät mit seinen Daumen über einen Controller. Wie schwierig das ist, konnte ich vor ein paar Jahren selbst erfahren.

So haben wir Formel 1 noch nie gesehen

Nach stundenlangem Training ist am 13. Februar der grosse Tag für Pilot und Rennfahrer gekommen. Diesmal sitzt der dreimalige Weltmeister Max Verstappen im Cockpit. Der Regen hat die Strecke durchnässt. Der Pilot hat nur einen Versuch, den gerade vorgestellten Rennwagen RB20 zu filmen.

Rennfahrer Verstappen sagt über das Projekt: «Ich hätte nie gedacht, dass ich jemals eine Drohne sehen würde, die so schnell ist, nur um Aufnahmen zu machen. Ich war wirklich überrascht, wie schnell sie war und wie nah sie mir in den Kurven kam. Das gibt der Formel 1 eine ganz neue Perspektive.»

Das Video vermittelt dem Publikum ein Gefühl dafür, wie es sich anfühlen muss, am Steuer eines Rennwagens zu sitzen. Auf langen Geraden rauscht die Landschaft nur so vorbei. Hogenbirk über das einzigartige Projekt: «Keine Kameradrohne der Welt ist so schnell wie unsere. Das ist ein einmaliger Prototyp. So etwas Verrücktes habe ich noch nie gemacht.»

Würdest du dich freuen, solche spektakulären Bilder bald im Fernsehen zu sehen?

Titelbild: Red Bull

164 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Multimedia-Produzent ist es für mich eine Selbstverständlichkeit, Inhalte auf vielfältige Art und Weise aufzubereiten. In meiner Freizeit zieht es mich in die Berge, sei es zum Skifahren, Mountainbiken oder Wandern. Und natürlich habe ich meine Kamera immer griffbereit, genauso wie meine FPV-Drohne. 


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen