Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Auf die Farbe kommt es an: Von Lichtverschmutzung bis Lichttherapie

Anna Sandner
27.2.2023

Licht ist nicht gleich Licht. Ausschlaggebend für die Wirkung auf uns Menschen ist das Spektrum des Lichts: Während blaues Licht unseren Schlaf-Wach-Rhythmus steuert, wirkt sich rotes Licht unter anderem positiv auf die Wundheilung aus. Wo im Alltag begegnet uns zu viel Licht und wo oder wann zu wenig?

Wann und wie viel?

Blaues Licht reguliert deinen Schlaf-Wach-Rhythmus

Deine biologische Uhr hält deinen Körper in einem regelmäßigen 24-Stunden-Zyklus. Dieser sogenannte zirkadiane Rhythmus (von lateinisch «circa» (ungefähr) und «dies» (Tag)) wird zentral durch den suprachiasmatischen Kern (SCN) im Hypothalamus gesteuert. Dieser Bereich im Gehirn ist für die Synchronisierung der biologischen Uhren des Körpers mit dem 24-Stunden-Hell-Dunkel-Zyklus verantwortlich [1].

Falsche Signale für die innere Uhr

Jede Uhr tickt anders

Dabei zeigte sich, dass die Testpersonen extrem unterschiedlich auf verschiedene Lichtstärken reagierten: Bei manchen reichten bereits sechs Lux (also etwa die Lichtintensität weniger Kerzen), um die Melatoninproduktion zu halbieren. Bei anderen Testpersonen waren für die Halbierung des Melatoninspiegels hingegen 350 Lux erforderlich, das entspricht in etwa heller Innenraumbeleuchtung [6].

Lichtverschmutzung bringt ganze Ökosysteme aus dem Rhythmus

Aber nicht nur für Menschen hat ein «Zuviel zur falschen Zeit» negative Folgen, sondern auch für Tiere und Pflanzen – die ebenfalls ihre inneren Uhren nach dem Licht ausrichten – werden immer mehr in ihren natürlichen Rhythmen gestört [2]. 2021 zeigten Forschende in einer Review-Studie, dass durch die Beeinflussung zirkadianer Rhythmen in der Tierwelt ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht geraten können.

Jetlag: wenn der Körper noch in der alten Zeitzone steckt

Rotes Licht wirkt entzündungshemmend

Infrarotstrahlung wärmt und kann Muskelverspannungen lösen

Ultraviolettes Licht regt die Vitamin-D-Produktion an

Strahlung mit kürzeren Wellenlängen von 100-400 nm, ultraviolettes (UV) Licht, ist für die Vitamin-D-Produktion relevant – hier hilft weder blaues noch rotes Licht. UV-Strahlung wird in drei Gruppen unterteilt: UV-A (320-400 nm); UV-B (280-320 nm) und UV-C (100-280 nm). Die Ozonschicht in der Stratosphäre absorbiert den UV-C-Anteil im Sonnenlicht, sodass UV-C die Erdoberfläche nicht erreicht.

Wer übrigens im Solarium seinem Vitamin-D-Spiegel auf die Sprünge helfen will, hat in der Regel schlechte Karten. Zwar wird in Solarien mit UV-Licht bestrahlt, doch meist wird der UV-B-Anteil sehr gering gehalten, da er schneller zu Sonnenbrand führen kann. Hier erfährst du mehr zum Thema UV-Strahlung und worauf du beim Sonnenschutz achten solltest.

Quellen:

[1] Wirz-Justice, A., Skene, D. J., & Cajochen, C. (2018). Effects of Light on Human Circadian Rhythms, Sleep and Mood. Somnologie - Schlafforschung und Schlafmedizin, 22(Suppl 2), 5-9.

[2] Sanders, D., Fröhlich, K., Kolláth, Z., Light Pollution, M., & Ecological Consequences, W. G. (2021). A meta-analysis of biological impacts of artificial light at night. Nature Ecology & Evolution, 5(11), 1363-1371. https://doi.org/10.1038/s41559-020-01322-x

[3] Sánchez de Miguel, A., Bennie, J., Rosenfeld, E., Dzurjak, S., & Gaston, K. J. (2021). Environmental risks from artificial nighttime lighting widespread and increasing across Europe. Science Advances, 7(19), eabl6891. https://doi.org/10.1126/sciadv.abl6891

[4] Waterhouse, J., Reilly, T., Atkinson, G., Edwards, B., & Jet Lag Advisory Group. (2007). Jet lag: trends and coping strategies. The Lancet, 369(9567), 1117-1129. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(07)60529-7

[5] Sharma, S. K., Kharkwal, G. B., & Sajo, M. E. (2017). Red Light Phototherapy in Tissue Repair of Low-Level Laser Therapy. International Journal of Molecular Sciences, 18(6), 1255.

[6] Phillips, A. J. K., Vidafar, P., Burns, A. C., McGlashan, E. M., Anderson, C., Rajaratnam, S. M. W., & Lockley, S. W. (2019). High sensitivity and interindividual variability in the response of the human circadian system to evening light. Proceedings of the National Academy of Sciences, 116(28), 13774-13779. https://doi.org/10.1073/pnas.1901824116

Titelbild: Todd Cravens/Unsplash

14 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Interview: Wie funktionieren unsere inneren Uhren?

    von Anna Sandner

  • Hintergrund

    Nicht mehr Glamour, sondern Staub: «Mafia 4» und der harte Alltag Siziliens um 1900

    von Kim Muntinga

  • Hintergrund

    Gegen schlaflose Nächte: Diese Hausmittel fördern den gesunden Schlaf

    von Olivia Leimpeters-Leth