Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Azeron Cyborg: Der abgefahrenste Controller, den ich je benutzt habe

Das Azeron Cyborg verfügt über einen Analog-Stick, 29 programmierbare Tasten und fast endlos viele Verstellmöglichkeiten. Schafft es dieses innovative Keypad die Tastatur zu ersetzen?

Keypads als Alternative zu Tastaturen sind nichts Neues. Razer, Logitech und Hori haben zahlreiche Modelle im Angebot. Solche mit echten Analogsticks wie sie Xbox- und Playstation-Controller besitzen, sind jedoch selten. Dabei würde es das Beste aus zwei Welten verbinden: die präzise Maussteuerung des PCs und die analogen Bewegungsmöglichkeiten von Konsolen. Das und noch viel mehr verspricht Azeron mit dem Cyborg.

Anpassbar bis zum Abwinken

Das Cyborg ist bereits das zweite Keypad der lettischen Firma Azeron. Der Name ist absolut treffend. Auf den ersten Blick sieht das Cyborg aus, wie die Hand des Terminators. Das auffällige Design dient aber nicht nur als Blickfang. Es ermöglicht schier endlose Anpassungsmöglichkeiten. Gewisse Dinge wie links- oder rechtshändig bestimmst du beim Bestellen. Das Cyborg wird für dich massgeschneidert, respektive 3D-gedruckt wie ich vermute.

Freie Tastenwahl

Das Azeron Cyborg benötigt definitiv etwas Übung. Besonders bei Spielen, die ich schon lange zocke oder wo ich immer die gleiche Tastenbelegung nutze, bin ich auch nach zwei Wochen noch nicht sattelfest. Die grösste Schwierigkeit liegt darin, sich zu merken, welche Taste wo ist. Anders als bei der Tastatur, wo ich ohnehin weiss, wo was ist, wären sie da auch beschriftet. Das sind sie beim Cyborg aus naheliegenden Gründen nicht.

Tasten gibt es sowieso en Masse. Jeder Finger erreicht zwischen fünf und sechs Tasten. Oberhalb des Analogsticks gibt es optional einen zusätzlichen Joystick, der nochmal fünf Tasten bietet. Der Analogstick ist natürlich auch noch klickbar und rechts daneben gibt es nochmal eine Taste für den Daumen.

Wie zockt es sich damit?

«Apex Legends» funktioniert ebenfalls nur so halb. Zwar wird der analoge Stick vollständig erkannt, allerdings lässt sich die Maus nicht mehr richtig steuern, sobald du den Stick benutzt. Es wirkt so, als ob sich Inputs überlagern würden. Hilft nur der Wechsel zum Tastatur-Profil.

Am häufigsten funktioniert hat der Analogstick mit Spielen aus dem Windows Store, die es auch für die Xbox gibt. Möglicherweise gibt es weniger Komplikationen mit Treibern, wenn das Azeron auf das Profil eines Xbox-360-Controllers setzt.

Nicht unbedingt besser, aber spassiger

Der grösste Dämpfer ist, dass viele Spiele den Analogstick nur als Tastatur verstehen, dazu gehören beispielsweise «Counter-Strike:GO» oder «Warzone». Zwar macht es selbst mit dieser Einschränkung Spass, das volle Potenzial kann das Cyborg damit aber nicht ausschöpfen. Am meisten Freude bereiten Spiele wie «Necromunda Hired Gun» oder auch «Sea of Thieves», die perfekt funktionieren.

Bist du Konsolenumsteiger und suchst nach einer wirklich ungewöhnlichen Steuerung oder willst einfach deine Kumpels an der nächsten LAN imponieren, dann könntest du mit dem Azeron Cyborg glücklich werden. Allerdings nicht vergessen: Du brauchst ein gutes Stück Geduld für die Eingewöhnung.

Das Azeron Cyborg wurde mit zu Testzwecken zur Verfügung gestellt. Aktuell ist das Gerät nur über Azeron beziehbar, wir sind aber in Abklärung, ob wir es auch selber anbieten können.

59 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Solar-Tastatur K980: Geniale Technologie scheitert am Gesamtpaket

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Logitech MX Master 4 im Test: geniale Büromaus mit einem frustrierenden Makel

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Razer Deathadder V4 Pro im Test: fast perfekte Gaming-Maus

    von Kevin Hofer