Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Dein Vierbeiner braucht dich während des Fellwechsels

Patrick Vogt
12.5.2023

Der Frühling lässt nebst Pollen auch Haare fliegen. Hunde und Katzen wechseln vom Winter- zum Sommerfell. Für das Tier kann das mitunter anstrengend sein. Gut, dass du als Halterin oder Halter Abhilfe schaffen kannst.

Viele Säugetiere wechseln ihr Fell zweimal im Jahr: Im Herbst legen sie sich ein wärmendes Winterfell zu, um gegen die Kälte gefeit zu sein. Im Frühling werfen sie die überflüssigen Haare wieder ab. Der Übergang vom dickeren Winterfell zum dünnen Sommerfell geschieht nicht über Nacht, er dauert normalerweise zwischen sechs und acht Wochen. Es ist also völlig normal, wenn dein Hund oder deine Katze aktuell mehr haart als sonst.

Hört der gesteigerte Haarverlust nach einer gewissen Zeit hingegen nicht auf, empfehle ich dir den Gang zur Tierärztin oder zum Tierarzt. Haarausfall kann neben dem Fellwechsel weitere Ursachen haben, zum Beispiel die hormonelle Veränderung nach einer Kastration, Stress oder die falsche Ernährung.

Schüttel dein Haar für mich

Zurück zum normalen Fellwechsel: der ist zum Wohle deines Vierbeiners. Das heisst nicht, dass er leicht fällt oder jederzeit problemlos vonstatten geht. Abgestorbene und lose Haare fallen oft nicht sofort zu Boden, sondern verfangen sich im Fell und piksen. Das führt zu Juckreiz und dazu, dass sich dein Hund viel mehr schüttelt und sich deine Katze häufiger und intensiver putzt. Ganz abgesehen davon, dass sich beide öfter kratzen.

Mit weiteren Problemen während des Fellwechsels haben vor allem langhaarige Hunde und Katzen zu kämpfen: Verfilzen sich die alten Haare mit den festen, drohen unangenehme Knoten im Fell bis hin zu schmerzhaften Entzündungen.

Die angenehme Kratzbürste

Die Haarpflege steht und fällt nicht mit dem Fellwechsel. Je nach Rasse oder Felllänge und -menge ist dein Haustier grundsätzlich froh, wenn du es regelmässig bürstest, kämmst oder striegelst. Demgegenüber stehen vor allem vereinzelte Katzenrassen, bei denen die Fellpflege aus offensichtlichen Gründen unnötig ist.

Asche auf mein Haupt

Bürstest du das Fell deines Hundes oder deiner Katze regelmässig? Welche Bürste mag dein Vierbeiner am liebsten? Ich freue mich auf deinen Kommentar.

Titelfoto: Shutterstock

19 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich bin Vollblut-Papi und -Ehemann, Teilzeit-Nerd und -Hühnerbauer, Katzenbändiger und Tierliebhaber. Ich wüsste gerne alles und weiss doch nichts. Können tue ich noch viel weniger, dafür lerne ich täglich etwas Neues dazu. Was mir liegt, ist der Umgang mit Worten, gesprochen und geschrieben. Und das darf ich hier unter Beweis stellen. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Erste Hilfe für Haustiere: Das musst du wissen

    von Darina Schweizer

  • Ratgeber

    Mit diesen drei Hitzetipps bleibt deine Katze cool

    von Patrick Vogt

  • Ratgeber

    Mythencheck: Landen Katzen wirklich immer auf den Pfoten?

    von Darina Schweizer