Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Der Bau eines Spielekoffers – Teil 1

An Spieleabende nehme ich immer eine ordentliche Anzahl Brett- und Kartenspiele mit. Um diese einfach zu transportieren, habe ich einen Spezialkoffer. Dieser ist aber in die Jahre gekommen. Es ist also Zeit für den Spielekoffer 2.0.

Im Bild siehst du, wie ich für jedes Spiel und Zubehör eine Aussparung im Schaumstoff erstellt. Die dazugehörige Dokumentation war aber alles andere als übersichtlich, das möchte ich nun ändern.

Zeit für den Spielekoffer 2.0

Mein neuer Spielekoffer soll einfach aufgebaut sein und möglichst viele Spiele an ein Event transportieren können. Mit relativ hartem Schaumstoff, der beispielsweise bei Fotokamerakoffern eingesetzt wird, fixiere ich die Spiele im Koffer. Das Zubehör findet ebenfalls im Schaumstoff oder im Deckel Platz.

Auswahl der Spiele

Ich habe es mir bei der ersten Version relativ einfach gemacht, indem ich alle Spiele, die ich zu der Zeit besass, in den Koffer packte. Seither sind aber weitere hinzugekommen, die ebenfalls ein mobiles Zuhause wollen. Grundsätzlich optimal sind Kartenspiele, aber auch Brettspiele, die nicht zu viel Material haben. Hier eine Liste mit den Spielen, die ich in Version 2.0 unterbringen werde:

Auswahl des Koffers

Ich habe meinen neuen Koffer in einem Geschäft für Baubedarf gefunden. Die gibt es fast überall und in allen möglichen Ausführungen zu kaufen. Er ist für Fotokameras konzipiert, 500 mm breit, 150 mm hoch und 400 mm tief. Der Schaumstoff ist schon drin. Den werde ich aber durch einen Neuen ersetzen.

Ausmessen der Spiele

Da die Massangaben zu den Spielen im Netz zu ungenau sind, muss eine Schieblehre her. Damit messe ich die Spiele auf einem Zehntelmillimeter genau aus und trage die Daten in einer Excel-Liste zusammen.

Gewisse Spiele haben zudem noch Zubehör oder brauchen zwei Aussparungen, das habe ich mir jeweils als Kommentar in der Tabelle notiert. Ausserdem habe ich schon beim ersten Koffer bemerkt, dass die Höhe nicht ganz irrelevant ist. Damit schlussendlich beim Transport nichts umherfliegt und durcheinanderkommt, nehme ich diese Ausmesserei ziemlich ernst. Momentan sieht mein Koffer also so aus:

Der personalisierte Schaumstoff

Beim Kauf vom Koffer war bereits eine Schaumstoffeinlage vorhanden. Diese ist jedoch standardisiert und nicht auf meine persönlichen Bedürfnisse ausgelegt. Daher muss eine individuelle Lösung her. Dafür muss ich aber erst mal eine Skizze für die Aussparungen erstellen. Da ich wie die meisten Menschen nur wenig Ahnung von CAD und DXF habe, verwendete ich kurzerhand Word für meine erste Skizze:

In unserer Firma gibt es CAD-Spezialisten, die ich ganz höflich um einen privaten Gefallen bitte. Zum Glück nimmt sich jemand die Zeit und wandelt meine Skizze in ein professionelles DXF um:

Das DXF sende ich nun an verschiedene Dienstleister und warte ihre Offerten ab.

Weiteres Vorgehen

Während ich auf den Schaumstoffzuschnitt warte, werde ich den Deckel und das Zubehör in Angriff nehmen. Wie genau das aussehen wird, weiss ich aktuell noch nicht. Für welche Variante ich mich entschieden werde, erfährst du in einem weiteren Beitrag. Teil zwei folgt also bald.

Hast du eventuell ein paar Tipps, die ich beachten sollte? Zum Beispiel wie ich den Deckel gestalten soll? Dann sag es mir doch bitte in den Kommentaren. Ich bin für jeden Input dankbar. Willst du den nächsten Schritt auf meinem Weg zum perfekten, selbst gemachten Spielekoffer 2.0 nicht verpassen? Dann folge mir mit einem Klick auf den «Autor folgen»-Button.

39 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Alessandro Grieco
Passionierter Brett- und Kartenspieler
ramon.schneider@digitecgalaxus.ch

Ich organisiere in meinem privaten Umfeld wöchentlich Brettspielabende und bin für jedes Spiel offen. Ausserdem liebe ich Rätsel und Escape Rooms und scheue keine Herausforderung.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Zusammen statt gegeneinander: Kooperative Spiele, die Spaß machen

    von Jan Johannsen

  • Ratgeber

    7 Brett- und Kartenspiele, die du haben musst

    von Ramon Schneider

  • Ratgeber

    Endlich wieder Hockey: was du zu Hause oder in der Arena brauchst

    von Stephan Lamprecht