Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Meinung

Die Gesellschaft gehört allen - dafür steht Zurich Pride

Am Samstag ist Zurich Pride. Nach einem Jahr Corona-Unterbruch findet die Demonstration für eine inklusive Gesellschaft wieder statt. Auch im Jahr 2021 sind die Forderungen der LGBTQIA+-Community wichtig und richtig.

Wie gesagt, Sprache ist mächtig. Aber es stimmt schon, mit einem Gender-Sternchen hat sich in der Gesellschaft, im Alltag, für die in der Sprache mit angesprochenen Menschen, noch nichts geändert. Und genau darum ist das Zurich Pride Festival eine wichtige Veranstaltung – so wie der Internationale Weltfrauentag, der Frauenstreik oder der Pride Month und die #metoo-Bewegung.

Mensch-Sein ist normal

Die Gesellschaft ist in ständigem Wandel. Veränderung ist der einzige Zustand, der Bestand hat. Dazu gehört auch – es ist allerhöchste Zeit –, dass Menschen egal welcher Geschlechteridentität, welcher sexueller Ausrichtung, welchen religiösen Hintergrunds oder welcher Ethnie in unserer Gesellschaft ohne Einschränkungen und Hindernisse ganz normal an allen Aspekten des Lebens teilhaben können.

Ich fühle mich mitgemeint

Das Wunderbare an der LGBTQIA+-Bewegung ist doch, dass da ständig neue Buchstaben und Zeichen dazu kommen. Bei der Recherche für diesen Text bin ich zum ersten Mal auf die Erweiterung LGBTQIA2S+ gestossen. Das steht – auf Englisch – für «Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer/Questioning, Intersexual, Asexual, Two-Spirit and all other ways to self-identify». Ich, als cis-Mann darf mich mitgemeint fühlen. Und das tue ich.

Das Wunderbare an unserer Gesellschaft, dem Leben sowie allen Rechten und Pflichten ist, dass das kein Kuchen ist, den es zu verteilen gilt und der irgendwann aufgegessen wäre. Wenn mehr Menschen mehr Rechte haben, wenn sich mehr Menschen als normaler Teil der Gesellschaft fühlen, dann gibt’s nicht weniger Leben für alle. Der Kuchen wird einfach immer ein bisschen grösser.

Leider ist das aber noch längst nicht in allen Köpfen angekommen. Ich zitiere hier aus einem Post, den ich kürzlich auf LinkedIn gelesen habe. Florian Wieser hat einen Selbstversuch gemacht:

Die Pride ist bunt, die Pride ist inklusive, die Pride ist wichtig. Solange weit über die Hälfte unserer Bevölkerung solche Gedanken, wie Flo sie ein kurzes Weilchen lang hatte, tagtäglich mit sich herumtragen, braucht es die Pride.

Erst dann, wenn jede*r sich überall und uneingeschränkt in der Gesellschaft frei entfalten kann, sind wir eine echte Gesellschaft.

Wenn du auf dem Laufenden bleiben willst, wie sich Digitec Galaxus auf der Zurich Pride präsentiert, folge unserem Instagram-Kanal. Dort gibt's übrigens auch sonst täglich spannende Storys und Posts.

39 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Weltenbummler, Wandersportler, Wok-Weltmeister (nicht im Eiskanal), Wortjongleur und Foto-Enthusiast.


Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    «Andor» bricht ein Tabu

    von Luca Fontana

  • Meinung

    Darf ich so alt aussehen, wie ich bin, bitte!

    von Siri Schubert

  • Meinung

    Geschwister gleich behandeln? Bitte nicht!

    von Michael Restin