Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Diese Lok verschlingt Batterien

Kevin Hofer
4.2.2022

Die Brio Smart Tech Sound Lok ist leider nicht so Smart, wie ihr Name verspricht – zumindest, wenn die Batterie nachlässt.

Batterieverbrauch hoch zehn

Die Kommunikation per RFID funktioniert zwar einwandfrei, jedoch nur bis etwa 80 Prozent des Ladezustandes der Batterie. Fällt der Batteriestand darunter, reagiert die Lok nicht mehr auf RFID. Statt in die Waschanlage, fährt sie einfach durch. Statt irgendein aufgezeichnetes «I bi da» meines Sohnes ertönt nichts. Das Erstaunliche: Ich kann die Lok weiterhin problemlos per Bluetooth ansprechen und ihr Kommandos geben.

Ist so, weil ist so

Die Lok wäre super, wenn sie denn immer vollumfänglich funktionieren würde. Um herauszufinden, ob ich ein Montagsmodell erwischt habe oder ob dieses Problem beim Hersteller bekannt ist, frage ich beim Brio-Kundendienst nach::

Die Produktentwicklung von Brio hat uns mitgeteilt, dass die Sound Funktion stark von den verwendeten Batterien abhängt.

Es soll also an den Batterien liegen. Bis anhin habe ich immer Varta Longlife Power Batterien verwendet. Ich versuche es deshalb mit solchen von Verbatim. Leider besteht das Problem weiterhin. Der Brio-Support schreibt deshalb weiter:

Die Smart Tech Sound Lokomotive bietet eine Batterieanzeigefunktion, das heisst zum Beispiel blinkende rote LED-Scheinwerfer, die einen niedrigen Batteriestand anzeigen. Dies bedeutet, dass nicht mehr alle Geräusche und Lichteffekte funktionieren.

Die Antwort von Brio in kurz: Gewisse Funktionen sind nicht die volle Batterielebensdauer verfügbar. Namentlich jene, die per RFID funktionieren. Weiter steht in der Antwort:

Die Basisfunktionen der Lokomotive bleiben aber weiter möglich, damit das Kind trotzdem lange Spass an der Eisenbahn hat …

Ok, aber wie erkläre ich das jetzt meinem 4-jährigen, täubelnden Kind? Diese Antwort liefert Brio leider nicht mit. Ich tu’s mal damit ab, dass er dabei lernt, mit Frust umzugehen. Gehört ja auch zum Spielen.

Was jetzt?

Trotz der netten Antwort bin ich von der Brio-Lok enttäuscht. Dass RFID ab einem gewissen Batteriestand nicht mehr funktioniert, Bluetooth jedoch schon, erstaunt mich nach wie vor. Ich vermute, dass RFID mehr Saft benötigt als der verwendete Bluetooth-Standard. Deshalb ist die Lok so programmiert, dass RFID automatisch abstellt, damit die Lok länger läuft.

Ich werde jetzt auf wiederaufladbare Batterien umsteigen. Dann habe ich auch kein schlechtes Gewissen, wenn ich sie noch beinahe voll ersetze. So frisst sich die Lok durch den Akku, statt die Wegwerfbatterie.

26 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Drohne die Dritte – Der Copter bleibt am Boden, ich gehe die Wände hoch

    von Manuel Wenk

  • Hintergrund

    Drohne die Siebte – Die Drohne fliegt, aber Abstürze gehören dazu

    von Manuel Wenk

  • Hintergrund

    Drohne die Zweite: Ein Ausflug ins Prototyping mit Crash-Landung

    von Kevin Hofer