Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Du willst abnehmen? Atme!

Die Lust nach Veränderung: Das neue Jahr nehmen viele Menschen zum Anlass, gute Vorsätze zu fassen. Einer davon lautet: «Ich will abnehmen.» Was passiert dabei in unserem Körper?

Abnehmen ist im Prinzip ganz simpel. Du verlierst Körpermasse, wenn du weniger Energie zuführst, als du verbrauchst. So weit, so gut. Angenommen, du setzt deinen guten Vorsatz um und verlierst dieses Jahr zehn Kilogramm Fettmasse. Wo sind diese zehn Kilo hin?

Wieso Asche gleich schwer ist wie Holz: Die Masse bleibt erhalten

Er schlussfolgerte ebenfalls, dass die menschliche Atmung eine langsame Form von Verbrennung darstellt. In der Biologie oder Medizin verwenden wir für einen Verbrennungsprozess das Wort Oxidation. Da nun Tiere sowie der Mensch im Ruhezustand gleich viel Wärme erzeugen wie sie abgeben, ist das Massenerhaltungsgesetz anwendbar.

Unsere Nahrung: nicht einmal fünf Prozent aller Elemente

Vielleicht kennst du aus der Schule noch das Periodensystem oder weisst, dass 118 Elemente und deren chemische Eigenschaften bekannt sind. Schätze mal, aus wie vielen Elementen unsere Nahrung wie Proteine, Kohlenhydrate oder Fette bestehen. Was denkst du? Proteine bestehen aus Aminosäuren, welche aus maximal fünf Elementen zusammengesetzt werden. Dabei handelt es sich um Stickstoff (N), Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Sauerstoff (O) und Schwefel (S).

Kohlenhydrate sind noch einfacher aufgebaut. Sie bestehen aus lediglich drei Elementen: Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Die unterschiedliche Verknüpfung dieser Elemente ergibt die unterschiedlichen Zuckerarten wie Fruktose, Glukose oder Laktose. Auch Fette sind aus denselben drei Elementen aufgebaut. Sowohl bei Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten kommen die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff vor.

Das Sudoku der Chemiker: Stöchiometrie

Fette können in verschiedenen Formen und Zusammensetzungen auftreten. Im Körper werden sie meist als dreiteilige Moleküle in Fettzellen, sogenannten Adipozyten gespeichert. Die Fettmoleküle in den Adipozyten bestehen im Durchschnitt aus 55 Kohlenstoffatomen, 104 Wasserstoffatomen und 6 Sauerstoffatomen. Chemiker brauchen hierzu die Formel C₅₅H₁₀₄O₆.

Wir wissen, dass eine Verbrennung oder Oxidation Sauerstoff benötigt sowie Wasser (H₂O) und Kohlendioxid (CO₂) produziert. Wenn nun Chemiker diese Oxidationsreaktion aufschreiben, lautet diese: C₅₅H₁₀₄O₆ + O₂ -> H₂O + CO₂.

Damit die Massenerhaltung erfüllt ist, müssen für die Oxidation eines Fettmoleküls 78 Moleküle Sauerstoff aufgewendet werden. Auf der rechten Seite werden 52 Moleküle Wasser und 55 Moleküle Kohlendioxid produziert. Die korrekte Reaktionsgleichung lautet: C₅₅H₁₀₄O₆ + 78 O₂ -> 52 H₂O + 55 CO₂.

Und wieso sollte dich das jetzt interessieren? Wieso so viel Biochemie? Nun, erinnere dich an die Ausgangsfrage: Wohin verschwinden die Fettmoleküle, wenn du an Fettmasse verlierst? Die Antwort liegt vor dir.

The Missing Link: die Verknüpfung

Kohlendioxid besteht aus einem Kohlenstoffatom und zwei Sauerstoffatomen. Kohlendioxid ist also schwerer als Sauerstoff. Woher kommt das Kohlenstoffatom? Natürlich, aus unserer Nahrung. Sie ist chemische Energie, die langsam oxidiert und in andere Energieformen umgewandelt wird. Bei jedem Ausatmen atmest du Kohlendioxid aus und wirst um ein paar Kohlenstoffatome leichter. Diese Kohlenstoffatome kommen aus deiner Nahrung.

Wenn du deinen Neujahrsvorsatz umsetzen und bewusst an Körpermasse verlieren möchtest, kannst du dies auf drei Arten erreichen: Durch eine Erhöhung des Energieumsatzes mit mehr körperlicher Aktivität, durch eine Reduktion der zugeführten Energie oder mit einer Kombination von beidem. Oder anders gesagt: Iss weniger, atme mehr.

Nächstes Thema

Du möchtest mehr wissenschaftlichen Hintergrund zu Themen wie Gesundheit und Sport? Dann stimme jetzt ab, über welches Thema wir als nächstes schreiben sollen.

72 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Molekular- und Muskelbiologe. Forscher an der ETH Zürich. Kraftsportler.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Wie lange halten Thermosflaschen heiss? Angaben sind nur bedingt hilfreich

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Die Biologie des Sports

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    Krafttraining ist viel komplexer als bisher angenommen

    von Claudio Viecelli