Deine Daten. Deine Wahl.

Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.

Jan Johannsen
News & Trends

Edge 60 Neo und Moto G06 Power: Motorola stellt neue Smartphones vor

Motorola ergänzt seine Auswahl an Mittelklasse-Smartphones und hat zwei neue Einsteiger-Modelle, von denen eines einen verdammt großen Akku hat.

Am Rande der IFA in Berlin hat Motorola drei neue Smartphones vorgestellt. Das Edge 60 Neo ergänzt die Auswahl an Mittelklasse-Geräten und das Moto G06 jene der Einsteiger-Smartphones. Mit dem Moto G06 Power gibt es zudem eine Variante mit riesigem Akku.

Moto G06 Power: 7000 mAh für 28 Stunden Videowiedergabe

Das Moto G06 Power verfügt über einen 7000 mAh großen Akku, hat dafür aber keine ungewöhnlichen Maße. Motorola zufolge soll die Batterie für 28 Stunden Videowiedergabe reichen. Klingt verlockend. Allerdings lädt das Smartphone nur mit maximal 18 Watt. Da musst du mit längeren Ladezeiten rechnen. Das Moto G06 lädt seinen 5200-mAh-Akku sogar nur mit zehn Watt.

Das Moto G06 Power ist trotz großem Akku nicht klobig.
Das Moto G06 Power ist trotz großem Akku nicht klobig.

Die übrige Ausstattung der beiden Einsteiger-Smartphones ist identisch. Sie haben ein 6,88 Zoll großes LC-Display mit nur einer HD+-Auflösung und einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz. Die maximale Helligkeit fällt mit 600 Nits gering aus. Geschützt wird das Display vom schon älteren Gorilla Glass 3 und das ganze Gehäuse ist nach IP64 vor Spritzwasser geschützt.

Auf der Rückseite befindet sich eine 50-Megapixel-Kamera und auf der Vorderseite eine mit acht Megapixeln Auflösung für Selfies. Als Prozessor kommt der Helios G81 Extreme von Mediatek zum Einsatz. Ihm stehen vier oder acht Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite. Der interne Speicher ist 64, 128 oder 256 Gigabyte groß und kann mit einer microSD-Karte erweitert werden.

Groß ist das Display des Moto G06 und G06 Power auf jeden Fall.
Groß ist das Display des Moto G06 und G06 Power auf jeden Fall.

Motorola liefert das Moto G06 und G06 Power mit Android 15 aus. Angaben zur Dauer der Softwareupdates macht der Hersteller allerdings nicht. Auf den günstigen Smartphones läuft Gemini als KI-Assistent. Außerdem sind sie die günstigsten – mir bekannten – Smartphone mit der Circle-to-Search-Suchfunktion.

Farbvarianten des Moto G06.
Farbvarianten des Moto G06.

Beide Smartphones sind demnächst bei uns verfügbar. Die unverbindlichen Preisempfehlungen starten bei 129 Franken/Euro für das Moto G06 und 139 Franken/Euro für das Moto G06 Power.

Noch mehr Auswahl in der Mittelklasse

Mit 399 Franken/Euro ist das Motorola Edge 60 Neo deutlich teurer, aber auch besser ausgestattet. Es sortiert sich zwischen dem Edge 60 und dem Edge 60 Pro ein. Und macht das Angebot an Mittelklasse-Smartphones des Herstellers noch engmaschiger.

Ein kleineres Display als die Moto G06.
Ein kleineres Display als die Moto G06.

Mit seinem 6,36 Zoll großen Display ist es vor allem etwas kleiner als die beiden anderen Modelle. 120 Hertz, 3000 Nits und Gorilla Glass 7i sind weitere Merkmale des OLED-Displays. Das gesamte Smartphone ist nach IP68 wasserdicht.

Im Inneren werkelt der Dimensity 7400 und je nach Variante stehen dem Prozessor acht oder zwölf Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite. Der Speicherplatz für Daten ist 256 oder 512 Gigabyte groß und lässt sich nicht mit einer Speicherkarte erweitern.

Farbvarianten des Motorola Edge 60 Neo.
Farbvarianten des Motorola Edge 60 Neo.

Auf der Rückseite des Edge 60 Neo befinden sich drei Kameras: eine 50-Megapixel-Hauptkamera, eine 13-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und eine 10-Megapixel-Telekamera mit der dreifachen Brennweite der Hauptkamera. Die Frontkamera liefert Selfies mit bis zu 32 Megapixeln.

Der Akku des Edge 60 Neo hat eine Kapazität von 5000 mAh und lädt mit bis zu 68 Watt via Kabel. Kabellos sind bis zu 15 Watt möglich.

Das Edge 60 Neo lässt sich via Kabel oder kabellos laden.
Das Edge 60 Neo lässt sich via Kabel oder kabellos laden.

Das Edge 60 Neo unterstützt ebenfalls Circle-to-Search. Gemini ist als KI-Assistent vorhanden, du kannst aber auch den Microsoft Copilot oder Perplexity auswählen. Die Moto AI soll unter anderem Fotos verbessern und bei Texten mit Formulierungsvorschlägen oder Zusammenfassungen helfen. Die «Next Move»-Funktion erkennt den Bildschirminhalt und schlägt darauf basierende nächste Schritte vor, etwa für ein Rezept. Ab Werk läuft Android 15 auf dem Edge 60 Neo und bisher versorgt Motorola die Edge-Modelle drei Jahre lang mit Updates.

Titelbild: Jan Johannsen

4 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus. 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Honor Magic V5: Dünneres Gehäuse, größerer Akku

    von Jan Johannsen

  • News & Trends

    Samsung Galaxy S25 FE: 27 Gramm leichter und größerer Akku

    von Jan Johannsen

  • News & Trends

    Es pixelt zum 10. Mal: Das sind die vier neuen Smartphones von Google

    von Michelle Brändle

6 Kommentare

Avatar
later