Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Fuck you, Werbung: Die Notwendigkeit eines Adblockers im modernen Internet

Das Internet wird von Werbung angetrieben. Unsinn. Es geht auch ohne. Und es geht auch ohne, dass guter Content darunter leiden muss.

Mir reicht's. Es ist Zeit, gegen irgendwelche Nutzungsbedingungen und sonstigen Stuss irgendwelcher grosser seelenloser Firmen zu verstossen. Denn wenn die selbsternannten Experten der Werbe- und Web-Design-Industrie im Zuge ihrer «Wir versuchen stets, das Nutzererlebnis unserer Website so angenehm wie möglich zu gestalten»-Mission es nicht hinkriegen, dass ihre Website auch nur ansatzweise geniessbar ist, dann müssen wir halt selbst ran.

Erobern wir unser Internet zurück. Es ist höchste Zeit.

Fuck you, Independent.co.uk

The Independent ist keine Zeitung mit Website wie die NZZ oder eine Website mit Zeitung wie 20min. Das ganze Blatt der unabhängigen Engländer ist die Website, seit sie anno 2016 die Print-Ausgabe eingestellt hat.

Das Problem: Der Artikel über Maisie Williams und ihre lustigen Peinlichkeiten am Set sieht so aus.

Am Ende habe ich einen Satz Inhalt auf einem ganzen Bildschirm. Wenn wir jetzt den Header auslassen und dann die Inhalte prozentual auf Werbung und Inhalt – sind wir grosszügig und rechnen den Weissraum zum Inhalt dazu – aufteilen, dann zeigt sich ein tragisches Bild.

  • Gesamthöhe des Screenshots, wie er im Artikel hier zu sehen ist: 1083 Pixel
  • Höhe Header und Android Menü: 134 Pixel
  • Höhe Content inklusive Weissraum: 200 Pixel
  • Werbung oben (schlafender Mann und Post): 424 Pixel
  • Werbung unten (Western Union und Arc'teryx): 325 Pixel

Das ergibt 18.47% Inhalt auf 81.53% Werbung. Wenn wir den Header zum Inhalt dazuzählen, dann sieht es leicht besser aus und macht 30.84% des Bildschirms zu Content.

Aufmerksame Beobachter haben bemerkt, dass The Independent sich nicht mit 81.53% Werbung zufrieden gibt. Der schlafende Mann überlagert die Werbung der Post und Arc'teryx überlagert die Werbung Western Unions.

Geht's noch?

Fuck you, Chrome auf Mobiles

Zum Desktop-PC und Mac kommen wir gleich. Das Hauptproblem sind Smartphones. Jene grossartige Erfindung, die mich überhaupt dazu bringt, morgens im Bus zu denken «Hmmm… Maisie Williams sagt Dinge. Schau ich mir doch mal an», obwohl ich nachher keinen Deut schlauer bin.

Aber es geht auch einfacher. Findige Developer haben sich Chromium, die offene Version Google Chromes geschnappt und einen Adblocker fix verbaut.

Für Android und Apple iOS

Auf Android und Apple iOS – also iPhones und iPads – sowie PCs und Macs gibt es Brave. Damit macht der Browser den ganz Grossen starke Konkurrenz, da er überall ähnlich funktioniert.

Das Resultat:

Brave bietet zudem noch einige andere Privatsphären-Tools, die dich etwas freier im Internet machen. Aber nicht anonym. Nur weil du vom Browser nicht getrackt wirst, heisst das nicht, dass du komplett unerkannt surfen kannst. Trotzdem: Brave ist eine super Sache.

Für Android: Kiwi Browser

Auf Android gibt es den Kiwi Browser, der nicht nur einen sehr guten Adblocker verbaut hat, sondern auch noch einen Dark Mode auf Websites erzwingen kann. Der funktioniert seit einigen Versionen ziemlich verlässlich und so kannst du im Dunkeln surfen.

Der Kiwi Browser wird in Estland gecodet und bietet Einstellungen, von denen andere Browser nur träumen können. Du kannst kontrollieren, welche Werbungen du unter welchen Umständen angezeigt haben willst. Und: Du kannst Extensions aus dem Chrome Webstore installieren.

Für iPhones: SnowHaze

Und Dark Mode hat SnowHaze auch noch. Er ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber funktional.

Geld machen Yvan und Co. mit ihrer SnowHaze VPN, was bedeutet, dass sie den Browser gratis anbieten können. Die VPN ist dann auch gleich in die App integriert, was ihre Nutzung zusätzlich vereinfacht.

Fuck you, Werbung auf dem Desktop

Werbung plagt uns aber nicht nur auf dem Handy, sondern auch auf dem Desktop. Wenn du nach wie vor Internet Explorer oder Edge benutzt, dann sei dir zu einem Browser geraten, auf dem du einen Adblocker nachrüsten kannst. Firefox und Google Chrome bieten sich an.

Unter Edge sieht The Independent so aus:

Wingo kann mich mal gern haben. Denn egal, wie gut ihr Surftarif ist, ich will eigentlich über Maisie Williams lesen und nur über Maisie Williams. Nicht irgendwas mit blinkender, animierter Werbung und so.

Adblock unter Google Chrome

Google Chrome hat den hauseigenen Web Store, in dem eine Vielzahl Adblocker angeboten werden. Immer mal wieder mötzelt irgendwer an den Adblockern rum und schreit «Virus» oder dergleichen, aber mit folgendem Setup habe ich seit Jahren kein Problem.

Dann sieht Maisies peinliches Abenteuer so aus:

Passt.

Adblock unter Firefox

Firefox hat ebenfalls eine breite Palette an Add Ons. Darunter ist Adblocker Ultimate. Der löst dein Problem nachhaltig.

Sieht gleich aus wie bei Chrome. Passt also.

Out-of-the-Box Adblocking mit Brave

Brave ist den beiden grossen Browsern um Längen voraus. Denn wenn du Brave installierst – geht übrigens auch im Büro ohne Administratorrechte –, dann blockiert der Browser dir die Werbung standardmässig.

Noch besser: Brave umgeht die meisten Adblocker-Blocker ohne weiteres. Denn einige Websites können nicht gelesen werden, wenn du einen Adblocker installiert hast. Entweder du setzt die Site auf die Whitelist oder deaktivierst deinen Adblocker gleich ganz.

Nein.

Dazu blockiert Brave auch noch gleich das Video, das einfach so von sich alleine aus startet.

Fuck you, Werbeindustrie

Das Internet verlässt sich auf Werbung, heisst es. Werbung fördere den offenen Dialog und die Freiheit im Internet. Werbung halte deine liebsten Youtube Creators über Wasser. Werbung sei das einzige, was den Fortbestand deines liebsten Magazins sichere.

Bullshit.

Weisst du, was den Fortbestand deines liebsten Magazins und deines liebsten Youtube Channels fördert? Geld. Nicht das Popup oder die zwei Werbeclips, die vor deinem eigentlichen Youtube-Video eingespielt werden. Geld. Das, was du im Portemonnaie hast. Oder auf dem Konto.

Oder: Du machst es wie die Republik. Das Magazin bietet ein 14 Tage kostenfreies Probeabo an, wenn du deine E-Mail-Adresse angibst. Dieser Mechanismus ist übrigens einfach zu umgehen. Danach kostet die Republik 240 Franken im Jahr, bleibt aber werbefrei und offen. Schön.

Kurz: Ein werbefreies Internet ist möglich. Du musst es nur wollen.

136 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Apple iOS 14 Beta: So geht Youtube als Picture-in-Picture

    von Dominik Bärlocher

  • Ratgeber

    So machst du iPhones kindersicher

    von Florian Bodoky

  • Ratgeber

    Kampf dem Notch: Wie du Wichtiges oben am Bildschirm siehst und den Müll nicht

    von Dominik Bärlocher