Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Kevin Hofer
Produkttest

Gaming-Tastatur mit magnetischen Schaltern: Corsair K70 Max im Test

Kevin Hofer
23.6.2024

Die Corsair K70 Max mit magnetischen Schaltern ist endlich auch im CH-Layout erhältlich. Bei dieser Art Switch kannst du den Auslösepunkt selbst einstellen. Sonst macht die K70 Max nicht viel anders als andere Gaming-Keyboards.

Ich habe den Auslösepunkt zum Zocken auf 1,2 Millimeter und zum Tippen auf 2,5 Millimeter eingestellt. So lösen die Schalter schnell aus, wenn ich im Spiel ausweichen muss, und beim Tippen nur dann, wenn ich es will. Das funktioniert meinem Gefühl nach gut. Ich habe den Eindruck, dass die Einstellungen in der Software der Realität entsprechen. Millimetergenau kann ich es aber nicht überprüfen, da ich dafür kein Testsetup habe.

Corsair bietet auch die Möglichkeit eines zweiten Auslösepunkts. Damit kann ich je nach Hub unterschiedliche Aktionen ausführen. Statt mit einer Taste eine Granate auszuwählen und mit einer zweiten zu werfen, lege ich etwa alles auf eine Taste: Erst auswählen und dann bei weiterer Betätigung der Taste werfen.

Wie sich die Schalter anhören und anfühlen

Standardmässig liegt der Tastenhub der linearen MGX-Schalter bei zwei Millimetern. Dafür sind 45 Zentinewton nötig. Der initiale Kraftaufwand liegt um die 30 Gramm und der maximale, wenn der Schalter ganz durchgedrückt wird, bei 55 Gramm.

Beim Tippen fühlen sich die Switches nicht anders an als herkömmliche mechanische. Sie sind nicht so weich wie selbst geschmierte Schalter, aber auch nicht so trocken wie etwa ein Cherry MX Red ab Werk. Auf einer Skala von eins für staubtrocken und einer zehn für butterweich würde ich ihnen eine sechs geben.

Insgesamt fühlt sich das Tippen auf der K70 Max eher hart an. Das liegt am klassischen Tray-Mount-Aufbau. Sprich: Die Switches stecken auf einer Deckplatte aus Aluminium, welche mit dem Unterteil der Tastatur verschraubt ist. Kommst du von einem herkömmlichen Gaming Keyboard, wirst du das nicht bemerken. Hast du aber bereits einmal auf einer Gasket Mount oder ähnlichen Tastatur getippt, kommt dir die Tastatur hart vor.

Die Beschriftungen sind transparent und lassen deshalb die RGB-Beleuchtung durchschimmern. Dies löst Corsair sehr gut. Bis auf die Enter-Taste sind alle gleichmässig ausgeleuchtet. Dass es bei dieser nicht reicht, liegt an der Beschaffenheit des ISO-Enters. Die umgekehrte L-Form lässt das Licht, das von unterhalb des Switches ausgeht, nicht stark genug bis zum «E» des Wortes leuchten.

Die Tastatur kommt mit einer Polling-Rate von 8000 Hertz (Hz). Die gibt an, wie häufig Daten von der Tastatur an das Endgerät gesendet werden. Üblich sind 1000 Hz. Der hohe Wert ist zwar nett, bei einer Tastatur aber nicht so sinnvoll wie bei einer Maus, die ihre Position häufiger übertragen muss.

Die RGB-Beleuchtung lässt sich in der Software iCue umfangreich konfigurieren. Ein acht Megabyte grosser, interner Speicher ist zum Abspeichern von Makros und bis zu 50 Profilen da. Die einmal konfigurierte Beleuchtung kann also auch auf einem Gerät übernommen werden, das kein iCue installiert hat.

Dedizierte Makro-Tasten bietet die K70 Max nicht. Die kannst du aber per Doppelbelegung auf die F-Tasten packen. Die Tastenbelegung passt du wie die Auslösepunkte und die Beleuchtung in der Software iCue an. Die Software ist insgesamt in Ordnung, sie ist mir während des Tests aber auch einige Male abgestürzt.

Fazit

Magnetische Schalter gut implementiert

Insgesamt ist die K70 Max eine gute Gaming-Tastatur, die mit den magnetischen Schaltern punktet. Bei diesen bestimmst du den Auslösepunkt. Das ergibt Sinn, wenn du gerne mit unterschiedlichen Auslösepunkten für diverse Spiele experimentierst – oder eine Tastatur fürs Gamen und Arbeiten suchst. Persönlich nutze ich dieses Feature zu wenig. Mir löst auch alles unter 1,2 Millimetern zu schnell aus, da löse ich auch in Games immer wieder versehentlich aus. Aus Gamer-Sicht sind auch die 8000 Hertz Polling-Rate und die RGB-Beleuchtung positive Punkte.

Rein zum Tippen würde ich die Tastatur nicht empfehlen. Hier macht sie nämlich nichts neu und fühlt sich so an, wie sich ein Gaming Keyboard zum Schreiben anfühlt: hart. Hinzu kommt, dass sie akustisch ein Graus ist. Ich mag laute Tastaturen, aber dann sollen sie schön klingen. Die K70 Max tut dies nicht und ist trotz Schalldämmung immer noch vergleichsweise laut.

Preislich finde ich die Tastatur für das, was sie bietet, in Ordnung. Persönlich würde ich immer noch zu einer – zugegebenermassen teureren – Eigenbautastatur greifen. Denn optisch gefällt mir die K70 Max schlicht nicht.

Pro

  • Magnetische Schalter
  • Einstellbarer Auslösepunkt
  • 8000 Hertz Polling-Rate
  • Gleichmässige RGB-Beleuchtung

Contra

  • Klang
  • Tippgefühl
Titelbild: Kevin Hofer

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Einfach nur wow: Akkos Drachentastatur im Test

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Die Alloy Rise 75 ist die beste Gaming-Tastatur zum Tippen

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Schlicht zu teuer: GMMK 3 Pro HE im Test

    von Kevin Hofer