Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Geschichten aus der Velowerkstatt: die Reifenpanne

Patrick Bardelli
25.3.2024
Bilder: Christian Walker

Frühlingsgefühle auf zwei Rädern – gibt es etwas Schöneres? Ich finde nicht. Es sei denn, die Pannenhexe schlägt zu und du stehst ohne Luft im Reifen in der Pampa.

Ich hole mir Rat beim Fachmann

Was tun bei einem Tubeless-Reifenschaden?

Das Loch, das Elia mit dem Schraubenzieher in den Reifen gestochen hat, entspricht in etwa sechs Millimetern. Dennoch schafft es die Dichtmilch nicht, es zu schliessen. Natürlich hatte er zuvor extra frische Dichtflüssigkeit nachgefüllt. Trotzdem verliert der Reifen immer wieder die Luft, die der Velomech hineinpumpt.

Passiert sowas im Gelände während der Fahrt und nicht gewollt in der Werkstatt, musst du zuerst herausfinden, wo am Reifen der Schaden entstanden ist. Zu diesem Zweck legt Elia das Bike auf den Boden, pumpt Luft in den Reifen und schaut, wo die Dichtmilch austritt. Die Partikel in der Milch, Fasern usw., bleiben beim Loch hängen und bilden dort einen Pfropfen. Falls nicht, kommt Plan B zum Zug.

So kommt der Plug in den Fahrradreifen

Ich bin fast ein wenig erleichtert, benötigt auch der Fachmann einige Anläufe, bis der Plug mit der richtigen Grösse im Reifen sitzt und das Loch schliesslich abdichtet. Es ist ein, wie sagen wir in der Schweiz so schön, kleines «Geknübel». Und ich stelle mir vor, wie viele Flüche ich wohl gen Himmel schickte, würde ich das im Winter draussen mit klammen Händen machen müssen. Nicht wie heute in der gemütlichen Werkstatt.

Schlussendlich ist der Plug im Pneu und die inszenierte Panne behoben. Elia füllt nochmals Dichtmilch nach und pumpt den Reifen wieder auf. Fertig.

Produkte, die du brauchst

Du bist mit Tubeless-Reifen unterwegs? Dann empfiehlt es sich folgendes Material und Werkzeug für den Fall der Fälle stets dabei zu haben:

  • Plugs inkl. Werkzeug
  • Dichtmilch
  • CO₂-Kartusche/Handpumpe

Ich habe dir hier entsprechende Beispiele verlinkt. Natürlich findest du in unserer virtuellen Velowerkstatt ähnliche Produkte anderer Anbieter. Ausserdem brauchst du eine Schere, zum Beispiel eine kleine Nagelschere, um die Plugs unterwegs zuzuschneiden.

Es gibt auch Hersteller wie Milkit, die ein spezielles Werkzeugset entwickelt haben, in dem eine Schere bereits verbaut ist. Die ist aber ziemlich klein und unhandlich. Noch dazu hat das Teil einen stolzen Preis.

Weitere Geschichten aus der Velowerkstatt folgen. Die Themen: neue Tubeless-Reifen fürs Gravelbike, Kettenunterhalt und nie mehr quietschende Bremsen.

Titelbild: Christian Walker

19 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    So machst du deine Fahrradkette fit für den Frühling

    von Patrick Bardelli

  • Ratgeber

    Kette putzen nicht vergessen

    von Michael Restin

  • Ratgeber

    Trocken und warm durch Herbst und Winter: Mit dieser Velobekleidung wird’s möglich

    von Patrick Bardelli