Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Christian Walker
Ratgeber

So machst du deine Fahrradkette fit für den Frühling

Patrick Bardelli
8.4.2024
Bilder: Christian Walker

Die Fahrradkette gehört zu den am meisten beanspruchten Teilen deines Drahtesels. Sie überträgt die Tretkraft mittels der Kurbeln aufs Hinterrad und treibt so das Velo an. Und wird trotzdem oft sträflich vernachlässigt.

Hätte hätte Fahrradkette. Spätestens als mich der Mechaniker von Hilite Bikes in Basel letzten Sommer ein wenig verwundert anschaute und meinte: «Die Kette an deinem Velo fährst du schon länger, ja?», wurde mir klar, dass ich mich mal darum hätte kümmern sollen. Habe ich aber nicht.

Nun gut. Schliesslich macht man Fehler, um daraus zu lernen und darum bin ich heute wieder zu Besuch in der Werkstatt bei Elia Widmer. Der gelernte Werkzeugmacher ist bei Hilite Bikes einerseits am Bau ihrer Customized Fahrräder beteiligt und kümmert sich andererseits als Velomechaniker um die kleineren und grösseren Wehwehchen von Rennrad und Co. Vor Kurzem habe ich mit ihm eine Panne mit Tubeless-Reifen durchexerziert. Den Beitrag dazu findest du hier:

Kette leer oder Kettenlehre

Und wie steht es mit der Pflege?

Die Kette sollte grundsätzlich nicht ohne einen Schmierstoff laufen. Dabei spielt es erst einmal keine Rolle, ob es sich dabei um Öl oder Wachs handelt. Wichtig ist, dass nicht Metall auf Metall läuft. Eine geölte Kette zieht aber natürlich Dreck an. Darum regelmässig reinigen. Dasselbe gilt im Übrigen auch für die Kassette.

Selbstverständlich können Bikerinnen und Biker laut Elia Widmer die Kette auch komplett vom Fahrrad entfernen und zum Beispiel in einem Kessel reinigen. «Dann muss aber berücksichtigt werden, dass in einem solchen Fall das alte Kettenschloss ersetzt werden sollte, da es danach deutlich weniger gut schliesst als zuvor», meint er weiter dazu. So würden auch zusätzliche Kosten entstehen.

Produkte, die du brauchst

Du willst wissen, wie es um deine Velokette steht, bevor du nach der Winterpause zum ersten Mal losfährst? Dann prüfst du ihren Zustand entweder am Kettenblatt oder kaufst dir am besten eine Kettenverschleisslehre. So misst du genau. Ist die Kette durch, bleibt dir nichts anderes übrig, als eine neue zu beschaffen. Und das Reinigen nicht vergessen. Ich habe dir hier einige Vorschläge dazu verlinkt.

Natürlich findest du in unserer virtuellen Velowerkstatt ähnliche Produkte anderer Anbieter. Darunter auch Kettenwachs, wie zum Beispiel das «Graphenwax 2.0» von Absolute Black.

Weitere Geschichten aus der Velowerkstatt folgen. Die Themen: neue Tubeless-Reifen fürs Gravelbike und nie mehr quietschende Bremsen.

Titelbild: Christian Walker

77 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Geschichten aus der Velowerkstatt: die Reifenpanne

    von Patrick Bardelli

  • Ratgeber

    Kette putzen nicht vergessen

    von Michael Restin

  • Ratgeber

    Trocken und warm durch Herbst und Winter: Mit dieser Velobekleidung wird’s möglich

    von Patrick Bardelli