Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Lorenz Keller
Produkttest

Google Pixel 8a im Test: ein guter Deal – mit starker interner Konkurrenz

Lorenz Keller
15.5.2024

Hat Google das neue Pixel 8a zu stark abgespeckt? Oder wird es sogar zur internen Konkurrenz fürs normale Pixel 8? Der Test zeigt, dass die Antworten auf diese Fragen vor allem von Preis und Kamera abhängen.

Nun ist das nächste «a» erhältlich, nämlich das Pixel 8a. Im Alltag muss sich das preiswerte Schwestermodell von Pixel 8 und 8 Pro beweisen: Ist es ebenfalls ein guter Deal?

Design: wenige Änderungen mit grosser Wirkung

Beim Design hat Google im Vergleich mit dem Pixel 8 oder dem Pixel 7a nur wenige Dinge angepasst. Das 8a ist somit als Familienmitglied erkennbar, wirkt aber trotzdem eigenständig.

Die Ecken sind rund, das streifenförmige Kameragehäuse ist nicht so dominierend und ragt weniger hinaus. Zudem ist die Rückseite matt statt glänzend. Erstaunlicherweise wirkt das 8a so schlanker und weniger klobig als das Pixel 8 – auch wenn die Dimensionen bis auf wenige Millimeter identisch sind. Das 8a ist insgesamt ein erfreulich kompaktes Gerät, das gut in die Hosentasche passt.

Ja, das Pixel 8a liegt sogar besser in der Hand. Die matte Rückseite rutscht nämlich auch spürbar weniger. Das spielt natürlich nur eine Rolle, wenn du das Handy nicht eh in eine Hülle packst.

Dass die Rückseite aus hochwertigem Kunststoff gefertigt ist und nicht aus Glas, stört mich nicht. Aber klar, in diesem Bereich hat Google gespart. Glas ist teurer und wirkt für viele Nutzerinnen und Nutzer wertiger.

Screen: in kleinen Schritten vorwärts

Auch wenn das Pixel 8 und das Pixel 8a sich bei den Abmessungen nur um Nuancen unterscheiden, ist der Screen des neuen Modells kleiner – nämlich 6,1 statt 6,2 Zoll. Im Alltag spielt die Differenz von 0,1 Zoll keine grosse Rolle, allerdings sind die schwarzen Ränder rund um den Bildschirm beim 8a deutlich dicker. Und vor allem stimmt die Symmetrie nicht mehr. Der Rand unten ist fetter als jener oben und an den Seiten.

Das sind Schönheitsfehler, mit denen ich gut leben kann. Spürbare Unterschiede gibt’s aber bei der Helligkeit. Beim Pixel 8a messe ich bei höchster Helligkeit auf der weissen Fläche in einer App rund 510 Nits – beim 8 sind es etwas über 620 Nits.

Im Gegensatz zum Vorjahresmodell, dem 7a, hat Google den Screen übrigens leicht verbessert. Er kann nun die Bildwiederholfrequenz von 60 bis 120 Hertz statt von 60 bis 90 Hertz anpassen. Animationen wirken so etwas flüssiger. Das 8a ist in diesem Bereich nun genauso gut wie das teurere Pixel 8.

Hier in der Tabelle siehst du alle technischen Spezifikationen von Pixel 7a, 8a und 8 im Vergleich.

Power: gleich gut wie das Topmodell

Im Vergleich zu ähnlich teuren Konkurrenten liegt das Pixel 8a im Mittelfeld. Das ist typisch für die Prozessoren von Google, die nicht für Topleistungen ausgelegt, sondern möglichst gut auf die Geräte abgestimmt sind. Das Pixel 8a gefällt mit fliessenden Menüwechseln, die Software stockt nie und die Apps starten ohne Verzögerungen.

Im Alltag merke ich keinen Unterschied zu den teureren Google-Modellen. Selbst mit über 1000-fränkigen Android-Konkurrenten hält das 8a bei Navigation, Betriebssystem und Bedienung problemlos mit. Das gilt auch für die Updates: Es gibt neu sieben Jahre lang Betriebssystem- und Sicherheitsupdates. Das ist vorbildlich. Beim Pixel 7a sind es nur fünf Jahre.

Der Akku des Pixel 8a hat im Vergleich zum 7a leicht zugelegt. Das ist durchaus spürbar und messbar. Die Batterie hielt im Test locker den ganzen Tag und ich hatte abends auch nach intensiver Nutzung meist noch eine gute Reserve von 20 bis 30 Prozent.

Im Work 3.0 Battery Test habe ich bei mittlerer Display-Helligkeit und Standardeinstellungen einen Wert von 15 Stunden und 29 Minuten erreicht. Das Pixel 8 mit einem ebenfalls 4500 mAh grossen Akku kommt auf 12 Stunden und 37 Minuten. Allerdings ist das Pixel 8 bereits seit einem halben Jahr im Dauereinsatz. Trotzdem ist es nur logisch, dass das 8a mit dem etwas weniger anspruchsvollen Bildschirm länger durchhält.

Kameras: gleich wie im Vorjahr – reicht das noch?

Etwas enttäuschend ist, dass Google bei den Kameras auf genau dieselbe Konstellation setzt wie im Vorjahr. Dass es kein Upgrade gibt, bedeutet auch, dass das teurere Pixel 8 zumindest auf dem Papier einen klaren Vorteil hat. Es hat die besseren Sensoren, auch wenn sie weniger Megapixel haben. Doch wie wirken sich die vermeintlich schlechteren Sensoren des 8a im Alltag aus?

Ich erhöhe den Schwierigkeitsgrad und fotografiere direkt in die Morgensonne. Wieder sticht die unterschiedliche Verarbeitung der Farben ins Auge. Das 8a wirkt so, als hätte ich einen «Sunrise»-Filter aktiviert. Auffallend sind die Lichtspiegelungen bei den Bäumen, die bei allen Aufnahmen auch mit leicht veränderter Position zu sehen sind. Das Pixel 8 schafft hier das natürlichere und qualitativ auch leicht bessere Bild.

Dass der 50-Megapixel-Sensor im 8er im Duell mit dem 64-Megapixel-Sensor tatsächlich überlegen ist, zeigt sich dann bei der Nachtaufnahme. Die Aufnahme mit dem 8a ist dunkler und wirkt, als hätte ich einen Blaufilter darüber gelegt. Beim Foto mit dem 8er passen die Farben, ich erkenne deutlich mehr Details – trotzdem wirkt das Resultat nicht künstlich aufgehellt.

Die gleichen Erkenntnisse gewinne ich übrigens auch bei den Weitwinkelkameras. Insgesamt hat das Pixel 8 also das bessere Kamerasystem. Das Pixel 8a kann aber gut mithalten – je unproblematischer die Lichtverhältnisse, desto besser.

8 oder 8a: Zahlt sich der günstigere Preis aus?

Das Pixel 8a überzeugt im Test. Das Pixel 8 ist aber bei Kamera, Display und Glasrückseite überlegen. Dazu kommen Details wie der neuere WiFi-Standard oder der bessere Schutz gegen Wasser.

Als Faustregel gilt meiner Meinung nach: Bei einem Preisunterschied von weniger als 100 Franken oder Euro lohnt sich das Pixel 8, wenn das Budget dafür reicht. Vor allem, wer wie ich viel fotografiert und filmt, der dürfte die etwas bessere Kameraqualität zu schätzen wissen. Das 8a trumpft dagegen bei der Akkulaufzeit auf.

Fazit

Ausgezeichneter Einsteiger mit interner Konkurrenz

Das Google Pixel 8a überzeugt als preiswertes Smartphone, das sich gar nicht wie eine abgespeckte Version der teureren Modelle anfühlt.

Die matte Rückseite und die neuen Rundungen machen das Gerät schlank und schick. Dass statt Glas Plastik verbaut ist, stört mich nicht. Andere werden das schwach finden. Die Kamera fotografiert auf hohem Niveau. Die Benutzung ist dank purem Android, allen KI-Funktionen von Google und dem besten Prozessor des Herstellers ein Vergnügen.

Bei der Akkulaufzeit überholt das 8a sogar das normale Pixel 8. Dieses ist aber dank gesunkener Preise eine heisse Konkurrenz. Gerade wer viel fotografiert und filmt, holt mit dem normalen 8er noch etwas mehr heraus.

Pro

  • mattes Design
  • angenehme Grösse
  • sieben Jahre Updates
  • lange Akkulaufzeit
  • fairer Preis

Contra

  • Kamera-Sensoren gut, aber nicht besser als beim Vorgänger
  • dicker, schwarzer Rand um den Screen
Titelbild: Lorenz Keller

40 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Gadgets sind meine Passion – egal ob man sie für Homeoffice, Haushalt, Smart Home, Sport oder Vergnügen braucht. Oder natürlich auch fürs grosse Hobby neben der Familie, nämlich fürs Angeln.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Google Pixel 9a: langweilig gut

    von Michelle Brändle

  • Produkttest

    Google Pixel 10 Pro Fold im Test: das vielseitigste Familienmitglied

    von Michelle Brändle

  • Produkttest

    Google Pixel 9 im Test: So gut, dass ich kein Pro brauche

    von Lorenz Keller