Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Meinung

Ich wollte doch bloss die Batterie wechseln

Manchmal frage ich mich, was sich Menschen, die Produkte designen, dabei denken. Zum Beispiel bei Garmin. Viele ihrer Produkte sind durchaus durchdacht. Es gibt jedoch auch Ausnahmen.

Der aerobe Energiestoffwechsel setzt bei geringer Trainingsbelastung ein, zum Beispiel beim gemütlichen Biken. Anaerob ist das Gegenteil und bedeutet somit eine Einheit mit hoher Herzfrequenz, bei der ich ausser Atem komme. Ich mag es, das Training mit Pulsgurt und Velocomputer aufzuzeichnen und mir anschliessend die vielen Zahlen und den Nutzen auf meinen aeroben und anaeroben Stoffwechsel anzuschauen. Und das, obwohl ich ein Buchstabenmensch bin.

Was ich jedoch gar nicht mag, ist der Batteriewechsel bei den Pulsgurten von Garmin. Womit wir beim eigentlichen Aufreger sind.

Wer denkt sich sowas aus?

An sich habe ich an den Pulsgurten von Garmin nichts auszusetzen. Ich war schon mit diversen Modellen unterwegs und grundsätzlich zufrieden. Auch die Konkurrenz von Polar trug ich schon um die Brust und auch da gab es nichts zu meckern. Dummerweise musste ich nun an meinem HRM-Pro-Modell von Garmin die Batterie wechseln und hier begann der Ärger.

Wer zur Hölle kommt auf die Idee, die Knopfbatterie hinter einer Abdeckung mit vier winzigen Schräubchen zu platzieren? Vermutlich ein Mensch, der dieses Produkt dann nie selber braucht. Anders kann ich mir diesen Designblödsinn beim besten Willen nicht erklären. Bei der Konkurrenz von Polar lässt sich die Batterie kinderleicht auswechseln. Und bei Garmin? Da geht das so:

So einfach geht der Batteriewechsel beim Modell HRM-Pro Plus

Der Blick auf die Webseite des Herstellers zeigt, dass es bei drei von vier Pulsgurten Werkzeug, also Werkzeugchen, zum Batteriewechsel braucht. Moment, bei drei von vieren? Tatsächlich bietet Garmin beim Modell HRM-Pro Plus eine werkzeuglose Batterieabdeckung an. Gesehen, gekauft. Und das funktioniert tatsächlich kinderleicht:

Na, geht doch. Ganz ohne Schräubchen und Küchenmesser. Und ich bin unterdessen auch wieder aerob unterwegs. Liebe Menschen bei Garmin, jetzt bitte einfach alle anderen Modelle entsprechend nachrüsten. Danke.

Titelfoto: Patrick Bardelli

71 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Wenn Highend auf top Preis-Leistungs-Verhältnis trifft: Garmin Edge 1040 Solar vs Bryton Rider S800

    von Patrick Bardelli

  • Produkttest

    Garmin HRM-Pro: ein Pulsgurt irgendwie nicht am Puls der Zeit

    von Patrick Bardelli

  • Meinung

    Braucht’s diese Bike-Gadgets wirklich?

    von Patrick Bardelli