Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock
News & Trends

«Intransparent und manipulativ»: EU kritisiert X-Chaos

Die EU-Kommission ist gar nicht happy mit X. In einer Untersuchung stellt sie fest, dass sowohl die blauen Haken als auch die intransparente Werbung die Nutzer in die Irre führen. Auch der mangelnde Datenzugang für Forschende wird kritisiert.

Blaue Haken täuschen User

Intransparente Werbung

Ein weiterer Punkt des DSA betrifft die Werbung. Betreiber von Plattformen müssen eine Datenbank zur Verfügung stellen, die Informationen zur gezeigten Werbung beinhaltet. X erfüllt diese Vorgaben offenbar nicht. Es dauert ewig lange, die Datensätze herunterzuladen. Das sei unzumutbar. Zudem seien die Datensätze unvollständig. Dies erschwert die Suche nach Problemen mit Werbung und sorgt für Intransparenz, lässt die EU wissen.

Datenzugang für Forschende ist mangelhaft

Zum Zwecke der Forschung müssen Plattformen einen Zugang zu Daten über die Plattform selbst bieten. Dabei hat der Zugang über eine speziell dafür vorgesehene Schnittstelle zu funktionieren. Daran hält sich X nicht in ausreichendem Masse. Zum einen verbieten die AGB von X das massenhafte Abrufen von Daten der Website – also das sogenannte «scrapen». Zudem verlangt X dafür «unverhältnismässig hohe Gebühren».

Für den Datenzugang müssen sich Forschende ausserdem verifizieren lassen. Das System dafür funktioniert nach Ansicht der EU-Beamten nicht richtig. Kommen die Forschenden zudem aus Europa, sei der Überprüfungsprozess intransparent und dauere teilweise mehrere Monate lang.

Desinformation wird weiter untersucht

Musk wettert zurück

X habe nun das Recht auf Verteidigung. Wenn sich der Eindruck der EU-Kommission danach nicht ändere, komme es aber zu empfindlichen Bussen für X – und zu weiteren Auflagen beim Betreiben der Plattform in Europa, wie EU-Kommissar Thierry Breton mitteilt. Die Busse kann bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes betragen. Das wären bei Twitter ungefähr 204 Millionen US Dollar.

Titelbild: Shutterstock

26 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen