Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Lego Botanical Collection: Blumen für die Ewigkeit

Pia Seidel
16.6.2021

Der erste Blumenstrauss von Lego soll laut der Spielzeugmarke nicht nur Deko, sondern auch ein Eisbrecher für erste Dates sein. Damit trifft er bei mir gleich zweimal ins Schwarze. Ich bin Accessoire-Liebhaberin und Single.

Das Set enthält 756 Elemente, die ich zu Rosen, Mohn, Löwenmäulchen, Astern und Gänseblümchen sowie verschiedene Gräser zusammenstecken werde. Ausserdem befinden sich eine Anleitung und ein Lego-Trenner in der Verpackung.

Der Aufbau

Für Lego-Aficionados und Klötzchen-Kenner*innen sind neue Elemente dabei. Für mich aber ist alles neu. Beim Auspacken überkommt mich deshalb ein mulmiges Gefühl. Muss ich eigentlich strategisch an die Sache herangehen? Oder genügt es, dass die Päckchen nach Nummern sortiert sind? Um sicherzugehen, hole ich mir Schälchen zum Sortieren. Dann zücke ich die Bedienungsanleitung und fange mit der Rose an.

Obwohl es keine Zeitvorgabe gibt und das Ganze der Entspannung dienen soll, möchte ich «effizienter» werden und entscheide mich dazu, parallel die beiden anderen Rosen zusammenzustecken. Ständig frage ich mich, ob ich alles richtig mache. «Klick» klingt gut, aber klickt's bei den richtigen Teilen? Den Peak erreichen meine Zweifel, als Teile übrig bleiben. Auch nach dem dritten prüfenden Blick entdecke ich keine Fehler. Wo zur Hölle gehören die hin?

Lektionen, die mich Lego lehrt

Das Gefühl beim Lego-Spielen habe ich anders in Erinnerung. Leichter und unbeschwerter. So wie die Plastikteile eben. In all den Jahren habe ich wohl verlernt, einfach mal zu machen. Also lege ich die übrigen Teile einfach beiseite und mache mit den anderen Blumen weiter. Dieses Mal ohne Druck.

Zeitvertreib, Deko und Eisbrecher in einem?

Ein Ersatz für echte Blumen?

Egal in welcher Form – von einer Blumenpracht bekomme ich nie genug. Daher interessiert mich am Ende vor allem, wie das Ergebnis wirkt. Ich arrangiere die künstlichen Blumen in einer Glasvase und habe dabei von Anfang an Spass. Wie bei echten Blumen passe ich die Position der Blütenblätter und Blumenstiel-Länge der Vase an.

Das Material hat aber auch Vorteile: Die Plastikblumen brauchen anders als frische Blumen kein Wasser und verblühen nicht. Sie erinnern mich deshalb an Trockenblumen, die ich seit Jahren als Alternative nutze. Beide haben auch gemeinsam, dass sie mit der Zeit abgestaubt werden müssen. Dafür bleibt mit ihnen jede Vase sauber.

Fazit: Blumen, die halten und entspannen

101 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    LEGO Game Boy im Test: ein Traum für Nintendo-Nerds wie mich

    von Domagoj Belancic

  • Produkttest

    Neue Sets von Lego City: Strassen mit akuten Anschlussproblemen

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Lego UCS Venator: Nur eine leere Hülle?

    von Ramon Schneider