Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Let’s battle: Drei ultraleichte Gaming-Mäuse im Vergleichstest

Kevin Hofer
27.1.2021

Ultraleichte Gaming-Mäuse sollen dir schnelle Bewegungen ermöglichen und damit einen Vorteil gegenüber deinen Kontrahenten verschaffen. Vielleicht sind die leichten Nager aber einfach Geschmackssache. Falls du Gefallen an solchen Mäusen hast, hilft dir mein Vergleichstest.

Design

Das Gehäuse der Model O- ist gegen hinten flach. Jenes der MM710 ist hoch. Bei der M42 kriegst du beides: Der hintere Teil des Gehäuses lässt sich austauschen. Dazu hebst du es hinten unten an, wo es magnetisch befestigt ist, und hebst es nach oben. Der Tausch dauert nur ein paar Sekunden. Tüftler können sich so mit 3D-Druck den Maus-Hintern ihres Wunsches drucken. Alle drei Mäuse sind aus ABS-Kunststoff.

Bei der Lochstruktur gehen alle Hersteller ihre eigenen Wege. Glorious hat sich beim Model O- für ein regelmässiges Sechseck, CoolerMaster bei der MM710 für ein langgezogenes Rechteck und Xtrfy für kreisrunde Löcher entschieden.

Alle Mäuse eignen sich für die drei gängigen Grifftypen – Palm, Fingertip und Claw – wobei die CoolerMaster und die Xtrfy mit hohem Gehäusehinterteil beim Palm Grip angenehmer sind. Wie alle ultraleichten Gaming-Mäuse eignen sie sich aufgrund ihrer kleinen Dimensionen nur bedingt für Personen mit sehr grossen Händen.

Gehäuse-Verarbeitung

Um zu testen, wie gut die Mäuse verarbeitet sind, schüttle ich sie als erstes ordentlich durch. Alle Mäuse bestehen diesen Test gut. Kein Knarren oder Rattern ist zu hören.

Keines der Gehäuse zieht Staub und Fingerabdrücke übermässig an und trotz Löchern sind sie einfach zu reinigen.

Tasten und Scrollrad

Das Scroll-Rad empfinde ich bei allen drei Mäusen als sehr gut. Sie sind leise und präzise. Zudem geben sie angenehmes taktiles Feedback beim Einrasten.

Kabel

Gleitfüsse

Alle drei Modelle haben Gleitfüsse aus PTFE (Teflon) mit leicht abgerundeten Kanten. Bei der M42 und O- beträgt der Reinheitsgrad des Materials um die 100 Prozent, bei der MM710 etwa 95 Prozent. Ich weiss nicht, ob es daran liegt, aber ich habe den Eindruck, dass die MM710 schlechter gleitet als die beiden anderen. Ich spüre gar einen leichten Widerstand. Die Füsse der M42 und O- gleiten ausgezeichnet. Zwischen den beiden kann ich keinen Unterschied feststellen.

Die Sensoren

Wie du siehst, verwenden die drei Hersteller Sensoren desselben Lieferanten. Das ist heute bei allen namhaften Herstellern so. Die Sensoren reagieren auch alle sehr zuverlässig. Beim Gamen fällt mir kein Unterschied auf.

CPI-Präzision

Den entsprechenden Test in MouseTester v 1.5 mache ich drei Mal und berechne einen Mittelwert. Dazu bewege ich die Maus zehn Zentimeter entlang eines Lineals und das Programm zeichnet die CPI auf. Je näher die aufgezeichneten CPI an den eingestellten CPI sind, desto besser.

Obwohl in der MM710 und der M42 die gleichen Sensoren verbaut sind, gibt es Unterschiede. Die Cooler-Master-Maus ist über alle gemessenen CPI-Stufen am wenigsten präzis. Der Sensor der Model O- ist äusserst exakt. In der Realität habe ich aber keine Unterschiede bemerkt.

Tracking Speed

Die Maus muss schnelle Bewegungen korrekt wiedergeben. Beim Test bewege ich die Maus schnell bei verschiedenen CPI-Einstellungen. MouseTester registriert diese Bewegungen und spielt ein Diagramm aus. Die Punkte auf dem Diagramm sind die registrierten Zeichen. Diese sollten möglichst nahe an der Kurve sein. Bewegungen auf der y-Achse sind rot, solche auf der x-Achse blau.

Alle drei Mäuse haben bei schnellen Richtungswechseln vereinzelte Ausreisser. Die sind jedoch nicht aussergewöhnlich bei der Geschwindigkeit, mit der ich die Maus bewegt habe. Übers Ganze gesehen, sehe ich leichte Vorteile bei der MM710. Hier sind die Ausreisser weniger stark als bei den beiden anderen. Der Unterschied ist jedoch minim.

Acceleration

Wenn du die Maus schnell bewegst, können die CPI im Vergleich zur langsamen Bewegung über dieselbe Distanz abweichen. Um das zu testen, bewege ich die Maus schnell diagonal von oben rechts nach unten links und ziehe sie dann langsam zurück an den Ursprungspunkt. MouseTester registriert dabei die Bewegung. Im Idealfall liegen alle von MouseTester registrierten Zeichen auf einer Linie.

Alle Mäuse lösen die Aufgabe sehr gut. Die MM710 in zwei Fällen sogar perfekt. Über alles gesehen, gibt es hier nichts auszusetzen.

Jitter

Wenn du die Maus in einer geraden Linie bewegst, sollte sie die Bewegung registrieren und nicht ausscheren. Ich bewege die drei Mäuse diagonal entlang einer Brio-Schiene und zeichne mit MouseTester die Bewegung auf.

Wie du siehst, wird die gerade Bewegung auch als solche aufgenommen. Bei Schwankungen/Jitter hätte ich ein Stufenmodell. Der Übersichtlichkeit halber zeige ich dir nur die Resultate mit 800 CPI.

Angle Snapping

Angle Snapping entsteht, wenn der Sensor gerade Linien registriert, obwohl ich eigentlich eine leichte Kurve mit der Maus mache. Bei der MM710 kannst du Angle Snapping in der Software aktivieren oder deaktivieren. Für den Test deaktiviere ich es. Meine «schöne» Zeichnung zeigt: Angle Snapping ist kein Thema, wenn es denn deaktiviert ist.

Polling Rate Consistency

Die Polling-Rate – deutsch: Abfragerate – gibt an, in welchem Abstand die Maus Informationen an den PC sendet. Je häufiger, desto schneller können Tastendrücke und Bewegungen verarbeitet werden. Bei einer Polling-Rate von 1000 Hz beträgt die Aktualisierungszeit 1 ms.

Ausstattung und Software

Fazit: Eine Frage des Geschmacks

Für mich ist es schwierig, ein klares Urteil zu Fällen. Mir gefallen alle drei Mäuse und sie sind auch alle mehr oder weniger gleich gut. Rein vom Preis her gesehen müsste die Wahl auf die Cooler Master MM710 fallen.

Die M42 von Xtrfy ist zwar die teuerste im Test, bietet aber mit dem austauschbaren Gehäuse-Hinterteil ein klares Alleinstellungsmerkmal. Für mich hat sie deshalb leicht die Nase vorne. Ich habe richtig Lust, mir ein selbst designtes Gehäuse-Hinterteil zu drucken.

Aber auch die Model O- hat ihre Vorzüge. Sie bietet dank Software bessere Personalisierungsmöglichkeiten als die Xtrfy. Zudem sind von Model O- und M42 verschiedene Farbvarianten verfügbar. Die MM710 gibt's nur schwarz oder weiss.

Es kommt am Ende auf deinen Geschmack an. Ziehe ich noch die bereits getesteten Burst Pro und Aerox 3 zum Vergleich hinzu, liegt für mich von der Verarbeitung, Funktionen und Zuverlässigkeit her die Burst Pro vorne. Danach folgen die drei hier getesteten Modelle und zuletzt die Aerox 3.

Die Version in pink der Model O- ist leider EOL und nicht mehr verfügbar, weshalb ich die weisse Version verlinke.

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Aerox 3: Gelingt Steelseries der Einstieg in die Ultraleichtgewicht-Klasse?

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Die Fingertip-Grip-Maus: Xtrfy MZ1 – Zy’s Rail

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Gaming-Maus-Vergleichstest: Mountain Makalu 67 vs. Ninjutso Origin One X

    von Kevin Hofer