Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Kim Muntinga
Produkttest

Lotus-Grill Classic: Praktischer Begleiter oder ein Spielzeug für Würstchen?

Kim Muntinga
29.8.2024

Der Lotusgrill Classic verspricht unkompliziertes Grillen in Minutenschnelle. Doch hält der kleine, rauchfreie Kohlegrill, was er verspricht? Ich habe ihn bei einem Teamevent im Büro getestet und dabei sowohl Vor- als auch Nachteile festgestellt.

Ich habe zugesagt und daraus ein kleines Teamevent in der Mittagspause veranstaltet. Wir haben uns auf die Balkonterrasse in unserem Hamburger Büro gesetzt und mit mehreren Personen gegrillt. Den Kohlegrill gibt es in sechs verschiedenen Farben. Ich habe ihn in Anthrazit bekommen.

Ersteindruck & Umfeld für den Grilltest

Allerdings gibt es hierbei aus meiner Sicht ein paar Probleme. Ich habe beispielsweise lieber darauf verzichtet, ihn bei mir zu Hause auf dem Balkon auszuprobieren, da mir mein Mietvertrag das Grillen dort verbietet. Eine zweite Option war der Ausflug in den Stadtpark.

Mittlerweile bin ich glücklich, dass ich das nicht gemacht habe. Zu den Gründen komme ich später. Stattdessen habe ich mich für das kleine Teamevent auf unserer Balkonterrasse im Hamburger Büro entschieden.

Aufbau und Handhabung

Der Lotusgrill ist schnell zusammengebaut. Er besteht aus wenigen Teilen und die ausführliche Anleitung führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess. Selbst als Anfänger solltest du kein Problem haben.

Auch das Einfüllen der Holzkohle und des Grillanzünders sind denkbar einfach. Übertreib es aber nicht. Ich habe natürlich beim ersten Versuch zu viel Kohle in den Holzkohlebehälter gefüllt und musste nachträglich noch zwei Kohlestücke herausnehmen. Laut Hersteller fasst der Behälter maximal 250 Gramm. Das dürften so sechs bis acht Holzkohlebriketts sein. Innerhalb von wenigen Minuten war der Grill einsatzbereit und wir konnten loslegen.

Der Clou am Lotusgrill ist der Lüfter. Dieser bläst kontinuierlich Frischluft in die Glut. Dies unterstützt die gleichmäßige Verbrennung der Holzkohle. Auch das schnelle Anzünden wird so durch die gezielt nach oben in die Holzkohle geleitete Luft ermöglicht. Die kontinuierliche Luftzufuhr reduziert zudem die Rauchentwicklung deutlich. Der Betrieb des Lüfters funktioniert entweder per vier AA-Batterien oder mit einem Stromanschluss mit USB-Kabel.

Für meinen Test habe ich Batterien genutzt. Die Handhabung mit dem Lüfter lief problemlos. Ich konnte die Lüfterleistung stufenlos mit einem Rad an der Seite des Grills steuern und somit Grilltemperatur nach meinen Wünschen regulieren. Auf voller Power konnten wir den Lüfter gut arbeiten hören.

Kurzer Hinweis: Zu Beginn qualmte der Grill noch sehr. In der Anleitung steht dazu, dass das beim ersten Mal aufgrund von Ölrückständen normal sei.

Hitzeverteilung und Temperaturkontrolle

Die Hitzeverteilung ist für mich ein erster großer Kritikpunkt. Sie war ungleichmäßig und hat mich als Grillmeister vor einige Herausforderungen gestellt. In der Mitte sind Grillstücke sehr schnell fertig geworden. Das Brot ist sogar angebrannt, während es außen noch länger langsam schonend gegrillt wurde.

Ein anderes Beispiel betraf ein größeres, längliches Kalbssteak. Während die eine Seite und die Mitte gut gebraten war, musste ich die andere Seite nachträglich nochmal auf den Grill schmeißen, da diese zu wenig angebraten war. Für ein schönes Stück Fleisch ist das schade. Ich empfehle daher, einen solchen Grill eher für Würstchen oder Grillkäse zu nutzen. Bei hochwertigem und teurem Fleisch ärgerst du dich sonst.

Grillleistung

Die Grillleistung war ansonsten von der Dauer überraschend gut und überzeugend. Ich hatte den Grill etwa eine Stunde an und konnte mein gesamtes Grillgut problemlos grillen. Insgesamt wurden wir mit bis zu acht bis zehn Personen satt. Allerdings haben wir auch nur etwa zwei Stück Fleisch, zwei Packungen Würstchen, zwei Brote und etwa acht Grillkäse zubereitet.

Ein Nachteil ist allerdings die kleine Grillfläche. Ein halbwegs gleichzeitiges Essen ist bei so vielen Personen so nicht gegeben. Bei dem mittleren Grill mit dem 32 Zentimeter breiten Grillrost beträgt die Grillfläche ungefähr 804 Quadratzentimeter.

Reinigung und Pflege

Die Reinigung des Grills gestaltete sich etwas anspruchsvoller als erwartet. Das Putzen des Grillrostes war sehr mühsam. Ich habe trotz heftigen Schrubbens immer noch Spuren am Rost, obwohl ich es sofort nach der Nutzung gereinigt und auch immer wieder eingeweicht habe.

Die Möglichkeit, den Lotusgrill beziehungsweise die einzelnen Teile anschließend in der Geschirrspülmaschine zu reinigen, habe ich ebenfalls genutzt. Allerdings hat dies zumindest beim Grillrost keine positiven Veränderungen gebracht.

Sicherheit & Mobilität

Bei der Anwendung kommt mir der Lotusgrill sehr sicher vor. Dank des geschlossenen Systems mit dem Kohlebehälter und der integrierten Lüftung wird die Glut effizient mit Sauerstoff versorgt. Das bedeutet: kein langes Anfeuern mehr, keine offene Flamme und somit ein deutlich geringeres Verbrennungsrisiko.

Der Lotusgrill ist außerdem kompakt und leicht, sodass er überall mitgenommen werden kann. Die zusätzliche Tragetasche macht den Transport noch bequemer. Nach der Nutzung des Grills musst du jedoch aufpassen und abwarten, bis der Lotusgrill abgekühlt ist. Vor dem Transport solltest du den Grill auch zumindest grob reinigen und grobe Verschmutzungen wie Fettablagerungen entfernen.

Fazit

Kompakter Grill mit leichten Schwächen

Der Lotusgrill Classic ist ein kompakter Grill, der in Minutenschnelle einsatzbereit ist und raucharm grillt. Er eignet sich gut für kleine Gruppen von zwei bis vier Personen und spontane Grillabende, insbesondere auf dem Balkon oder auf dem Esstisch im Garten. So muss der Grillmeister oder die Grillmeisterin nicht mehr abseits vom Esstisch stehen. Allerdings ist das Grillieren nicht auf jedem Balkon erlaubt. Ein Blick auf den Mietvertrag schützt dich vor möglichem Ärger. Die begrenzte Grillfläche erfordert zudem eine sorgfältige Planung und die ungleichmäßige Hitzeverteilung kann zu Problemen führen, vor allem bei größeren Fleischstücken. Auch den mobilen Einsatz finde ich aufgrund der Reinigung und der langen Abkühlphase schwierig. Zuvor würde ich davon abraten, den Lotusgrill über größere Distanzen zu transportieren.

Pro

  • Schnelle Aufheizzeit: Innerhalb weniger Minuten ist der Grill einsatzbereit
  • Raucharm: Ideal für Balkone oder für den Garten-Esstisch

Contra

  • Ungleichmäßige Hitzeverteilung: Schwierig, Grillgut gleichzeitig perfekt zu garen
  • Kleine Grillfläche: Eher für wenige Personen geeignet
  • Aufwendige Reinigung: Auch nach gründlichem Reinigen bleiben viele Rückstände am Grillrost zurück
  • Nicht mobil: Trotz seiner Kompaktheit ist der Lotusgrill nicht für den schnellen Ausflug geeignet
Titelbild: Kim Muntinga

43 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Interessen sind vielfältig, gerne genieße ich einfach nur das Leben. Immer auf der Suche nach News aus den Bereichen Darts, Gaming, Filme und Serien.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Darum bin ich Feuer und Flamme für den Lotusgrill

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Flamme im Glas: Was kann das Feuerrohr von Gardenflare?

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Der Kärcher FCV 4 für Hartböden und Teppiche im Test

    von Stefanie Lechthaler