Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Mein Puls, dein Puls

Frage: Zwei gleich schwere, gleich grosse und gleich alte Frauen mit der gleichen Bestzeit über zehn Kilometer gehen zusammen joggen. Haben sie auch den gleichen Puls, wenn sie zusammen unterwegs sind?

Natürlich nicht, wirst du einwenden und hast selbstverständlich Recht. Denn der menschliche Herzschlag ist so individuell wie der Träger oder die Trägerin des Herzens. Entsprechend sagt der Puls eines Menschen noch wenig über seine Leistungsfähigkeit aus. Ausser du vergleichst deine eigenen Werte miteinander.

Zahlenspielereien

Im Ausdauersport geistern immer wieder Zahlenformeln zu Pulswerten herum. Beispielsweise sei der Maximalpuls 220 minus das Alter. Tatsächlich ist diese Formel keine schlechte Annäherung an den Maximalpuls, beinhaltet sie doch den Fakt, dass dieser mit zunehmendem Alter sinkt. In jungen Jahren kann er leicht bis auf 220 Schläge pro Minute ansteigen, im Alter fällt er aber deutlich ab und bewegt sich bei den meisten Menschen irgendwo zwischen 160 und 180 Schlägen.

Das ganze Spektrum ausnutzen

Grundsätzlich geht es im Ausdauersport darum, die ganze Bandbreite des menschlichen Herzschlages zu nutzen: vom Ruhepuls im Schlaf bis zum Maximalpuls unter starker Belastung. Normalerweise liegt dieses Spektrum bei ausdauertrainierten Sportlern zwischen etwa 50 bis über 200 Schlägen pro Minute. Ein gesundes Herz kannst du willentlich kaum überlasten. Es ist daher nicht gefährlich, in einem Wettkampf an deine persönliche Grenze zu gehen.

Maximalpuls als Richtwert

Du weisst nicht, wie hoch dein Maximalpuls ist? Dann versuch folgendes: Erhöhe nach einem zehnminütigen Einlaufen oder Einfahren auf einer leichten und regelmässigen Steigung während rund zwei bis drei Minuten das Tempo derart, dass die letzte Minute maximal schnell ist. Miss am Ende dieser letzten Minute deinen Puls. Achtung: Wenn du über 40 und/oder noch nicht trainiert bist, solltest du zuerst einen ärztlichen Check durchführen.

Grosse Schwankungen

Sportliche Reportagen, Hintergründe, Know-how oder Portraits gibt's auf meinem Autorenprofil. Einfach auf «Autor folgen» klicken und nichts verpassen.

24 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Vermeide diese Trainingssünden

    von Patrick Bardelli

  • Ratgeber

    Wandere dich schlank

    von Patrick Bardelli

  • Ratgeber

    Coole Geschenke für Läuferinnen und Läufer, die schon (fast) alles haben

    von Siri Schubert