Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Microsoft-Update-Problematik: Nutzer sollen PC laufen lassen

Martin Jud
2.2.2022

Viele Windows-PCs sind nicht auf dem aktuellsten Stand. Im «Windows IT Pro Blog» zeigt Microsoft auf, warum dem so ist. Und wie Unternehmen dagegen vorgehen können. Die Nutzer sollen den PC über Nacht laufen lassen.

Wer Updates für seinen PC erhält, soll optimalerweise nicht von der Arbeit abgehalten werden. Daher werden diese primär dann installiert, wenn der Nutzer das Gerät nicht benutzt, es aber dennoch eingeschaltet ist. Genau das ist laut Microsoft eine der grössten Probleme, wenn es um fehlende Updates – um veraltete Windows-Geräte – geht. Wie eine Untersuchung des Unternehmens ergibt, sind betroffene Geräte zu wenig lang online.

Die lange Update-Zeit führt dazu, dass viele PCs zu wenig Zeit für den Prozess erhalten und bei einem veralteten Betriebssystem-Build feststecken. Nach erledigter Arbeit wird das Notebook zugeklappt und erst am nächsten Morgen wieder geöffnet.

Davon ist die Update-Dauer abhängig

Wie schnell ein Update heruntergeladen und installiert werden kann, ist abhängig von folgenden Faktoren:

  1. Grösse des Updates
  2. Geschwindigkeit des Internetanschlusses
  3. Erreichbarkeit des Update Servers
  4. Stärke der lokalen Hardware

Ausserdem ist eben diese Zeit, während der das Gerät ohne die Nutzerin oder den Nutzer eingeschaltet ist, wichtig.

Falls du wissen möchtest, wie der Update-Prozess im Detail funktioniert, beschreibt das Microsoft hier.

Konnektivität veralteter Geräte steigern

Zur Verdeutlichung der Wichtigkeit des Update-Connectivity-Wertes führt Microsoft ein Beispiel zu Windows-10-Geräten auf, welchen Updates fehlen. Rund 50 Prozent dieser Geräte verfügen nicht über ein gewartetes Build von Windows 10 und erfüllen nicht die Mindestanforderungen der Update Connectivity. Bei weiteren 25 Prozent der Geräte, welche die Anforderungen nicht erfüllen, besteht zwar ein gewartetes Build, aber die Sicherheitsupdates sind mehr als 60 Tage alt.

Um dem Problem entgegenzutreten, empfiehlt Microsoft, dass sich Unternehmen an ihre Mitarbeitenden wenden und diese auffordern, ihre Geräte eingeschaltet und angeschlossen zu lassen – anstatt sie über Nacht auszuschalten. Ausserdem soll auf korrekte Energieeinstellungen geachtet werden. Auch ein zu schneller automatischer Wechsel in den Energiesparmodus oder Ruhezustand kann die Ursache für eine zu geringe Update Connectivity sein.

63 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Microsoft PC Manager: Das bietet die CCleaner-Alternative in der Beta-Version

    von Martin Jud

  • Hintergrund

    Sind das die neuen Microsoft Office Logos?

    von Michelle Brändle

  • Hintergrund

    Microsoft Teams vs. Privatsphäre: Das Damoklesschwert ist neu violett

    von Dominik Bärlocher