Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Nokia 7.2 vs. Xiaomi Redmi Note 8 Pro: Zwei günstige Smartphones im Test

Jan Johannsen
28.11.2019

Das Nokia 7.2 und das Xiaomi Redmi Note 8 Pro sind zwei Smartphones mit einigen Gemeinsamkeiten und ähnlichen Preisen. Doch welches ist besser?

Optisch sind die längs und in einem Kreis angeordneten Kameras ein deutliches Unterscheidungsmerkmal. Von den Materialien her gibt es dagegen weniger Unterschiede: Ein Rahmen aus Metall hält die Bauteile sowie die Rückseite aus Kunststoff und das Display zusammen. Falls dir das weiße Redmi Note 8 Pro zu sehr die Farben wechselt: Xiaomi bietet es auch in weniger auffälligen Farben an. Das Nokia 7.2 bleibt farblich dagegen immer dezent.

Große Touchscreens mit Notch

Das Nokia 7.2 hat ein 6,3 Zoll großes Display. Das Redmi Note 8 Pro legt da nochmal was drauf und kommt auf 6,53 Zoll beim diagonalen Durchmesser seines LCD-Bildschirms. Die Auflösung liegt jeweils bei 2340×1080 Pixel, wodurch das Bild beim Nokia im direkten Vergleich schärfer erscheint. Bei den Farbenhat das 7.2 ebenfalls die Nase vorn. Sein Touchscreen hat etwas mehr gelb intus , was die Farbenkräftiger, lebendiger und schöner wirken lässt.

Bei beiden Smartphones schaust du am oberen Rand auf die Notch – die Aussparung für die Frontkamera. Vor allem an den Seiten ist der Rahmen schmal, aber oben und unten sind die zwei weit davon entfernt randlos zu sein.

48 vs. 64 Megapixel

Die letzten Tage gab es keine Sonne in Hamburg. Deswegen müsst ihr mit einem grauen Himmel und herbstlichen Farben vorlieb nehmen. Farblich finde ich das Redmi Note 8 Pro etwas gesättigter und kräftiger. Dafür hat das Nokia 7.2 bei der Detailgenauigkeit leicht die Nase vorn – mit weniger Megapixeln.

Beide Smartphones verfügen über eine extra Weitwinkelkamera, die jeweils eine Auflösung von acht Megapixeln hat. Gegenüber der Hauptkamera erwartet dich ein Qualitätsverlust. Die Detailgenauigkeit wirkt gleichwertig, aber farblich gefällt mir das Redmi Note 8 Pro besser.

Im Triple- und Quadkamera-Setup ist jeweils ein Tiefensensor enthalten, der für Porträtaufnahmen zusätzliche Informationen liefert. Diese nutzen die Smartphones, um den Hintergrund extra unscharf zu machen und die Person so mehr in den Fokus zu bringen. Bei genauer Betrachtung sorgt die Software beim Redmi Note 8 Pro für die bessere Abgrenzung des Hintergrunds.

Das Redmi Note 8 Pro bietet dir zwei weitere Aufnahmemöglichkeiten. Xiaomi nutzt die hohe Auflösung, um einen zweifachen Zoom anzubieten, dessen Bildqualität auf einem Niveau mit dem Standard-Blickwinkel der Hauptkamera liegt. Mit der Makrolinse kommst du besonders nah ans Motiv heran. Allerdings ist die Bildqualität der 2-Megapixel-Linse so schlecht, dass du davon nicht profitierst.

Bei gutem Licht liegen beide Kameras qualitativ sehr nah zusammen. Bei Dunkelheit werden die Unterschiede deutlicher. Hier wartet das Redmi Note 8 Pro mit den schöneren Farben auf und bietet auch mehr Details. Daran ändert sich nichts, wenn du den Nachtmodus aktivierst. Trotz der längeren Belichtungszeit bleiben die Unterschiede zu «normalen» Aufnahmen bei Nacht minimal.

Selfies bitte nur am Tag

Die Frontkameras liefern jeweils Fotos mit einer Auflösung von 20 Megapixeln. Trotz der identischen Auflösung gefällt mir das Selfie des Nokia 7.2 besser: Die Farben sind zwar nicht ganz so intensiv, dafür gibt es mehr Details – wie bei der Hauptkamera.

Auch mit nur einer Kamera auf der Vorderseite bieten beide Smartphones einen Bokeh-Effekt an. Den berechnet die Software des Redmi Note 8 Pro etwas besser.

Bei Dunkelheit zeigt sich die nächste Gemeinsamkeit zwischen Haupt- und Frontkamera. Das Redmi Note 8 Pro überzeugt hier zwar nicht wirklich, ist aber immer noch die bessere Wahl. Das Nokia 7.2 hellt das Foto ohne Rücksicht auf Verluste auf und das Ergebnis könnte als sehr künstlerischen Instagram-Filter durchgehen.

Das Redmi Note 8 Pro und das Nokia 7.2 kommen mit ihrer Bildqualität – vor allem bei Dunkelheit – nicht an mehr als doppelt so teure Top-Smartphones heran. Tagsüber liefern sie aber trotzdem brauchbare Fotos und müssen sich in ihrer Preisklasse nicht verstecken.

Hardware und Akku

Unter der Haube warten die nächsten Unterschiede. Während im Nokia 7.2 der Snapdragon 660 steckt, werkelt im Redmi Note 8 Pro der Helio G90T. Hersteller Mediatek bezeichnet ihn als Gaming-Prozessor. Ihm stehen sechs Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite. Egal ob der interne Speicher 64 oder 128 Gigabyte groß ist. Beim 7.2 besteht dagegen eine Abhängigkeit: 4 und 64 sowie 6 und 128 Gigabyte sind die Speichervarianten.

Falls zu Zahlen haben willst: Bei Geekbench 5 liegen die Messwerte eng zusammen und das Nokia 7.2 hält Anschluss (338 und 1488 Punkte gegenüber 494 und 1622 Punkte), nur um bei Antutu deutlich Abstand zu haben: Das Note 8 Pro schafft 280.496 Punkte, das Nokia 7.2 171.835 Punkte. Aber selbst der niedrigere Wert steht für eine gute Nutzbarkeit im Alltag.

Android ist nicht gleich Android

Auf beiden Smartphones läuft aktuell Android 9 Pie. Trotzdem gibt es große Unterschiede bei der Software: Das Nokia 7.2 ist Teil des «Android One»-Programms und Xiaomi versieht das Betriebssystem von Google auf dem Redmi Note 8 Pro mit seiner Benutzeroberfläche MIUI.

Fazit: Deine Schwerpunktsetzung entscheidet, welches Smartphone besser ist

Sowohl das Nokia 7.2 als auch das Xiaomi Redmi Note 8 Pro erweisen sich als gute, brauchbare Mittelklasse-Smartphones. Falls dir das Display oder Softwareaktualisierungen sehr wichtig sind, solltest du zum Nokia 7.2 greifen. Das Redmi Note 8 Pro hat dagegen bei der Leistungsfähigkeit der Hardware, der Akkulaufzeit und der Bildqualität die Nase vorn.

Insgesamt ist das Xiaomi Redmi Note 8 Pro das etwas bessere Gesamtpaket, das durch den niedrigeren Preis zusätzlich an Attraktivität gewinnt.

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Xiaomi 14T Pro im Test: Zurück zum alten Preis-Leistungs-Verhältnis

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Xiaomi 15 im Test: ein kompaktes Top-Smartphone

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Xiaomi Mi 10 Pro im Test: Große Erwartungen und ein fehlendes Gefühl

    von Jan Johannsen