
News & Trends
Oppo Find X9 und Honor Magic8: Große Akkus, die in Europa kleiner werden
von Jan Johannsen

Das OnePlus 15 bietet eine sehr große Akkukapazität und ist trotzdem nicht klobig. 24 Stunden Dauerbetrieb sind kein Problem. Auch jenseits der Batterie überzeugt das Top-Smartphone.
Mit dem OnePlus 15 nutzt ein Hersteller endlich eine neue Akku-Technologie, um die Akkulaufzeit zu erhöhen. Das Smartphone lässt sich länger nutzen, als ich wach bleibe und bietet viel Leistung, ein gutes Kamera-Setup und das eine oder andere Gimmick.
Silizium-Kohlenstoff-Akkus können mehr Energie bei gleichem Volumen speichern als die üblichen Lithium-Ionen-Akkus. Bisher haben Hersteller die neue Technologie vor allem genutzt, um die Akkus bei unveränderter Kapazität zu verkleinern – um mehr Platz für andere Komponenten zu haben oder das Smartphone dünner zu bekommen.
Beim OnePlus 15 ist das anders. Hier hat BBK, die Firma hinter der Marke, das Volumen der zwei verbauten Akkus nicht verkleinert und kommt auf eine Kapazität von 7300 mAh. Zum Vergleich: Das Samsung Galaxy S25 Ultra verfügt über 5000 mAh – kein relevantes Top-Smartphone kommt auf über 6000 mAh. Und trotzdem ist das OnePlus 15 mit 76,7 Millimetern fast einen Millimeter dünner und drei Gramm leichter als das S25 Ultra.

OnePlus setzt diesen Trend aber nicht alleine. Der chinesische Hersteller Honor hat mit dem Magic 8 Pro ebenfalls die 7000 mAh geknackt, aber bereits angekündigt, es in Europa mit lediglich 6270 mAh zu verkaufen.
Zurück zum OnePlus 15. Es ist das erste Smartphone, das bei mir im Akkutest von PCMark bei halber Displayhelligkeit über 24 Stunden durchhält. Um genau zu sein: 24 Stunden und 34 Minuten. Damit komme ich nicht nur locker durch den Tag, sondern kann je nach Nutzungsverhalten sogar zwei Tage schaffen. Realistischer ist aber, dass ich irgendwann im Verlauf des nächsten Tages ganz entspannt zum Ladekabel greife.

Beim Laden nimmt das OnePlus 15 bis zu 120 Watt entgegen, wenn das Netzteil die Schnellladetechnologie SuperVooc von OnePlus und Oppo unterstützt. Damit ist der große Akku in etwa 40 Minuten voll geladen und nach einer Viertelstunde bereits zur Hälfte. Beim drahtlosen Laden sind mit einem passenden Ladegerät bis zu 50 Watt möglich.

Wer das OnePlus 15 mit Ladekabel nutzen will, dürfte sich über die Bypass-Stromversorgung freuen. Diese sorgt dafür, dass sich der Akku nicht so stark erhitzt, wie sonst üblich. Vereinfacht gesagt, wird der Strom um die Batterie herum direkt zum Verbrauchsort geschickt.
Apropos Wärme: Das «Glacier Back Cover» auf der Rückseite soll, unabhängig vom Ladevorgang, entstehende Wärme jederzeit ableiten und so eine temperaturbedingte Drosselung der Hardware verhindern. Kleiner Nachteil: Die Rückseite ist empfindlich für «Kratzer». Diese sind mitunter aber so leicht, dass sie sich wieder wegwischen lassen. Vertrauen in ein langfristig sauberes Erscheinungsbild schafft das allerdings nicht.
BBK setzt beim OnePlus 15 auf den neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5. Der aktuell leistungsfähigste Chipsatz von Qualcomm lässt alle anderen Prozessoren im Android-Bereich hinter sich.
Mein Testgerät ist die Variante mit 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 Gigabyte Speicherplatz. Es gibt auch noch eine teurere Variante mit 16 und 512 Gigabyte.
Mit «Plus Key» verfügt das OnePlus 15 über eine extra Taste auf der linken Seite – gegenüber von Powerbutton und Lautstärkeregler. Diese ist standardmäßig mit dem «Mind Space» verknüpft. Dabei handelt es sich um einen Ort zur Sammlung von Screenshots und Spracherinnerungen, die dann von einer KI verwaltet und aufbereitet werden. Nothing bietet mit dem «Essential Space» ähnliches an.

Drücke ich die Plus Key-Taste, nehme ich einen Screenshot auf und speichere ihn im Mind Space. Halte ich die Taste gedrückt, kann ich eine Sprachnotiz aufnehmen, die ebenfalls im Mind Space landet. Mit doppeltem Drücken öffne ich den Mind Space.
Eine dieser drei Aktionen kann ich ändern. Anstelle einer Sprachnotiz kann ich dem langen Drücken eine andere Funktion zuweisen. Zur Auswahl stehen:
Da ich solche KI-Sammlungen nicht nutze, würde ich gerne auch die restlichen Aktionen des Plus Key verändern. Das ist allerdings in den Einstellungen des OnePlus 15 nicht möglich.
Das OnePlus 15 verfügt über drei 50-Megapixel-Kameras auf der Rückseite, die sich durch Brennweite, Blende und Sensorgröße unterscheiden. Die Telekamera biete die 3,5-fache Brennweite der Hauptkamera und die Frontkamera fällt mit ihren 32 Megapixeln Auflösung auf:

Den Algorithmus für die Bildgestaltung übernimmt das OnePlus 15 von den Top-Smartphones seiner Schwestermarke Oppo.
Alle drei Kameras überzeugen mit hoher Detailgenauigkeit. Unterschiede durch die Blenden und Sensoren ergeben sich vor allem bei Dunkelheit, die aber durch die längere Belichtungszeit des Nachtmodus ausgeglichen werden können.
Die Farbwiedergabe ist nicht übertrieben knallig, aber trotzdem intensiv und natürlich.

Kontraste und Sonnenschein sind weder für die Haupt- noch die Ultraweitwinkelkamera ein Problem.


Die Telekamera bringt Motive näher heran – ohne Einschränkungen bei der Bildqualität.

Nicht so perfekt, aber immer noch sehr gut ist die Telekamera bei Dunkelheit. Hier lohnt es sich, den Nachtmodus zu benutzen. Der hellt das Bild nicht einfach auf, sondern sorgt dafür, dass Lampen und andere beleuchtete Objekte nicht überbelichtet sind. Die Atmosphäre der Nacht bleibt bestehen.
Bei der Ultraweitwinkelkamera bleiben die Aufnahmen in der Nacht sehr dunkel. Der Nachtmodus sorgt hier für insgesamt mehr Helligkeit.
Bei der Hauptkamera fällt es mir dagegen schwer, einen Unterschied zwischen der herkömmlichen Automatik und dem Nachtmodus zu erkennen.
Die Selfies sehen tagsüber sehr gut aus. Bleibt nur die Dunkelheit als Herausforderung. Hier bringt der Nachtmodus vor allem bei Lichtquellen minimale Verbesserungen.

Zum Betrachten deiner Fotos und anderer Dinge verfügt das OnePlus 15 über ein 6,78 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2772 × 1272 Pixeln. Daraus ergibt sich eine Pixeldichte von 450 ppi und damit eine scharfe Darstellung. Die Farbwiedergabe wirkt kräftig und natürlich. Die Helligkeit ist mit 800 Nits ausreichend für die Nutzung im Freien bei Sonnenschein. Im Peak erreicht der Bildschirm bis zu 1800 Nits. Da bieten andere Smartphones höhere Werte, aber die Spitzenhelligkeit wird nur bei HDR-Inhalten abgerufen.

Die Bildwiederholrate passt sich automatisch dem Inhalt zwischen 1 und 120 Hertz an, um für eine flüssige Darstellung zu sorgen. Manuell kannst du auch 165 Hertz einstellen. Das ergibt aber höchstens beim Zocken Sinn.
Ab Werk läuft ColorOS 16, das auf Android 16 basiert, auf dem OnePlus 15. Der Hersteller versorgt seine Geräte derzeit mit vier neuen Android-Versionen und liefert sechs Jahre lang Sicherheitsupdates. Die wenigen vorinstallierten Apps von Drittanbietern lassen sich schnell löschen.

Gemini ist als KI-Assistent vorinstalliert. Neben dem schon erwähnten Mind Space bietet OnePlus noch drei weitere eigene KI-Funktionen an. «AI-Autor» bearbeitet Texte oder denkt sich ganz neue aus, zum Beispiel für Bilder, die man posten will. «AI-Übersetzen» hilft, wenn es darum geht, fremde Sprachen zu verstehen und «AI-VoiceScribe» nimmt Sprachnotizen auf, fasst Dinge zusammen und kann ebenfalls übersetzen.
Mit dem «Zen Space» kann ich das OnePlus 15 ruhig stellen, damit ich nicht abgelenkt werde. Dank des verbauten Infrarotsensors kann ich das Smartphone über die App «IR-Fernbedienung» als Universalfernbedienung für verschiedenste Geräte einrichten.
Das OnePlus 15 verfügt über ein sehr gutes Kamera-Setup, ein schickes Display und über jede Menge Rechenkraft. Von anderen Top-Smartphones setzt es sich durch seinen großen Akku ab. Der macht das Smartphone nicht schwerer oder dicker, sorgt aber für eine sehr lange Akkulaufzeit.
Da bleiben am Ende nur kleine Details für die Kritik übrig. Ich würde der extra Taste gerne andere Funktionen zuweisen und hätte gerne eine Android-Version mehr als Update. Aber das ist alles Jammern auf hohen Niveau. Als größeres Problem könnte sich langfristig die für Kratzer empfindliche Rückseite erweisen.
Pro
Contra
Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus.
Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.
Alle anzeigen