Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Ozobot Evo Review: Keiner zu klein, ein Programmierer zu sein

Roboter, die dir das Programmieren näherbringen, gibt's wie Sand am Meer. Dass sie so winzig sind wie der Ozobot Evo, ist selten. Doch der Schein trügt: Der golfballgrosse Däumling hat's faustdick hinter den Ohren.

Unboxing: Viel Inhalt, aber nicht in der Verpackung

Doch zurück zum Anfang: Der Ozobot Evo wirkt wie R2-D2 vor, einfach eine Bazillion mal kleiner. Die Verpackung hingegen ist fast so gross wie der «echte» Astromech-Droide aus dem Star-Wars-Universum. «Dein kreativer Begleiter mit einem Herz aus Code.» So nennt sich der Evo auf der Schachtel. Das aufgedruckte Marketinggeschwätz verspricht ganz schön viel Inhalt für einen so winzigen Roboter. Ich bin gespannt, ob der Kleine hält, was die grosse Box verspricht.

Im Innern der Schachtel befinden sich ausser vier Filzstiften in den Farben Schwarz, Rot, Grün und Blau, einem ultrakurzen Micro-USB-Ladekabel und ein paar Bögen Papier nichts. Das muss Ozobot dringend ändern – im heutigen Zeitalter ist das weder nachhaltig noch ökologisch korrekt. Das und die Riesenschachtel, das darf einfach nicht sein.

Specs: Wenn der Schein trügt

Spielen: Für Jugendliche gemacht, auch für Erwachsene unterhaltsam

Die Spielmodi beim Ozobot Evo gefallen mir. Im Gegensatz zum etwas teureren, grösseren Sphero Bolt sind sie cleverer umgesetzt, stellen den Roboter – und nicht die App – in den Mittelpunkt und bieten langanhaltenden Spielspass. Doch auch hier lautet mein Zwischenfazit, dass der Evo zum Spielen alleine nicht reicht und nach einiger Zeit in der Ecke verstauben würde.

Programmieren: Perfekt gelöst, ob Anfänger oder Profi

Fazit: Klein, aber fein

Der Ozobot überzeugt mich auf ganzer Linie. Der Spielemodus ist im Vergleich zum Sphero Bolt ausgereifter und schafft es, mich viel länger zu unterhalten. Die Spiele sind abwechslungsreich und weil der Roboter so winzig ist, macht das Ganze noch mehr Spass. Die witzigen Sound- und Lichteffekte geben dem Kleinen den letzten Kick. Bei einem Preis von etwas mehr als 110 Franken (Stand: 20.03.2020) würde ich den Ozobot Evo sogar als Spielzeug ins Auge fassen.

Ob's einen anderen Roboter gibt, der dem Evo das Wasser reichen kann? Ich werde mich auf die Suche machen und potenzielle Kandidaten reviewen. Willst du stets up-to-date sein und keine Robotik- oder Gadget-Highlights mehr verpassen, dann folge mir mit einem Klick auf den «Folgen»-Button beim Autorenprofil.

40 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wenn ich nicht gerade haufenweise Süsses futtere, triffst du mich in irgendeiner Turnhalle an: Ich spiele und coache leidenschaftlich gerne Unihockey. An Regentagen schraube ich an meinen selbst zusammengestellten PCs, Robotern oder sonstigem Elektro-Spielzeug, wobei die Musik mein stetiger Begleiter ist. Ohne hüglige Cyclocross-Touren und intensive Langlauf-Sessions könnte ich nur schwer leben. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Billig, billiger, GJS GEIO – Gaming-Roboter für Anspruchslose

    von Raphael Knecht

  • Produkttest

    My first Robot von Tinkerbots: der perfekte Roboter für Coding-Einsteiger

    von Raphael Knecht

  • Produkttest

    Sphero Bolt Review: Gescheit wie ein Blitz

    von Raphael Knecht