Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

P’achakuna: Mit dem Lama über die Anden

Das Brettspiel P’achakuna besitzt neben einem wunderschön gestalteten Artwork auch eine fesselnde Spielmechanik. Ideal, um an einem kalten und grauen Wintertag mentale Ferien in Südamerika zu machen.

Die Sohlen meiner Wanderschuhe fallen bald auseinander. Die Blasen an meinen Füssen schmerzen so sehr, dass ein Weiterlaufen fast unmöglich erscheint. Steil geht’s bergauf und ebenso steil wieder hinunter ins nächste Dorf. Zum Glück begleitet mich ein Lama auf diesem gefährlichen Weg durch die Anden. Es schleppt all meine Vorräte und transportiert die Farbstoffe, mit welchen ich Handel betreibe.

In der Realität findet das alles an meinem Küchentisch statt, zusammen mit einem Freund spiele ich P’achakuna. Das Brettspiel schafft es, mich mental auf einen anderen Kontinenten zu befördern.

Kompetitiv 1 gegen 1

1. Drehen
Bevor du dein Lama bewegst, kannst du ein einzelnes Geländeplättchen drehen. Später im Spiel kannst du dir mit gefärbtem Garn zusätzliche Drehungen kaufen. Es dürfen jedoch nur Plättchen gedreht werden, auf denen kein Lama steht.

2. Gehen
Nun gehst du mit deinem Lama auf Wanderschaft. Dabei musst du mindestens ein Geländefeld weit laufen. Du darfst dein Lama so weit fortbewegen, wie eine ununterbrochene Verbindung des Geländes besteht. Gelangst du auf deinem Weg in ein Dorf, muss dein Lama Rast machen.

3. Handeln
Im Dorf darfst du Handel betreiben. Dabei ist wichtig, dass der transportierte Farbstoff die gleiche Farbe besitzt wie das Banner im Dorf. Hast du dieselbe Farbe wie die untere kleine Flagge, erhältst du die gehandelte Ressource in deinen persönlichen Vorrat. Stimmt die Farbe mit der oberen grossen Flagge überein, kriegst du die Ressource doppelt in deinen Vorrat.

Hast du die gehandelte Ressource noch nicht in deinem Vorrat, kannst du sie in eine der sieben Aussparungen vor dir stecken. Zusätzliche Ressourcen derselben Farbe kannst du für das Drehen von Geländeplättchen verwenden oder neue Lamas kaufen. Ein Lama kostet dich dabei vier Ressourcen und du darfst maximal drei Lamas besitzen.

4. Nachfüllen
Nachdem dein Lama die transportierte Ressource in einem Dorf abgeladen hat und der Handel abgeschlossen ist, erhältst du eine neue Ressource in der Farbe des jeweiligen Dorfes. Danach kommt dein:e Mitspieler:in an die Reihe.

Ende des Spiels
Wer von euch zuerst von allen sieben Ressourcen mindestens eine vor sich stecken hat, gewinnt das Spiel.

Fazit

Bereits vor der ersten Partie hat mich das Artwork von der finnischen Designerin Johanna Tarkela beeindruckt. Die realistischen Naturszenen versetzen mich mental nach Südamerika in die Anden und lassen mich während des Spiels komplett in diese Welt eintauchen. Den Schönheitswettbewerb hat P’achakuna daher schon mal gewonnen.

Ich werde P’achakuna beim nächsten Spieleabend erneut auf den Tisch legen. Und mir im Sitzen kaputte Sohlen an den Wanderschuhen und Blasen an den Füssen holen.

31 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Mitfreuen und mitleiden: Meine Tochter und ich testen das preisgekrönte Spiel «Zauberberg»

    von Katja Fischer

  • Produkttest

    5 fesselnde Brett- und Kartenspiele für verregnete Herbsttage

    von Ramon Schneider

  • Produkttest

    Die Steine der alten Weisen

    von Carolin Teufelberger