Pollenallergie? Mit diesen Tipps machst du deine Wohnung zur pollenfreien Schutzzone
Ratgeber

Pollenallergie? Mit diesen Tipps machst du deine Wohnung zur pollenfreien Schutzzone

Maike Jensen
19.3.2024

Home, sweet home: Damit du das auch in der Pollenzeit sagen und zu Hause frei atmen kannst, solltest du folgende Ratschläge beachten.

Diese Nachricht ist vorhersehbar und dennoch atemberaubend: Ab spätestens März fliegen die Pollen. Und für rund zwölf Millionen Deutsche und etwa zwei Millionen Menschen in der Schweiz ist das ein echtes Problem. Denn sie reagieren allergisch auf die Eiweiße in den Blütenstaubteilchen, welche von Bäumen und Gräsern freigesetzt werden. Die Folgen: Schwellungen, Niesattacken, Fließschnupfen und im Extremfall sogar Asthma. Was Betroffene tun können, hat meine Kollegin Anna bereits zusammengefasst.

  • Ratgeber

    5 Tipps bei Heuschnupfen: So linderst du deine Beschwerden

    von Anna Sandner

Neben einer Behandlung der Heuschnupfen-Allergie gilt es aber auch, die Wohnung vor dem Pollenflug zu schützen. Hier folgen sieben Tipps, die dir dabei helfen können.

1. Korrekt lüften

Generell solltest du Fenster und Türen möglichst geschlossen halten, um Blütenteilchen keine Einladung zu bieten. Was vielleicht überrascht: Kurzes Stoßlüften hat sich als die viel bessere Variante erwiesen im Vergleich zu einem länger auf Kipp stehenden Fenster: «Die Pollenkonzentrationen können durchs Stoßlüften um zwei Drittel reduziert werden», fand die TU München in einem entsprechenden Versuch heraus.

Wann du Lüften solltest, hängt zudem von deiner Umgebung ab. Auf dem Land werden die Blütenstaubteilchen morgens bis mittags in die Luft abgegeben. In der Stadt, wo es abends länger warm bleibt, senken sie sich erst am Tagesende ab. Wer in einer ländlichen Region wohnt, sollte also abends lüften, wer in der Stadt lebt, hingegen morgens. Und: Auch Regen ist Allergikern ein Freund, denn er wäscht die Blütenteilchen aus der Luft. Nach einem längeren Schauer gern die Fenster aufreißen.

2. Pollengitter anbringen

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann außerdem Pollengitter ans Fenster anbringen. Diese verhindern beim Öffnen der Fenster das Eindringen der Blütenstaubteilchen und Schmutzpartikel. Die Befestigung des Tesa-Pollengitters soll simpel sein, wie der Hersteller verspricht: «Montiert wird das Pollen-Gitter einfach und schnell ohne zusätzliches Werkzeug mit einem selbstklebenden Klettband – ganz ohne Bohren», heißt es in der Beschreibung von Tesa.

tesa Pollenschutzgitter, für Allergiker, zuschneibar inkl. selbstklebendem Klettband
28,20 EUR

tesa Pollenschutzgitter, für Allergiker, zuschneibar inkl. selbstklebendem Klettband

tesa Pollenschutzgitter, für Allergiker, zuschneibar inkl. selbstklebendem Klettband
Fliegengitter
28,20 EUR

tesa Pollenschutzgitter, für Allergiker, zuschneibar inkl. selbstklebendem Klettband

3. Richtig bettfertig machen

Dazu gehört, unmittelbar vorm Schlafengehen zu duschen und Haare zu waschen. So entfernst du potenzielle Pollen von deinem Körper und verhinderst, dass sie in dein Bett gelangen.

4. Klamotten nicht mit ins Schlafzimmer nehmen

In der Pollenzeit gilt es außerdem, keine getragene Kleidung im Schlafzimmer unterzubringen. Was du tagsüber und womöglich draußen anhattest, ziehst du ebenfalls im Badezimmer aus. Am besten packst du dort die Schmutzwäsche direkt in einen Wäschepuff. Bei unseren Käuferinnen und Käufern besonders beliebt ist dieses Modell von Songmics. Der Innensack aus Baumwolle verhindert, dass Schmutzpartikel nach draußen gelangen. Der Deckel verschließt die drei Fächer komplett. Außerdem ist er «super praktisch mit seinen drehbaren Rollen», wie ein User schreibt. So kannst du ihn sehr einfach an verschiedene Standorte oder in unterschiedliche Räume bewegen.

Songmics Wäschekorb (8 x 65 x 70 cm, 140 l)
68,90 EUR

Songmics Wäschekorb

8 x 65 x 70 cm, 140 l

Songmics Wäschekorb (8 x 65 x 70 cm, 140 l)
Wäschekorb
68,90 EUR

Songmics Wäschekorb

8 x 65 x 70 cm, 140 l

5. Auf das Bettzeug achten

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf deiner Schlafstätte: Wichtig sind bei Bettbezügen natürliche Stoffe wie Leinen oder Baumwolle und dicht gewebtes Material. So wird verhindert, dass sich Pollen oder Staub in der Wäsche sammeln. Besonders positiv bewertet ist beispielsweise die «Room05»-Bettwäsche, die laut Hersteller komplett aus ägyptischer Baumwolle besteht. Mit 400 TC (Thread Count) handele es sich um eine hohe Fadendichte. Aber auch Leinenliebhaber werden im Shop fündig: Die Produkte von Lotus Bettwaren bestehen zu hundert Prozent aus Leinen. Der eingenähte Reißverschluss ermöglicht ein schnelles Wechseln der Wäsche. Empfohlen wird Allergikerinnen und Allergikern übrigens, Bettwäsche einmal die Woche zu reinigen.

Room05 Hotel Collection (Duvetbezug, 135x200 cm)
Bettwäsche

Room05 Hotel Collection

Duvetbezug, 135x200 cm

Lotus Bettwaren Bettwäsche Leinen uni (Duvetbezug, 200 x 210 cm)
Bettwäsche

Lotus Bettwaren Bettwäsche Leinen uni

Duvetbezug, 200 x 210 cm

Nobilium Uni Satin (Duvetbezug, 160 x 210 cm)
Bettwäsche

Nobilium Uni Satin

Duvetbezug, 160 x 210 cm

Room05 Hotel Collection (Duvetbezug, 135x200 cm)

Room05 Hotel Collection

Duvetbezug, 135x200 cm

Lotus Bettwaren Bettwäsche Leinen uni (Duvetbezug, 200 x 210 cm)

Lotus Bettwaren Bettwäsche Leinen uni

Duvetbezug, 200 x 210 cm

Nobilium Uni Satin (Duvetbezug, 160 x 210 cm)

Nobilium Uni Satin

Duvetbezug, 160 x 210 cm

6. Wäsche drinnen trocken

Auch wenn es in der Sonne draußen schneller geht und ein aufgestellter Wäscheständer stören kann: Wäsche sollte zum Trocknen nicht im Freien aufgehängt werden. Klamotten, Handtücher und Bettbezüge also unbedingt in pollensicheren, geschlossenen Räumlichkeiten ausbreiten.

7. Pollen aus der Luft saugen

Viele auf Sauberkeit bedachte Haushalte haben ihr Zuhause in den vergangenen Jahren mit diesem Hygienehelfer ausgestattet: Die Rede ist vom Luftreiniger. Der soll nicht nur Pollen, sondern generell Schmutzpartikel, Viren und Schadstoffe aus dem Raum filtern. Und mit sauberer Luft lässt sich gleich viel besser durchatmen. Im Shop findest du natürlich jede Menge Luftreiniger. Einige der Geräte hat mein Kollege Simon Balissat für dich getestet:

  • Ratgeber

    Luftreiniger gegen Pollen von lästigen Blümchen

    von Simon Balissat

Titelbild: Eeli Purola/Shutterstock

14 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Katzenlady und Kaffeeliebhaberin aus Kiel, die das Hamburger Redaktionsteam unterstützt. Immer auf der Suche nach «News und Trends» in den Bereichen Sport und Health Care, DIY & Basteln, Interior, Deko, Geschirr, Sex & Erotik.


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Kommentare

Avatar