Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Martin Jud
Ratgeber

Raspberry-Pi-Tipp: Anwendungen mit Pi-Apps installieren

Martin Jud
21.2.2024

Pi-Apps ist ein besonders einsteigerfreundlicher App Store. Seine Apps lassen sich mit einem Klick installieren. Sollte eine App eine Systemanpassung benötigen, schlägt er diese vor und setzt sie auf Wunsch um.

Pi-Apps: kleine, feine Sammlung

Bei Pi-Apps handelt es sich um einen Open-Source-App-Store. Ungewöhnlich für einen App Store ist die niedrige Anzahl angebotener Anwendungen. Bisher sind etwas mehr als 200 Apps vorhanden, die in Kategorien sortiert, angeboten werden.

Gut ist, dass es unter den Apps im Vergleich zu anderen Stores (für Android, iOS, ...) kaum bis keinen Müll gibt. Du bekommst ein überschaubares Angebot an brauchbarer und zum Bastelrechner passender Software.

Pi-Apps-Installation ist keine Hexerei

Um Pi-Apps zu installieren, musst du lediglich einen Befehl im Terminal eingeben, respektive einfügen. Den Befehl findest du hier auf der Pi-Apps-Website.

Er lautet:
wget -qO- https://raw.githubusercontent.com/Botspot/pi-apps/master/install | bash

Danach lädt der Raspberry Pi den App Store automatisch herunter und installiert ihn.

Nach der Installation startest du Pi-Apps entweder über das neue Icon oder unter «Zubehör > Pi-Apps».

App-Installation per Klick

Um eine Software zu installieren, reicht ein Klick auf «Install». Besonders gut finde ich, dass beim App-Beschrieb jeweils steht, wie sich die Software starten lässt. Das hilft besonders bei Programmen, die kein grafisches User-Interface haben und im Terminal gestartet werden müssen. Wie etwa Geekbench 6.

Unverhoffte Hilfestellung beim Installieren von «Minecraft»

Ich bin angetan von der Einfachheit dieses Stores. Besonders staune ich beim Versuch, «Minecraft» (Pi Edition) zu installieren. Denn nach dem Klick auf «Install» folgt nicht gleich der Download, sondern ein hilfreicher Hinweis.

Normalerweise läuft das Spiel auf einem Raspberry Pi 5 nicht mit dem Linux Kernel, der bei Raspberry Pi OS standardmässig zum Einsatz kommt. Und zwar, weil die PageSize (Seitengrösse) auf 16K statt 4K eingestellt ist. Ein Klick auf «Yes, ...» und ein Neustart später ist das geändert und das Spiel läuft nach erneutem Klick auf den Installationsknopf.

Aufgrund der Einfachheit von Pi-Apps ist es zwar nicht wichtig, das zu wissen, es schadet allerdings auch nicht: Bei einem Kernel handelt es sich, vereinfacht gesagt, um die Schnittstelle zwischen der Hardware und den auf dem Gerät laufenden Prozessen. Bei der PageSize handelt es sich um die Grösse von Speicherpaketen, die der Kernel für die Verwaltung des Arbeitsspeichers verwendet.


Ich wünsche ein fröhliches Installieren und hoffe, dass dir der Store genauso zusagt wie mir. Von mir gibts dafür jedenfalls ein dreifaches Hip Hip Pi Pi Hooray!

Titelbild: Martin Jud

46 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    TV-Startbildschirm ohne Werbung – Projectivy Launcher peppt Android und Google TV auf

    von Martin Jud

  • Ratgeber

    Bumble, Grindr und Co: So löst du das Problem des Standort-Trackings

    von Florian Bodoky

  • Ratgeber

    Open-Source-Tipp: Rescuezilla, die vielfältige Backup-Lösung

    von Martin Jud