Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Samsung Galaxy Fold: So sollte ein Faltphone sein, oder?

Der erste Eindruck des Samsung Galaxy Fold zeigt: Das könnte etwas werden. Es fühlt sich besser an als es aussieht, hat grossartigen Sound. Aber es bleiben Fragen.

Ich fühle mich gerade wie so einer dieser Old School Apple Fans. Du weisst, welche ich meine. Die Frauen und Männer, die Tage vor dem Launch eines neuen iPhones vor dem Apple Store campiert haben. Nur, dass ich und Videoproduzentin Stephanie Tresch nicht auf ein neues iPhone warten, sondern auf das Samsung Galaxy Fold. Damit stehen wir recht alleine da. Irgendwie scheint niemand darauf gewartet zu haben.

Endlich. Es ist unseres. Gekauft wie jeder andere auch im Salt Store an der Zürcher Löwenstrasse. Denn das Fold ist rar. Samsung hat das Gerät, auf das Enthusiasten schon lange warten, nur in limitierter Auflage in die Schweizer Läden gebracht. Der Grund: Es ist das erste faltbare Smartphone auf dem Markt, das User ernst nehmen können.

Der erste Eindruck

Im Migros-Café schalte ich das Gerät zum ersten mal ein. Es liegt gut in der Hand und obwohl es optisch etwas blockig wirkt, ist es von der Haptik her ziemlich gut. Es fühlt sich besser an als es aussieht. Liegt auch angenehm in der Hosentasche, da das Fold zusammengeklappt wesentlich schlanker ist als ein unfaltbares Smartphone.

Der äussere Bildschirm will mir auf den ersten Blick nicht so recht gefallen. Er ist ziemlich klein, und da ich mich fast randlose Displays gewohnt bin, finde ich die titanischen Bezels wirklich hässlich. Aber mir ist auch klar, dass der Mini-Screen vorne wirklich nicht dazu da ist, mehr als nur Kurzinformationen zu vermitteln, selbst wenn die Bedienung des Phones via Mini-Screen vollständig möglich ist.

Das Galaxy Fold ist aber erstaunlich leicht und liegt gut in der Hand. Ich sehe nicht ein, weshalb das Phone nur für Exzentriker und Kompromissbereite etwas sein sollte. Das Konzept, zumindest so, verhebet.

Es bleiben aber Fragen. Mit dem faltbaren Display muss ich etwas grob sein, wenn ich es zusammenfalten will. Denn das Gelenk hat einen Widerstand, den ich überwinden muss. In Anbetracht der Tatsache, dass ich von den ganzen Display-Schäden aus dem Frühjahr und Herbst weiss, macht mir das etwas Sorgen.

Das grosse Display aber ist eine Wucht. Das gefällt mir so richtig gut. Youtube macht nicht nur wegen dem grossen Screen Spass, sondern auch wegen dem Sound. Da die Hardware-Entwickler offensichtlich mehr physischen Platz zur Verfügung haben, haben sie mehr Platz für schönere Klangkörper. Das Fold klingt super. Im Bild hat es aber den komischen Seiten-Notch, der je nach Optimierung der App ein bisschen Video Footage frisst.

Hinter den Bildschirmen

Das Samsung Galaxy Fold ist das Phone, auf das Samsung hat stolz sein wollen. An einer Pressekonferenz im Frühling hat der Konzern das Gerät mit Musik von Clark in London vorgestellt. Und so sehr es sich herausgestellt hat, dass die erste Serie des Folds, das an die Presse ausgeliefert wurde, ein Flop war, so gut war die Musik. Samsung sollte ihren Music Director oder das Team hinter der Musikauswahl langfristig beibehalten.

Wenig erstaunlich sind daher die 12GB RAM und 512GB interner Speicher. Die Specs klingen arg nach der 12GB-Version des Samsung Galaxy S10+. Bei den Kameras aber zeigt sich ein kleiner Unterschied. Denn da sieht das Fold so aus.

  • 12 Megapixel, f/1.5-2.4, 27mm Weitwinkel, OIS
  • 12 Megapixel, f/2.4, 52mm Telephoto, OIS, 2x optical zoom
  • 16 Megapixel, f/2.2, 12mm Ultraweitwinkel

Es fehlt die Time-of-Flight-Kamera (ToF), die im S10+ verbaut ist. Und der Kopfhörer-Jack, den das Fold auch nicht mehr hat. Samsung scheint da aufgegeben zu haben, als einer der letzten Hersteller, die auf die über 100 Jahre alte Technologie gesetzt haben.

Die komplett neue Bauweise

Die Selfie-Cam beim geöffneten Galaxy Fold ist auf der rechten Seite prominent angebracht, wo ein rechter Fetzen des Bildschirms fehlt. Wenn wir das als Notch ansehen wollen, dann ist der gigantisch. Das liegt nicht zwingend an der Grösse des Notches, sondern mehr daran, dass Samsung ihn mit Design-Elementen versehen hat. Dadurch ist er auffälliger geworden.

Ein Blick in die Vergangenheit

Wenn wir uns die Skandal-Phones im Line-Up Samsungs ansehen, dann ist da die Sache mit dem Samsung Note 7, das die unangenehme Angewohnheit hatte, in Flammen aufzugehen. Und dann ist da das erste Samsung Galaxy Fold vom Frühjahr 2019. Das Modell hatte Probleme. Vor allem das, dass der aufklappbare Bildschirm binnen Stunden kaputt gegangen ist.

Nun aber hat Samsung all das repariert, sagt der Konzern. Nun sei das Phone gut und stabil genug, dass es auf Konsumenten losgelassen werden kann.

Schauen wir mal. Ich meld mich in ein paar Wochen wieder.

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen