Deine Daten. Deine Wahl.

Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.

Jan Johannsen
News & Trends

Samsung Galaxy S25 FE: 27 Gramm leichter und größerer Akku

Samsung nimmt am Galaxy S25 FE nur wenige Änderungen vor und macht es minimal schlanker und dünner. Relevanter ist aber das schnellere Ladetempo.

Samsung komplettiert mit dem nominell günstigsten Modell seine S25-Serie. Dabei weist das Galaxy S25 FE gegenüber seinem Vorgänger nur wenige Neuerungen aus. Aber selbst diese Details machen es zu einem besseren Gerät.

Schlanker, dünner und leichter

Samsung hat das Galaxy S25 FE in allen drei Abmessungen kleiner bekommen. Mit 161,3 × 76,6 × 7,4 Millimetern ist es 0,7 × 0,6 × 0,6 Millimeter kleiner als sein Vorgänger. Das Gewicht reduziert sich von 217 auf 190 Gramm. Dabei bleibt das Display mit 6,7 Zoll unverändert groß. Das gilt auch für die Auflösung von 2340 × 1080 Pixeln, die Bildwiederholrate von 120 Hertz und die Spitzenhelligkeit von 1900 Nits.

Beim Display des Galaxy S25 FE gibt es keine Änderungen zum Vorgänger.
Beim Display des Galaxy S25 FE gibt es keine Änderungen zum Vorgänger.

Für den Rahmen nutzt Samsung Armor Aluminium 2 wie beim Galaxy S25 und S25 Plus. Die Rück- und Vorderseite bedeckt Gorilla Glass Victus+ und das gesamte Gehäuse hat eine IP68-Zertifizierung erhalten. Es ist also staubdicht und hat 30 Minuten in 1,5 Metern Wassertiefe überstanden.

Neuer Bildsensor

Das Kamerasetup lässt Samsung fast unverändert. Ein neuer Bildprozessor soll trotzdem dafür sorgen, dass die Kameras eine bessere Bildqualität haben. Bei den drei Kameras auf der Rückseite handelt es sich weiterhin um eine 50-Megapixel-Hauptkamera, eine 12-Megapixel-Ultraweitkamera sowie eine Telekamera mit acht Megapixeln, die für einen dreifachen Zoom sorgt. Bei der Frontkamera erhöht Samsung die Auflösung um zwei auf zwölf Megapixel.

Ein neuer Bildprozessor soll für bessere Bilder mit den gleichen Kameras wie beim Vorgänger sorgen.
Ein neuer Bildprozessor soll für bessere Bilder mit den gleichen Kameras wie beim Vorgänger sorgen.

Bekannter Chipsatz und schneller ladender Akku

Samsung verbaut im Galaxy S25 FE den Exynos 2400. Der Chipsatz aus hauseigener Produktion sollte einen kleinen Leistungszuwachs gegenüber dem Exynos 2400e im Vorgänger bieten. Zudem betont Samsung die Kühlkammer um zehn Prozent vergrößert haben. Davon erhofft sich der Hersteller ebenfalls eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Das Smartphone verfügt über acht Gigabyte Arbeitsspeicher und 128 oder 256 Gigabyte Speicherplatz. Die Variante mit 512 Gigabyte verkauft Samsung exklusiv in seinem eigenen Online-Store.

Das Galaxy S25 FE ist Qi2 Ready. Magnetisch hält es nur mit einer extra Hülle an Ladegeräten.
Das Galaxy S25 FE ist Qi2 Ready. Magnetisch hält es nur mit einer extra Hülle an Ladegeräten.

Den Akku vergrößert Samsung im Vergleich zum Vorgänger um 200 mAh auf 4900 mAh. Wichtiger dürfte aber das schnellere Ladetempo sein. Das Galaxy S25 FE nimmt bis zu 45 Watt entgegen. Mit diesen 20 Watt mehr soll es zum Beispiel in 30 Minuten 65 Prozent der Batterie laden. Zusätzlich ist das Smartphone Qi2 Ready. Das bedeutet, es kann drahtlos mit bis zu 15 Watt laden – hält aber nicht ohne weiteres Zubehör magnetisch an Ladegeräten.

Sieben Jahre Updates und viel KI

Samsung liefert das Galaxy S25 FE mit Android 16 und der Benutzeroberfläche One UI 8 aus. Das Smartphone soll sieben Android-Updates und sieben Jahre Sicherheitsupdates erhalten.

Ich vermisse keine KI-Funktion der Galaxy AI.
Ich vermisse keine KI-Funktion der Galaxy AI.

Das Galaxy S25 FE hat Zugriff auf alle Funktionen der Galaxy AI. Das heißt, es kann mithilfe der KI Bilder bearbeiten oder erstellen. Übersetzungstools, Textvorschläge, ein Audio-Radierer sowie das automatisch Zuschneiden von Highlight-Clips aus längeren Videos gehören ebenfalls zum KI-Angebot.

Preis und Verfügbarkeit

128 GB Speicherkapazität

Samsung Galaxy S25 FE (128 GB, Black, 6.70", Dual SIM, 5G)
Smartphone
Neu
Energielabel B
EUR749,–

Samsung Galaxy S25 FE

128 GB, Black, 6.70", Dual SIM, 5G

Samsung Galaxy S25 FE (128 GB, White, 6.70", Dual SIM, 5G)
Smartphone
Neu
Energielabel B
EUR749,–

Samsung Galaxy S25 FE

128 GB, White, 6.70", Dual SIM, 5G

Samsung Galaxy S25 FE (128 GB, Icy Blue, 6.70", Dual SIM, 5G)
Smartphone
Neu
Energielabel B
EUR749,–

Samsung Galaxy S25 FE

128 GB, Icy Blue, 6.70", Dual SIM, 5G

Samsung Galaxy S25 FE (128 GB, Dark Blue, 6.70", Dual SIM, 5G)
Smartphone
Energielabel B

Samsung Galaxy S25 FE

128 GB, Dark Blue, 6.70", Dual SIM, 5G

256 GB Speicherkapazität

Samsung Galaxy S25 FE (256 GB, Black, 6.70", Dual SIM, 5G)
Smartphone
Neu
Energielabel B
EUR809,–

Samsung Galaxy S25 FE

256 GB, Black, 6.70", Dual SIM, 5G

Samsung Galaxy S25 FE (256 GB, White, 6.70", Dual SIM, 5G)
Smartphone
Energielabel B

Samsung Galaxy S25 FE

256 GB, White, 6.70", Dual SIM, 5G

Samsung Galaxy S25 FE (256 GB, Icy Blue, 6.70", Dual SIM, 5G)
Smartphone
Energielabel B

Samsung Galaxy S25 FE

256 GB, Icy Blue, 6.70", Dual SIM, 5G

Samsung Galaxy S25 FE (256 GB, Dark Blue, 6.70", Dual SIM, 5G)
Smartphone
Neu
Energielabel B
EUR809,–

Samsung Galaxy S25 FE

256 GB, Dark Blue, 6.70", Dual SIM, 5G

In der Schweiz gibt es bis Oktober kostenlose In-Ear-Kopfhörer zum Galaxy S25 FE dazu.

Titelbild: Jan Johannsen

5 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus. 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Honor Magic V5: Dünneres Gehäuse, größerer Akku

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Samsung Galaxy A36 im Test: Günstiger, aber nicht verlockend

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Galaxy S25 vs. S24: Lohnt sich der neuere Chipsatz?

    von Michelle Brändle

2 Kommentare

Avatar
later