Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Saugt smart besser? Deebot Ozmo T8 AIVI und Bissell Spinwave Roboter im Test

Jan Johannsen
31.5.2021

Roboter, die nicht nur saugen, sondern auch wischen. Klingt wie ein Traum. Wie die Realität aussieht, habe ich mit dem Bissell Spinwave Roboter und dem Ecovacs Deebot Ozmo T8 AIVI ausprobiert.

Beide Saugroboter lassen sich mit einem Wassertank bestücken und wischen Parkett, Linoleum und Fliesen. Dabei stellen sie sich aber unterschiedliche geschickt an. Auch beim Navigieren durch die Wohnung verhalten sie sich nicht gleich.

Bissell Spinwave Roboter

Saugen ohne Plan

Der Spinwave Roboter hat keinen Orientierungssinn. Stattdessen arbeitet er sich nach einer vorgegebenen Logik – wenn das passiert, dann machst du das – durch die Wohnung und einzelnen Zimmer. Ein Plan oder eine richtige Systematik sind dabei nicht zu erkennen. Stattdessen fährt er bis zu einem Hindernis, dreht sich etwas und beim nächsten Hindernis wiederholt sich das Schauspiel. Nach knapp 80 Minuten meint er, fertig zu sein und kehrt zur Ladestation zurück.

Da, wo er durchgefahren ist, ist der Dreck weg. Staubreste oder Krümel fallen mir nicht auf. Allerdings habe ich bei seinem erratischen Fahrverhalten kein Vertrauen, dass er wirklich überall war. Zuschauen will ich ihm nicht und könnte es auch gar nicht. Sein planloses Agieren macht mich fertig. Das ist, neben der Lautstärke, ein weiterer Grund, ihn nur saugen zu lassen, wenn ich nicht zu Hause bin.

Nasser Staub sammelt sich an

Damit der Spinwave meine Wohnung wischt, muss ich den Schmutzbehälter gegen den Wassertank austauschen. Wasser und Putzmittel kommen natürlich vorher rein. Am Wassertank befinden sich zwei rotierende Moppkissen, die nass gemacht werden und sich drehen, während der Roboter herumfährt.

Schon nach kurzer Zeit zeigt sich das große Problem. Der Spinwave wischt nur und saugt nicht gleichzeitig. Das bedeutet, der Boden muss kurz zuvor gesaugt worden sein. Andernfalls geht es dir wie mir und der Roboter sorgt nicht für Sauberkeit, sondern verteilt feuchte Staubklumpen.

Der fehlende Orientierungssinn des Spinwave ist beim Wischen weiterhin zu beobachten. Er bewegt sich mit der Sicherheit eines Betrunken, der versucht, nach Hause zu kommen.

Zwischenfazit: Der Bissell Spinwave Roboter saugt selbstständig, aber überzeugt mich nicht wirklich. Die Chance für den Deebot Ozmo T8 AIVI, es besser zu machen.

Ecovacs Deebot Ozmo T8 AIVI

Das AI im Namen des Ozmo T8 macht Hoffnung. Denn es steht für «Artificial Intelligence». Mit dieser künstlichen Intelligenz, einer Kartenfunktion, einem Laser-Sensor und Videostream-Funktion, sind meine Erwartungen an diesen Saugroboter hoch.

Hindernisse sehen statt berühren

Die Saugleistung stellt mich zufrieden und durch den Arbeitsnachweis – in Form der Karte in der App – kann ich sehen, wo er überall war. Der Schmutzbehälter lässt sich bequem und mit wenigen Handgriffen leeren, sobald der Ozmo T8 den Weg in seine Ladestation gefunden hat.

Saugen, Wischen und Schrubben

Der Ecovacs Deebot Ozmo T8 AIVI kann nicht nur wischen, sondern auch schrubben. Zum Wischen muss ich nur die auswasch- und wiederverwendbare Matte unter dem Wassertank anbringen. Dieser befindet sich, anders als beim Bissel, immer im Deebot und steht nicht in Konkurrenz zum Schmutzbehälter. Der große Vorteil: Der Ozmo T8 saugt vorne und wischt hinten – alles im selben Durchgang.

Ich muss den Wasserbehälter nur tauschen, wenn ich will, dass der T8 schrubbt. Hier zieht der Roboter den Wischmob nicht hinter sich her. Stattdessen drückt er die Wischplatte mit schnellen, kleinen Bewegungen auf den Boden. Die per Klett anzubringenden Matten zum Schrubben sind allerdings nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen.

Sie ständig nachzukaufen, lohnt sich nicht. Beim Schrubben sind die gleichen Flecken bestehen geblieben wie beim Wischen. Sprich: Mit meiner Muskelkraft wische ich den Boden sauberer. Der Vorteil der Wischfunktion liegt eher darin, dass sie noch den Staub aufnimmt, der beim Saugen übrig geblieben ist. Und das ist beim Blick auf die Wischmatte mehr als ich bei der Kontrolle des Bodens nach dem Saugen gedacht hätte.

Nervig ist es, nach dem Wischen den Wasserbehälter trocken zu bekommen. Seine Öffnung ist zu klein und schlecht positioniert, um die gesamte Flüssigkeit ausschütten zu können. Das Trocknen dauert, vor allem da der Verschluss nicht von alleine offen bleibt – und ohne den Behälter geht der Ozmo T8 nicht saugen.

Saugen per Fernsteuerung

Bist du unterwegs, kannst du den Deebot Ozmo T8 AIVI von unterwegs jederzeit seine Runde starten lassen. Du kannst ihn aber auch gezielt fernsteuern und damit du von unterwegs siehst, wo du gerade entlang fährst, befindet sich vorne eine Kamera im Roboter. Dass sie nicht allen Menschen gefällt, hat Ecovacs eingeplant und eine Abdeckung mit in den Karton gepackt.

Mit Hilfe der Kamera und der Fernsteuerung kannst du den Saugroboter an von dir gewünschte Stellen bewegen oder von unterwegs schauen, ob alles seine Ordnung hat. Über den Lautsprecher des Roboters kannst du sogar mit deinen Haustieren reden oder Besucher erschrecken. Ihre Reaktion kannst du allerdings nur sehen und nicht hören.

Die Steuerung über die App ist träge, aber da der Roboter gemächlich unterwegs ist, ist das kein Problem.

Große Versprechen mit vielen kleinen Haken

Gefährliche Falle: Da der Roboter die großen Flächen sauber hält, erwische ich mich dabei, aus Bequemlichkeit die übrig geblieben Ecken seltener zu reinigen als ohne Roboterhilfe.

Die regelmäßige Wartung geht zudem über das Ausleeren des Schmutzbehälters hinaus. Den musst du hin und wieder auswaschen. Außerdem gilt es, die Bürste von Haaren zu befreien und den Filter zu reinigen oder bei Bedarf auszutauschen. Das ist alles notwendig, damit die Saugleistung nicht geringer wird. Und dass der Roboter den Staub von seiner Oberseite nicht selber weg bekommt, ist ebenfalls ein kleines Ärgernis.

Fazit: Schlau ist sexy

Staubsaugerroboter nehmen dir nicht die komplette Putzarbeit ab, können aber trotzdem eine Erleichterung sei. Der Bissel Spinwave und der Ecovacs Deebot Ozmo T8 AIVI haben mich gelehrt, dass ich weiterhin meinen Teil zu einer sauberen Wohnung beitragen muss.

Weitere Erkenntnis: Die Wischfunktion ist die damit verbundenen höheren Kosten nur in Ausnahmefällen wert. Dagegen zahle ich inzwischen gerne einen Aufpreis, wenn der Roboter sich selbst gut zurechtfindet. Und deswegen ist in diesem Duell der Deebot Ozmo T8 der klare Sieger – trotz oder gerade wegen seines deutlich höheren Preises.

2 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Saugroboter mit Walze statt Mopp – was bringt das?

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Roborock Saros Z70: Was taugt der erste Saugroboter mit Greifarm?

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Narwal Freo im Test: Dieser neue Staubsauger-Roboter überzeugt auf Anhieb

    von Lorenz Keller