Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Schwebender PC-Würfel: «Würde ich sofort wieder machen, aber nicht mehr in der Form»

Für ihre Vertiefungsarbeit wollten zwei Lernende einen schwebenden PC in Würfelform bauen. Das Projekt hat die beiden Metallbauer mächtig ins Schwitzen gebracht.

«Das hält ja überhaupt nicht». Als Aurel und Clemens ihr selbstgebautes PC-Gehäuse zum ersten Mal mit dem Holzrahmen verbinden wollen, reisst die Leine. Es wird nicht der einzige Rückschlag der beiden Lernenden bleiben. Die angehenden Metallbauer aus Basel haben sich für ihre Vertiefungsarbeit etwas Besonderes ausgedacht. Ihr Ziel: Ein eigenes PC-Gehäuse in Form eines Würfels kreieren, das in einem Holzrahmen schwebt.

Das Projekt

Aurel und Clemens sind Metallbau-Lernende im letzten Lehrjahr. Als Gamer und Fans von Bastelprojekten kommt ihnen die Idee ein eigenes PC-Gehäuse zu entwerfen. Aber nicht irgendeines im typischen Turm-Format. «Wir wollten einen kleinen Metall-Würfel bauen, der in einem grösseren Holzwürfel schwebt», erklärt der 20-jährige Aurel. Das Gehäuse soll von Glaswänden umgeben sein, damit man das Innere des PCs bestaunen kann.

Glück im Unglück

Bevor sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen können, müssen sie auf die Hardware warten. Die stellt Digitec zur Verfügung. Mit einem Laser messen sie die Masse der Grafikkarten-Blende, die Aussparung für das Netzteil und die Lochabstände aus. Mit einer speziellen Software können sie die Daten anschliessend auslesen und die Bleche lasern. Der Würfel wird noch am selben Wochenende zusammengeschweisst.

Dabei haben sie Glück im Unglück. Bei den Lochabständen für das Mainboard verlassen sie sich auf Datenblätter aus dem Internet. «Wir dachten, diese Masse wäre standardisiert», so Aurel. «Clemens hat vor dem Zusammenbauen das Mainboard nochmal kurz auf das Blech gelegt und festgestellt, dass die Löcher ein paar Millimeter verschoben sind. Da haben wir echt Schwein gehabt». So können sie die falschen Löcher wieder verschliessen und am richtigen Ort neu lasern.

Ein weiterer kniffliger Teil ist das Zusammensetzen von Metall und Glas. «Wir haben lange nach einer Lösung gesucht, wie wir die Glaswände befestigen können», so Clemens. Am Ende entscheiden sie sich für Winkel, die von aussen praktisch nicht zu sehen sind.

Holz, die grosse Unbekannte

Verlosung

Wie im letzten Artikel versprochen, verlosen wir die Hardware, die in diesem PC zum Einsatz kam. Da Aurel und Clemens gewisse Teile aber zuschneiden mussten und sich auch nicht mehr von ihrem fertigen Werk trennen möchten, verlosen wir stattdessen einen Komplett-PC mit vergleichbarer Austattung. Um mitzumachen, klickst du unten auf «Teilnehmen».

Zu Gewinnen gibt es folgenden PC

PC-Gewinnspiel

Klicke, um teilzunehmen

Der Wettbewerb ist inzwischen beendet.

168 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Es ist nicht alles Gold, was glänzt: Kupferrohre für eine Custom-Wasserkühlung?

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    CAD-Tetris im Röhrenradio

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    4 Gründe für ein gläsernes Mauspad und 4 dagegen

    von Kevin Hofer