Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hinter den Kulissen

Self-Tracking: Männer wollen Spaß, Frauen mehr Bewegung

Österreicherinnen und Österreicher tracken gerne: Mehr als die Hälfte überprüft ihre körperlichen Aktivitäten mit dem Smartphone, der Smartwatch oder sonstigen Helfern. Die Anzahl Schritte, der Puls und das eigene Schlafverhalten sind besonders hoch im Kurs bei den Trackern. In der Schweiz ist man ähnlich tracking-freudig, die Deutschen hingegen sind eher Tracking-Muffel.

Galaxus wollte wissen, wie die Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Thema Self-Tracking stehen. Der Begriff Self-Tracking bezeichnet die Erfassung und Analyse von Daten, die die eigene Person betreffen. Darunter fallen Bereiche wie Ernährung, Bewegung oder Schlaf.

Im Rahmen einer repräsentativen GfK-Studie gaben rund 2500 Personen aus der DACH-Region an, ob sie ihre körperlichen Aktivitäten messen – und falls ja, weshalb und womit.

Österreichische Seniorinnen und Senioren sind Tracking-Cracks

Männer und Frauen sind ähnlich trackingfreudig. In Deutschland und in der Schweiz haben die Frauen leicht die Nase vorn – in Österreich ist es umgekehrt.

Auch die Bildung scheint einen Einfluss aufs Trackingverhalten zu haben: In Deutschland und der Schweiz sind es Befragte mit hoher Schulbildung, die prozentual am häufigsten tracken. In Österreich sind Akademikerinnen und Akademiker nicht trackingfreudiger als ihre Landesgenossinnen und -genossen ohne Studium und ohne Matura.

Für alle drei Länder gilt: Männer gewichten den Spaßfaktor beim Tracken generell stärker als Frauen. Frauen erhoffen sich mehr Bewegung im Alltag als Folge des Self-Trackings.

Zusatzinfo: Ihre Muskelmasse tracken im gesamten DACH-Raum vor allem die Jungen. Das Pumpen im Gym inklusive Self-Tracking scheint bei den jüngeren Generationen verbreiteter zu sein.

Es sind vor allem die jungen Generationen, die das Smartphone zum Tracken verwenden: In der Schweiz sind es 54,6% der befragten Personen zwischen 15 und 29 Jahren. In Deutschland und Österreich umfasst die jüngste Altersgruppe 18- bis 29-Jährige: Davon nutzen 50,5% respektive 49,5% das Smartphone als Tracking-Tool. Nur in Österreich überflügeln die Silversurfer die Generation Smartphone: 52,8% der 50- bis 59-Jährigen tracken mit dem Handy.

Pulsgurte sind tendenziell eher bei älteren Personen in Gebrauch: In Österreich sind die «Heavy User» 70 Jahre alt und älter (15,7%). In Deutschland sind es die 40- bis 49-Jährigen (10%). In der Schweiz sind Pulsgurte am wenigsten gefragt – am häufigsten werden diese von den 30- bis 49-jährigen Sportlerinnen und Sportlern (7,7%) getragen.

Wie stehst du zum Thema Self-Tracking? Gehörst du zu denjenigen, die ihre körperlichen Aktivitäten akribisch überprüfen oder kannst du damit nichts anfangen? Diskutiere mit in der Kommentarspalte.

Die Befragung wurde vom 20.04.2023 bis zum 24.04.2023 durchgeführt.

Dieser Artikel gefällt noch niemandem.


User Avatar
User Avatar

Studien behaupten, wir hätten eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne als ein Goldfisch. Autsch. Mein Job ist es, deine Aufmerksamkeit so oft und so lange wie möglich zu bekommen. Mit Inhalten, die dich interessieren. Ansonsten verbringe ich gerne Zeit auf dem Tennisplatz, beim Lesen und Netflixen oder auf Reisen. 


Hinter den Kulissen

Neuigkeiten zu Features im Shop, Infos aus dem Marketing oder der Logistik und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    Bewegung unterm Tisch: Walking Pads boomen

    von Alex Hämmerli

  • Hinter den Kulissen

    Jeder Zweite in Europa shoppt heimlich

    von Alex Hämmerli

  • Hinter den Kulissen

    Ghosting, Lügen, Sex – So datet Europa online

    von Manuel Wenk